Erforschung der menschlichen Kultur Essay

Words: 1601
Topic: Kultur

Kultur kann als das erworbene Verhalten einer Gruppe von Menschen definiert werden. Beispiele für menschliche kulturelle Aspekte sind Religion, Traditionen, Wirtschaft, Beziehungen zur Umwelt, Musik, Kunst, Hierarchien, Mythologie, soziale Strukturen und Regierungssysteme. Das Studium der menschlichen Kultur schafft ein Verständnis für verschiedene Kulturen.

Sie versucht auch, die Barrieren, die verschiedene Kulturen trennen, abzubauen, um alle Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft zu schätzen und zu pflegen. Um dies zu erreichen, sollte man sich in eine bestimmte Kultur vertiefen, mit den Bewohnern zusammenleben, sich beteiligen und ihre Lebensweise so gut wie möglich lernen.

Bei der Untersuchung der Kultur erforschen wir den Geist eines Menschen, seine Inhalte und die Quelle dieser Inhalte. Der Grund dafür ist, dass die Kultur direkt durch den Geist beeinflusst wird (Siegel134). Bei der Durchführung von Forschungsarbeiten nutzen Kulturanthropologen ihre Augen und ihren Verstand, um die entsprechende Analyse durchzuführen.

Aber auch andere Instrumente wie Aufnahme- und Videogeräte sowie Computer sind für diese Analyse unerlässlich. In der Tat ist der Verstand das wichtigste Werkzeug in der Anthropologie. Wenn wir also das Verhalten von Menschen studieren, sollten wir lernen, unsere Gefühle von den Fakten zu trennen. Damit soll sichergestellt werden, dass unsere Gefühle nicht mit unseren sachlichen Beobachtungen kollidieren.

Es gibt verschiedene Aspekte der Kultur, darunter Religion, Geografie, Familienstrukturen, wirtschaftlicher Hintergrund, soziale Unterschiede, Wissenschaft, Ästhetik und Religion. Aus diesem Grund sollten alle Anthropologen sicherstellen, dass sie die gegebenen Aspekte der Kultur lernen. Einige dieser Aspekte werden im Folgenden näher erläutert;

Wirtschaft

Die Wirtschaft eines bestimmten Volkes ist ein sehr wichtiger Aspekt der Kultur. Bei der Untersuchung einer bestimmten Kultur ist es von entscheidender Bedeutung zu erfahren, was die Menschen tun, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Anthropologen sollten sich stets bemühen, die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Volkes in einer bestimmten Kultur zu ermitteln.

Erzeugen die Menschen zum Beispiel landwirtschaftliche Produkte? Wenn ja, um welche Produkte handelt es sich und wer sind die Menschen, die die Arbeit verrichten? Was geschieht mit den Produkten? Werden sie konsumiert, und wenn ja, wer sind die Menschen, die den Markt versorgen? Die wirtschaftlichen Aktivitäten in einer bestimmten Gesellschaft tragen zur Verbesserung des Lebensstils der Menschen bei.

Die Welt stellt die Ressourcen zur Verfügung, und die Menschen nutzen sie auf unterschiedliche Weise. So kann der eine auf einem Stück Land Baumwolle anbauen, ein anderer Kohle abbauen oder sogar Buschfleisch jagen. In manchen Kulturen, wie zum Beispiel in Neuguinea, muss jeder Einzelne einen Teil seines täglichen Einkommens mit anderen teilen.

Es ergeben sich jedoch moralische Bedenken, wenn jemand entscheiden muss, wie viel Prozent seines Einkommens er abgeben möchte. Auch wenn in den meisten Kulturen die Fähigkeit zu geben und für sich selbst zu sorgen geschätzt wird, gilt eine Person, die zu viel gibt, als unvorsichtig, während eine Person, die zu wenig gibt, als egozentrisch gilt (Boas 188).

Soziale Organisation

In vielen Kulturen sind die Gesellschaften in Form von politischen Linien und Familienstrukturen organisiert. In der Tat besteht jede Gesellschaft aus kleineren Strukturen, die die gesamte Gesellschaft ausmachen. So gehört zum Beispiel jedes Individuum in einer Gesellschaft zu einer bestimmten Untergruppe, sei es eine Familie, ein Gotteshaus, eine Schule, eine Stadt, eine Nation, ein Kontinent und schließlich die Welt.

