Eine starke Zentralregierung – Kursarbeit

Words: 586
Topic: Politik und Regierung

Heute gibt es eine große Diskussion über die Bereiche und Besonderheiten der Verwirklichung der Grundsätze der föderalen und lokalen Kontrolle. Historiker und Soziologen konzentrieren sich auf die Notwendigkeit, den Bund stärker zu machen, oder auf die Möglichkeit, den Staaten mehr Rechte und Möglichkeiten zu geben.

Die Frage ist also ziemlich umstritten, und es ist notwendig, ihre Hauptaspekte genau zu untersuchen, um eine glaubwürdige Antwort darauf geben zu können. Es ist wichtig, die Bereiche zu bestimmen, in denen die Umsetzung von Bundesgesetzen wichtig ist und in denen die Entscheidungen der lokalen Behörden effektiver sind.

Im 21. Jahrhundert kann Washington die größere Macht bekommen, um die nationale Politik zu diktieren. Die Fragen der nationalen Politik sollten jedoch klar umrissen sein, und sie sollten die Fragen des militärischen Bereichs einschließen, die nationalen Interessen auf der globalen Arena ansprechen und die Aspekte der internationalen Beziehungen regeln.

In diesem Fall wird die nationale Politik mit Bezug auf die nationalen Interessen im Kontext der Welt realisiert. Daher sollten die Merkmale einer starken Zentralregierung auch nur mit den Aspekten in Verbindung gebracht werden, die für die gesamte Nation wichtig sind und von denen ihre erfolgreiche Entwicklung abhängt. In den Bereichen der Bildung, des Handels und des Strafrechts hat der Bund keinen großen Einfluss.

Die lokalen Behörden regeln diese Bereiche. So stellt Cropf fest, dass “die Staaten und die Bundesregierung in ihrem eigenen Machtbereich als oberste Instanz angesehen werden, obwohl es erhebliche Überschneidungen gibt” (Cropf, 2008, S. 106). Um die effektivsten Ergebnisse bei der Bereitstellung erfolgreicher föderaler und lokaler Politiken zu erzielen, ist es notwendig, diese Überschneidung zu regeln, um die negativen Auswirkungen des Prozesses zu vermeiden.

Daher ist es wichtig, dem Bund mehr Befugnisse zur Steuerung der Länder zu geben, ohne jedoch die Möglichkeiten der Kommunen stark einzuschränken. Um den sozialen Erfordernissen gerecht zu werden, muss das notwendige Gleichgewicht der Kräfte gefunden werden. Von diesem Standpunkt aus sollte die Bundesregierung nicht alle staatlichen Maßnahmen außer Kraft setzen, sondern nur diejenigen, die nicht den verfassungsmäßigen Grundsätzen entsprechen.

Die staatliche Politik sollte mit der föderalen oder nationalen Politik verbunden sein und von den lokalen Behörden verbessert oder angepasst werden, um den Interessen der Bürger des Staates gerecht zu werden. Cropf weist darauf hin, dass “das föderale System die Staaten benutzt, um die Macht der Zentralregierung zu zügeln, und umgekehrt” (Cropf, 2008, S. 106).

Die föderale Regierung sollte auch das Recht haben, die Angemessenheit zu kontrollieren und die Notwendigkeit dieser oder jener von den lokalen Behörden getroffenen Entscheidung zu prüfen.

Man kann sagen, dass die modernen staatlichen und lokalen Regierungen die Befugnisse und Möglichkeiten haben, sich mit den konkreten Anliegen und Problemen zu befassen, die durch die Umsetzung der Aspekte der nationalen Politik beeinflusst werden (Stillman, 2009).

Die Strategien der lokalen Behörden werden jedoch nur im Zusammenhang mit der Lösung konkreter Fragen entwickelt, die mit den spezifischen Problemen dieses oder jenes Staates zusammenhängen. Deshalb sollte die föderale Regierung die Umsetzung der wichtigsten nationalen Programme und Regeln auch auf lokaler Ebene kontrollieren, ohne jedoch die Befugnisse der Staaten bei der Lösung anderer Fragen einzuschränken.

Es besteht also keine Notwendigkeit, Washington durch eine Änderung der Verfassung größere Befugnisse zu übertragen. Das notwendige Gleichgewicht zwischen den Befugnissen der Bundesstaaten und des Bundes ist bereits in den nationalen Dokumenten der USA und in der Verfassung festgelegt. Deshalb ist es für eine wirksame Politik wichtig, die festgelegten Normen strikt zu befolgen.

Referenzen

Cropf, R. (2008). Die amerikanische öffentliche Verwaltung: Der öffentliche Dienst im 21. Jahrhundert. New York, NY: Pearson Longman.

Stillman, R. (2009). Öffentliche Verwaltung: Concepts and cases. USA: Wadsworth Publishing.