Bottleneck leitet sich von dem Wort Flaschenhals ab, der im Vergleich zu den anderen Teilen einer Flasche in der Regel klein ist. Daher begrenzt er die Menge jeder Substanz, die aus der Flasche gezogen wird.
Darunter versteht man eine Verzögerung, die an einem Punkt in einem Prozess auftritt und dadurch Ineffizienz oder eine Verringerung der Geschwindigkeit verursacht, mit der der Prozess ablaufen soll (Goldrat, 2004). Wenn Verzögerungen aufgrund von Engpässen nicht behoben werden, ist ein Prozess wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Der Prozess der Fahrt von zu Hause zur Arbeit weist einige Engpässe auf, die dazu führen, dass man mehr Zeit für den Weg zur Arbeit benötigt.
Betrachtet man die Informationen über den täglichen Weg zur Arbeit, so gibt es eine ganze Reihe von Engpässen, die sich während des gesamten Prozesses bemerkbar machen. Der größte Engpass ist der Zustand meines Autos und ob es Benzin hat oder nicht.
Aus den Daten geht hervor, dass die Fahrt zur Arbeit am kürzesten dauert, wenn das Auto über genügend Kraftstoff verfügt und sich in einem guten Zustand befindet. Wenn nicht genügend Kraftstoff im Auto ist, muss getankt werden, was zusätzliche Zeit an der Tankstelle in Anspruch nimmt und den Prozess verzögert.
Wenn das Auto keinen Treibstoff mehr hat oder sich nicht in einem guten Zustand befindet, muss man auf ein öffentliches Fahrzeug zurückgreifen, das nicht immer verfügbar ist. Dies ist ein großer Engpass, denn wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, muss man zu Fuß zur Arbeit gehen, was ungewöhnlich lange dauert und dazu führt, dass man müde zur Arbeit kommt und nicht effizient arbeiten kann. Wenn öffentliche Verkehrsmittel verfügbar sind, wird man am Bahnhof abgesetzt und geht zu Fuß zum Arbeitsplatz, was zu weiteren Verzögerungen führen kann.
Die Ampelstopps und Staus sind manchmal nicht vorhersehbar. Auch Polizeikontrollen können zu Verzögerungen bei diesem Prozess führen. Auch wenn sie nicht vorhersehbar sind, gibt es Möglichkeiten, ihre Auswirkungen auf den Schulweg zu minimieren.
Anwendung der Goldrat-Theorie zur Ermittlung und Reduzierung von Engpässen
Um den Zeitaufwand für den täglichen Schulweg zu maximieren, müssen die oben genannten Engpässe ermittelt und beseitigt werden. Die Verringerung oder Beseitigung dieser Engpässe kann durch die Anwendung von Goldratts Theorie der Zwänge erreicht werden.
Auf der Grundlage dieser Theorie zur Verringerung der durch das Auto verursachten Einschränkungen sollte das Auto im Rahmen einer frühzeitigen Planung immer am Vortag aufgetankt werden (Goldrat, 2004). Dadurch werden Verzögerungen aufgrund der Zeit, die das Tanken des Autos in Anspruch nimmt, verringert.
Der Engpass, der dadurch entsteht, dass man ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt und am Bahnhof abgesetzt wird, was zu Verspätungen führt, weil der Weg zum Arbeitsplatz länger dauert, kann verringert werden, indem man die Fahrt etwas früher als an normalen Tagen beginnt. Andere Engpässe wie Polizeikontrollen und Staus können durch diese Maßnahme ebenfalls verringert werden.
Die Beherrschung des Auftretens von Staus kann auch dazu genutzt werden, den Stau zu vermeiden, wenn er erwartet wird, indem man früher losfährt oder eine alternative Route nimmt (Shtub & Karni, 2009).
Zusammenfassend ist es wichtig zu erwähnen, dass die Anwendung der Theorie der Sachzwänge dazu beiträgt, meine Fahrtzeit zum Arbeitsplatz durch die Beseitigung der ermittelten Engpässe zu verkürzen. Diese Theorie unterteilt den Prozess in einzelne Schritte, um ein besseres Verständnis aller Schritte zu erlangen und die Produkte jedes anderen Prozesses zu verbessern, bei dem Herausforderungen auftreten können.
Referenzen
Goldrat, M. (2004). Das Ziel: Ein Prozess der ständigen Verbesserung. New York: North River Press.
Shtub, A. & Karni, R. (2009). ERP: Die Dynamik von Lieferketten- und Prozessmanagement. London: Springer.