Gerade die Kernfamilie, die aus Vater, Mutter und Kindern besteht, gilt als die kleinste Gruppe in jeder Gesellschaft. Auf der anderen Seite bildet die Kernfamilie die Großfamilie, die aus mehreren Kernfamilien besteht. Mehrere Großfamilien bilden einen Clan, während mehrere verbundene Clans eine Phratrie bilden. Mehrere verwandte Phratrie bilden einen Stamm.

Herbert Spencer, ein großer Anthropologe, vergleicht die Gesellschaft mit dem menschlichen Körper. Er argumentiert, dass eine Gesellschaft, genau wie der menschliche Körper, eine Einheit ist, die aus mehreren Teilen besteht, die sich gegenseitig helfen, und die, wenn sie in Konflikt miteinander stehen, den ganzen Körper krank machen. Alle Untergruppen, aus denen sich eine Gesellschaft zusammensetzt, haben einen bestimmten Zweck, wie in sozialen Organisationen. Die Gruppen sollten die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder erfüllen, während die einzelnen Mitglieder die Bedürfnisse ihrer Gruppen erfüllen sollten, um ein effektives Wachstum zu erreichen.

Kunst und Wissenschaft

Das Studium der menschlichen Kultur umfasst auch die Untersuchung des wissenschaftlichen Know-hows der Menschen und der von ihnen hergestellten Dinge. In jeder Gesellschaft ist die Ethnowissenschaft von großer Bedeutung. Dabei handelt es sich um eine Stammeswissenschaft, bei der die Menschen ihre Umwelt studieren und Wissen über Nahrungsquellen, Heilpflanzen und den Boden sammeln.

So wie die Wissenschaft praktische und dynamische Verfahren beinhaltet, so bildet auch das Studium der Kultur Urteile auf der Grundlage von Faktenwissen. Während in der Wissenschaft der Verstand eingesetzt wird, um faktische Informationen abzuleiten, ist die Kunst affektiv. So sehr wir uns die Fakten der Welt vorstellen, so sehr wünschen wir uns auch, die Welt zu fühlen. So wird zum Beispiel die Pracht des Sonnenuntergangs in den meisten Teilen der Welt sehr geschätzt. Mit Hilfe der Kunst können die Menschen ihre Gefühle auf verschiedene Weise ausdrücken. Dies kann durch Zeichnungen, Tänze, Gedichte oder Lieder geschehen.

In unserem Alltag begegnen wir immer wieder der Kunst. Zum Beispiel benutzen wir schön verzierte Utensilien wie Kürbisse, Teller oder sogar Tassen. Nach Franz Boas wird ein wertvoller Gegenstand erst dann zu einem Kunstobjekt, wenn man ihm eine Form gibt, die ihn wirkungsvoller macht. So kann man zum Beispiel eine Suppenschüssel ungleichmäßig und rau biegen und feststellen, dass die Schüssel auch dazu dienen kann, einen Fisch auf sehr funktionelle Weise zu halten.

Obwohl die Schale für ihren Hauptzweck verwendet werden kann, kann sie den Fisch auf eine auffälligere und effektivere Weise halten. Eine solche Schale soll eine signifikante Form gewinnen und bei vielen Menschen ein künstlerisches Gefühl hervorrufen. Das Kunstwerk eines Volkes sollte auch dazu dienen, individuelle und gesellschaftliche Konflikte zu lösen (Boas 189). Dies kann erreicht werden, indem das Element der Verschmelzung verschiedener Stile und Gegensätze in die Kunst eingebracht wird.

Religion

Im Allgemeinen ist jede Kultur auf dieser Welt einer bestimmten Religion zugehörig. Der Glaube, dass die Welt von einer reaktionsfähigen und übernatürlichen Kraft kontrolliert wird, ist universell. Die übernatürlichen Kräfte können durch die Handlungen der Menschen entweder verärgert oder erfreut werden. Verschiedene Kulturen assoziieren unterschiedliche Dinge mit diesem übernatürlichen Wesen, das in Form von Sonne, Tieren, Wolken oder sogar der Natur auftreten kann. Man kann die Religion einer Kultur nicht untersuchen, ohne die Geister oder Götter zu berücksichtigen, von denen man oft glaubt, dass sie unnahbar sind.

