Eastman Kodak sah sich mit zahlreichen Herausforderungen auf dem Markt konfrontiert, die beinahe zum Ausstieg aus einer Branche geführt hätten, die das Unternehmen einst dominierte. Kodak war der führende Akteur in der Branche, bevor es von Fujifilm von dieser Position verdrängt wurde.
Sadler und Craig (2003) zufolge “beherrschte Kodak noch 1976 90 % der Filmverkäufe und 85 % der Kameraverkäufe in den Vereinigten Staaten und auf dem Weltmarkt”, was sich jedoch in den 80er und 90er Jahren zu ändern begann, als das Unternehmen von Fujifilm überholt wurde, weil es nicht in der Lage war, die neuen Technologien zu übernehmen.
Die Hauptziele des Unternehmens sind darauf ausgerichtet, den verlorenen Ruhm wiederzuerlangen. Im Folgenden sind einige der spezifischen Ziele von Eastman Kodak aufgeführt, die die operativen Strategien des Unternehmens auf dem aktuellen Markt bestimmen.
Das Management dieses Unternehmens hat erkannt, wie wichtig es ist, zu diversifizieren und sich auf neue Technologien einzulassen. Sie hat ein starkes Interesse an der Cloud-Service-Industrie gezeigt. Jedes der oben genannten Ziele spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Cloud-Computing-Branche erfolgreich ist. Der erste Schritt zum Erfolg in der Cloud-Branche ist die Nutzung der neuesten Technologien zur Verbesserung der Geschäftstätigkeit.
Das Ziel, mehr Ressourcen in die Forschung zu investieren, wird es dem Unternehmen ermöglichen, einige der grundlegenden Aspekte der Cloud-Service-Branche zu verstehen. Es wird für das Unternehmen auch wichtig sein, seine finanziellen Ressourcen zu stärken, um seine finanziellen Kosten zu decken, wenn es in einen neuen Markt eintritt.
Ein hochqualifiziertes Personal wird es dem Management ermöglichen, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden auf diesem neuen Markt entsprechen. Die Motivation der Mitarbeiter, innovativ zu sein, wird wichtig sein, um neue überlegene Produkte auf den Markt zu bringen. Wenn diese Ziele verwirklicht werden, wird Eastman Kodak auf dem Markt erfolgreich bleiben.
Die horizontale und vertikale Integrationsstrategie von Kodak
Um in der Cloud-Service-Branche erfolgreich zu sein, muss die Unternehmensleitung von Kodak wirksame Strategien entwickeln, die dem Problem des Marktwettbewerbs begegnen können. Sowohl horizontale als auch vertikale Integrationsstrategien können geeignet sein, den Wettbewerb auf dem Markt zu bewältigen, um erfolgreich zu sein. Bei der horizontalen Integrationsstrategie muss Kodak einige der führenden Wettbewerber auf diesem Markt identifizieren.
Um die negativen Auswirkungen des Wettbewerbs auf dem Markt zu bewältigen, kann es für die Wettbewerber manchmal sinnvoll sein, eine Allianz zu bilden, um den Herausforderungen als eine stärkere Einheit zu begegnen. Die Unternehmensleitung muss sich mit einer ausgewählten Anzahl von Wettbewerbern auf dem Markt zusammenschließen.
Die Wahl der Partner sollte mit Bedacht getroffen werden. Die Partner müssen Qualitäten haben, die Kodak fehlen, um den Zusammenschluss erfolgreich zu machen. Jeder der Partner muss etwas Einzigartiges und Begehrenswertes bieten, um die Partnerschaft erfolgreicher zu machen.
Die Unternehmensleitung von Eastman Kodak kann auch eine vertikale Strategie in Betracht ziehen, die die Unternehmen in die Lieferkette integriert. Nach Hill und Jones (2013) ist diese Strategie immer notwendig, um Zwischenhändler auszuschalten, die versuchen könnten, das Unternehmen bei der Lieferung von Rohstoffen oder dem Kauf von Produkten des Unternehmens auszunutzen.
Die Strategie wird Kodak helfen, die Macht der Lieferanten und Käufer zu minimieren, indem es die Kontrolle über die gesamte Lieferkette hat. Dies wird die Erfolgschancen des Unternehmens in der neuen Branche erhöhen.
Verfolgung eines auf Diversifizierung basierenden Multi-Business-Modells
Die Entscheidung von Eastman Kodak, sein Produktangebot durch ein Multi-Business-Modell zu diversifizieren, ist ein deutlicher Hinweis auf die Strategie des Unternehmens, seine Rentabilität auf dem Markt zu steigern.
Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass es auf dem Markt erfolgreich ist, um sich von den Herausforderungen zu erholen, mit denen es in den späten 1990er Jahren bis 2012 konfrontiert war. Nachfolgend sind einige der Möglichkeiten aufgeführt, wie Kodak seine Rentabilität mit diesem Multi-Business-Modell steigern wird.
Es wäre wichtig, Fälle zu ermitteln, in denen Unternehmen dieses Modell in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt haben. Ein gutes Beispiel ist General Electric, ein weltweit führendes Elektrounternehmen. Das Unternehmen ist Miteigentümer von NBC Universal in der Kommunikationsbranche.
Das Unternehmen hat auch mit großem Erfolg in die Finanzbranche investiert. Ein weiteres Beispiel ist Samsung. Das Unternehmen hat seine Produkte diversifiziert und bewegt sich derzeit in Richtung der Cloud-Computing-Branche, die von Apple Inc. dominiert wird.
Umsetzungsstrategie für Eastman Kodak
In diesem Stadium ist es wichtig, eine Strategie vorzuschlagen, mit der Eastman Kodak seine Strategie, in der Cloud-Computing-Branche tätig zu werden, umsetzen kann. Das Unternehmen sollte Übernahmen in Erwägung ziehen, um seine Stärke auf dem Markt auszubauen. Durch die Übernahme einiger erfolgreicher aufstrebender Unternehmen in dieser Branche werden dem Unternehmen die Kosten für einen Neuanfang in dieser wettbewerbsintensiven Branche erspart (Coulson, 2013).
Die Strategie wird die derzeitige Organisationsstruktur von Kodak nicht beeinträchtigen, da das Unternehmen die volle Kontrolle über die neue Einheit haben wird. Tatsache ist auch, dass Kodak mit diesem Ansatz die volle Kontrolle über die strategischen Systeme erhält. Das Management wird auch die Struktur des übernommenen Unternehmens festlegen. Es ist immer empfehlenswert, das neue Unternehmen unabhängig und ohne Einmischung, aber mit einer gewissen Anleitung durch das Mutterunternehmen arbeiten zu lassen.
Dieser Ansatz wird auch wichtig sein, um die Art der Organisationskultur zu schützen, die in diesem Unternehmen praktiziert wird (Kashmanian, Wells & Keenan, 2011). Das neue Unternehmen kann so arbeiten, wie es am erfolgreichsten ist, und aus diesem Grund muss keines der beiden Unternehmen seine Organisationskultur in einer Weise anpassen, die ihre Abläufe stören könnte.
Ethische Geschäftspraktiken
Die in Abschnitt zwei dieses Berichts erwähnte Strategie der vertikalen Integration wird dem Unternehmen helfen, ein ethisches Verhalten auf dem Markt aufrechtzuerhalten. Diese Strategie wird Kodak die Kontrolle über die gesamte Lieferkette geben und die Versuchung beseitigen, einige der Parteien in der Kette zu bestechen, um ihre Gunst zu erhalten. Die im obigen Abschnitt vorgeschlagene Akquisitionsstrategie wird auch die Ethik im Unternehmen fördern.
Dadurch werden Fälle von interner Rivalität oder Einschüchterung vermieden, die bei Joint Ventures immer vorkommen (Mellat-Parast, 2013). Die soziale Verantwortung von Unternehmen ist wichtig, um ein Unternehmen bei der Öffentlichkeit beliebt zu machen. Sie ist eine der besten Marketingmethoden, die den Kunden deutlich macht, wie sehr sich das Unternehmen um sie kümmert.
Diese Strategie trägt dazu bei, die Popularität der Produkte eines Unternehmens auf dem Markt zu fördern. Aktivitäten zur ökologischen Nachhaltigkeit und ethische Praktiken sind Teil der sozialen Verantwortung von Unternehmen, die zur Förderung der Marke und der Produkte eines Unternehmens auf dem Markt beitragen.
Referenzen
Amit, R., & Zott, C. (2012). Wertschöpfung durch Geschäftsmodellinnovation. MIT Sloan Management Review, 53(3), 41-49.
Coulson, C. (2013). Die Umsetzung von Strategien und Politiken. Strategic Direction, 29(3), 33-35.
Hill, C., & Jones, G. R. (2013). Strategisches Management: An integrated approach. Independence: Cengage.
Kashmanian, R. M., Wells, R. P., & Keenan, C. (2011). Corporate environmental sustainability strategy. The Journal of Corporate Citizenship, 44(1), 107-130.
Mellat-Parast, M. (2013). Qualitätsmanagement in der Lieferkette: An inter-organizational learning perspective”. International Journal of Quality & Reliability Management, 30(5), 511-529.
Sadler, P., & Craig, J. C. (2003). Strategisches Management. London: Kogan Page.