Einführung
Als pädagogische Lehrstrategie ist die Storyline-Methode ideal für “aktive Lernende” und kann daher für Kinder im Kindergarten eingesetzt werden. Die Methode ist eher ein pädagogischer Ansatz, der sich in seinen Hauptmerkmalen von anderen Lehr- und Lernstrategien abhebt (Storyline Scotland Abs. 2), da die Storyline-Methode den Schwerpunkt auf das Wissen legt, das die betreffenden Lernenden besitzen. Dementsprechend erkennt sie diesen vorhandenen Wert an.
Merkmale der Storyline-Methode für den Unterricht
Bei der Storyline-Methode setzt der Lehrer während des Unterrichts Schlüsselfragen ein, um die Schüler zu ermutigen, aktiv ihre eigenen Modelle und Hypothesen zu dem untersuchten Thema zu entwickeln. Später ist es die Aufgabe des Lehrers, diese Modelle und Hypothesen mit den vorhandenen realen Forschungsergebnissen und Beweisen zu überprüfen (Bell, Harkness und White 34). Die Lehrkraft setzt nacheinander Schlüsselfragen ein, die sie bei der Konstruktion eines Unterrichtskontextes unterstützen, indem sie eine Geschichte verwenden. Die Lehrkraft und die Schüler konstruieren dann gemeinsam ein Szenario des untersuchten Themas durch Visualisierung. Dies ist besonders praktisch, wenn der Lehrer seinen Schülern hilft, Collagen, Bilder und dreidimensionale Modelle zu erstellen, indem er verschiedene Handwerks- und Kunsttechniken anwendet.
Die Lehrmethode gibt dem Lehrer eine Struktur, die es ihm ermöglicht, die Erfahrungen im Unterricht zu planen (Creswell 49). Auf diese Weise erhält der Lehrer Sicherheit in Bezug auf die Fähigkeiten, das Wissen und die Einstellungen, die er den Schülern vermitteln möchte. Darüber hinaus bietet die Storyline-Methode den Lehrern praktische Umsetzungsstrategien, die sich in der Vergangenheit bei Gruppen, Klassen und Einzelpersonen bewährt haben. Die Tatsache, dass diese Unterrichtsmethode sequenziell ist, ermöglicht eine Progression des Unterrichts mit der Entfaltung des jeweiligen Unterrichtsthemas.
Ein weiterer Vorteil dieser Lehrmethode ist die Flexibilität, die zum Beispiel für Kindergartenkinder besonders wichtig ist, da die Antworten, die sie im Laufe des Erzählprozesses geben, einen entscheidenden Schritt in dieser Entwicklung darstellen. Die Techniken des Geschichtenerzählens fördern auch die praktischen und phantasievollen Fähigkeiten der Schüler, da sie sich aktiv an der Unterrichtsmethode beteiligen. Indem den Schülern Probleme gestellt werden, anstatt ihnen die erforderlichen Antworten zu geben, erhalten Lehrer und Schüler die Möglichkeit, das Problem gemeinsam zu erforschen.
Die Methode des Storyline-Unterrichts zum Erfolg für Lehrer machen
Für den Erfolg der Storyline-Methode ist es wichtig, dass der Lehrer in der Lage ist, das soziale Fach und das Unterrichtsumfeld als Anreiz zu nutzen, um die Technik durch die Anwendung von Sprachen und Künsten weiter zu bewerten. Auf diese Weise sind die Lehrer am besten in der Lage, ihren Schülern die Unterrichtstechniken zu beschreiben, zu diskutieren und zu erklären (Keefe und Jenkins 131). Außerdem müssen die Lehrer die notwendigen Fähigkeiten ausbauen, die den Schülern helfen, neugieriger zu werden, da dies ihnen hilft, nach Informationen und Antworten zu suchen, die sie für die Bearbeitung eines bestimmten Themas benötigen.
Der Lehrer könnte auch die Eltern seiner Schüler ermutigen, sich ebenfalls im Unterricht zu engagieren. Dies ist ein weiteres positives Engagement, das die Beteiligung der Schüler am Lernprozess weiter verbessern würde. Abgesehen von der Aufsicht oder der Unterstützung bei den Hausaufgaben der Kinder kann ein Lehrer die Eltern auch dazu ermutigen, als “Experten” oder Gastzeugen anwesend zu sein, wenn Schüler und Lehrer den Abschluss eines Unterrichtsthemas feiern.
Zitierte Arbeit
Bell, Steve, Harkness, Sallie, und White, Graham. Storyline – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Glasgow: Enterprising Careers, 2007.
Creswell, Jeff. Welten schaffen, Bedeutungen konstruieren: Die schottische Storyline-Methode. Portsmouth, NH, 1997.
Keefe, James, und Jenkins, John. Personalisierter Unterricht: Veränderung der Unterrichtspraxis. New York: Eye on Education, 2000.
Handlungsstrang Schottland. “Was ist eine Storyline?” 2009. Web.