In der südpazifischen Kultur beispielsweise sind die Geister des Ifaluk-Atolls dafür bekannt, dass sie sowohl gut als auch furchtbar sind. Den bösartigen Geistern, die oft als Alus bezeichnet werden, wird nachgesagt, dass sie Freude daran haben, den Menschen Schaden zuzufügen. In den meisten Kulturen entspricht die Auffassung, dass die Götter eine zweiseitige Natur haben, der zweiseitigen Sicht der Menschen auf die Welt als gut und böse. Im Idealfall gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Religion den Menschen Zufriedenheit bringt.

Erstens werden wir glücklich, wenn wir etwas Gutes erleben, von dem wir glauben, dass es die Welt repräsentiert, wie zum Beispiel die Sonne oder ein gutes Gedicht. Auf diese Weise erreichen wir eine ästhetische Eroberung. Dies ist die rationalste Form des Erfolgs.

Der andere Erfolg ist das negative Denken über alles, was in der Welt existiert. Hier nehmen wir alles als schlecht wahr. In vielen Kulturen fallen viele Menschen in diese Kategorie, was sie bis zu einem gewissen Grad zufrieden macht. In den meisten Kulturen wird die Existenz von bösen Geistern auf zwei Hauptquellen zurückgeführt.

Die erste Quelle ist die Wahrnehmung der Menschen, dass die Welt uns feindlich gesinnt ist, und die andere Quelle ist das allgemeine Gefühl, dass die Menschen die Götter verärgert haben. Dieses Gefühl ist das Ergebnis unserer Schuldgefühle aufgrund der Sünden, die wir begangen haben. In Wirklichkeit führen diese beiden Ansichten dazu, dass der Einzelne eine gerechte Lebenseinstellung hat (Miller 503). Sie repräsentieren unser Unterbewusstsein auf spirituelle Weise.

Andererseits gibt es in jeder Kultur der Welt Rituale. In der amerikanischen Kultur zum Beispiel werden jedes Jahr Rituale wie das Osterfest gefeiert.

Das gilt vor allem für die christliche Religion. Ein weiteres gängiges, aber einfaches Ritual, das in vielen Kulturen auf der ganzen Welt durchgeführt wird, ist das Händeschütteln mit Bekannten. Auch wenn jeder Mensch die Rituale im Laufe seines Lebens erlernt, lösen sie in uns immer wieder neue Gefühle aus. In einigen Kulturen wird gesagt, dass Rituale die Geister besänftigen sollen und dass Abweichungen von den Ritualen diszipliniert werden. Dadurch entsteht in jedem Menschen der Wunsch, sich den Werten einer bestimmten Kultur anzupassen.

Geographie

Um die Lebensweise eines Volkes zu erklären, ist es wichtig, zunächst sein Umfeld zu beschreiben. Man sollte darauf achten, wo die Menschen leben und wie sich dies auf ihren Geist und ihre Lebensweise auswirkt. Tatsächlich besteht immer ein gewisser Zusammenhang zwischen unserer Umgebung und unserer gegenwärtigen Lebensweise. Ein Bauer, der in Amerika lebt, kann zum Beispiel ein ganz anderes Leben führen als ein Bauer in Afrika. Der Unterschied in ihrer Lebensweise kann auf die unterschiedlichen Wetterverhältnisse auf den beiden Kontinenten zurückgeführt werden (Miller 503).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Kulturen einige gemeinsame Aspekte aufweisen, die in jeder Kultur einzigartig sind. Zu diesen Aspekten gehören soziale Strukturen, Religion, Traditionen, ihre Beziehung zur Umwelt, Kunst, Hierarchien, Mythologie und Regierungssysteme. All diese Aspekte spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Ästhetik und die sozialen und wirtschaftlichen Funktionen.

Die Erforschung der menschlichen Kultur schafft Verständnis und Wertschätzung für verschiedene Kulturen. Um dies zu erreichen, sollten wir lernen, unsere Emotionen und vorgefassten Meinungen von den Fakten zu trennen, wenn wir menschliches Verhalten untersuchen.

Zitierte Werke

Boas, Franz. Rasse, Sprache und Kultur. Chicago: University of Chicago Press, 1995. Drucken.

Miller, Barbara. Kulturanthropologie. Fünfte Auflage. Upper Saddle River, NJ: Pearson/McGraw Hill, 2009. Drucken.

Spradley, James und McCurdy, David. Konformität und Konflikt. 13. Auflage. New York: Prentice Hall, 2008. Drucken.