Eine Manifestation der Aufklärung im 21. Jahrhundert: Jean-Pierre Gauthier, Battements et Papillons Essay

Words: 1410
Topic: Bildende Kunst

Einführung

Im Jahr 2006 schuf Jean-Pierre Gauthier, ein talentierter kanadischer Künstler, der mit zahlreichen renommierten Kunstpreisen ausgezeichnet wurde, eines der bedeutendsten Kunstwerke zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Jean-Pierre Gauthier 2008). Er gewann auch einen der bedeutendsten Kunstpreise, den Sobey Art Award (Juliusson 2004). Er nannte sein Werk Battements et Papillons (Beats und Schmetterlinge).

Diese Installation ist ein großartiges Beispiel für digitale Kunst, da sie mit Hilfe von Technologie geschaffen wurde und gleichzeitig einen hohen künstlerischen Wert besitzt. Sie inspiriert und ruft Ideen über einige persönliche Dinge hervor. Jeder Betrachter nimmt dieses Kunstwerk auf seine eigene Weise wahr (Jean-Pierre Art Gallery of Nova Scotia 2009). Beats and Butterflies ist nicht einfach nur eine weitere Installation, die ein Musikinstrument enthält, das eine Art von Geräusch erzeugt.

Gauthiers Kunstwerk stellt ein göttliches Gerät dar, das ohne menschliches Zutun eine schöne Melodie erzeugt. In einem seiner Interviews sagte der Künstler: “Die Bewegung, der Klang, alle Dimensionen und auch die Referenzen – ich versuche, sie auf eine andere Ebene zu bringen” (Landry 2009). Das gelingt ihm auch. Seine einzigartige Fähigkeit, neue Facetten von Bewegung und Klang zu enthüllen, macht seine Installation Beats and Butterflies zu einer der deutlichsten Manifestationen der Befreiungsästhetik.

Der Künstler greift nicht auf konventionelle Formregeln zurück, sondern versucht, seine eigenen Emotionen zu offenbaren, das, was er “aus dem Werk heraus fühlt” (Landry 2009). Gauthiers Installation Beats and Butterflies ist von allen Konventionen und Gesetzen befreit. Es gibt nur eine Person, die seinen Willen in seinem Kunstwerk diktiert – Jean-Pierre Gauthier selbst. Die Installation veranschaulicht auch die vier Prinzipien der Kunst der Aufklärung, die das Werk so wichtig und wertvoll machen.

Der Grundsatz der Autonomie wird in dem Werk ausdrücklich erwähnt

Das Kunstwerk, Beats and Butterflies, ist ein einzigartiger Vertreter der kinetischen Kunst. Gauthier gilt nicht nur als Künstler, sondern auch als “Erfinder und Musiker” (Jean-Pierre Gauthier: Machines at Play 2009). Er folgt nicht irgendwelchen modischen Trends oder konventionellen Regeln. Gauthiers Installation Beats and Butterflies unterscheidet sich vom Rest der Kunstwerke.

Der Künstler ist absolut autonom. Die Installation zeigt die Individualität des begabten kinetischen Künstlers, der Bewegung und Klang kontrolliert. Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Künstler “alltägliche Instrumente” und gewöhnliche Gegenstände verwendet, “die aus einfachen Stücken eine verschwommene Umgebung schaffen” (Orlov 2003, 103).

Dies ist eine seiner Besonderheiten, die manche dazu veranlasst hat, ihn einen “Virtuosen der alltäglichen Realität, einen Kunsthandwerker der zeitgenössischen Kunst, einen Entomologen des Klangs” zu nennen (Musée d’art contemporain de Montréal 2007). Gauthiers Einzigartigkeit liegt in seiner absolut unerklärlichen Fähigkeit, “alltägliche Objekte” zu verwandeln (MOCCA 2005).

Darüber hinaus offenbart diese Installation auch die Idee der Autonomie. Es gibt keinen Menschen, der das Klavier spielt. Die Klänge werden von einer externen, unsichtbaren Kraft erzeugt. Es ist möglich, die Bewegung zu sehen und zu fühlen, die die schönen Melodien erzeugt: einige Kabel bewegen sich, und auch die Tasten sind in Bewegung. Dennoch gibt es keinen eindeutigen Schöpfer der Musik.

Beschreibung der Arbeit der Agentur

Auch das zweite Prinzip der Aufklärungskunst kommt in dem Werk explizit zum Ausdruck. Die Installation Beats and Butterflies lässt sich durch die Beziehung zwischen dem Auftraggeber und seinem Vertreter charakterisieren, die absolut einzigartig ist. Die Kunstwerke von Gauthier können nicht als “Kunst, die einfach nur still an der Wand hängt” (Clair 2008), betrachtet werden.

Gauthiers “Beats and Butterflies” ist ständig in Bewegung. Obwohl das Werk vom Künstler geschaffen wurde, hat es ein Eigenleben. In der Installation steckt eine gewisse Vorsehungskraft, denn es scheint, als ob göttliche Kräfte das Instrument spielen. Wenn man der Musik zuhört, spürt man, dass es nicht um physikalische Regeln der Kinetik geht, oder vielmehr, dass Kinetik nichts mit Physik zu tun hat, sondern etwas mit Magie ist.

Der Betrachter kann “Klavier, Bank, Aluminiumband, Bewegungsmelder, Mikrocontroller, Solenoide, Relais, Metallspannkabel, Motor” und andere physische Objekte sehen (DOCAM n.d.). Dennoch ist es unmöglich, dieses Kunstwerk als physisches Objekt wahrzunehmen. Das Instrument ist ein gewöhnliches Klavier, aber der Künstler hat es wie ein magisches Füllhorn aussehen lassen, das göttliche Klänge anstelle von göttlicher Nahrung erzeugt.

An dieser Stelle muss hinzugefügt werden, dass genau diese Installation auf zahlreichen Ausstellungen nicht nur in Kanada, den Vereinigten Staaten oder Europa gezeigt wurde, sondern auch in den Ländern des Ostens sehr beliebt war (Garcia 2007). Es gibt sogar einen Dokumentarfilm, der den Werken des Künstlers gewidmet ist (Akron Art Museum n.d.). Heutzutage können seine Werke auch online betrachtet werden (Vimeo n.d.). So offenbart die Installation, scheinbar weit entfernt von ihrem Schöpfer, seine Vision und seine Gefühle weltweit.

Die Beschreibung der Kritikalität des Werks

Jedes Kunstwerk von Gauthier trägt eine wichtige Botschaft. Seine Installationen können ganz unterschiedliche Themen berühren. So hat er beispielsweise Bewegung und Sport in seinen Installationen miteinander verbunden (Arena: The Art of Hockey 2008). Sein Kunstwerk “Beats and Butterflies” stellt eine Verbindung zwischen Musik und Bewegung her.

Es versteht sich von selbst, dass diese Installation Neugierde weckt und wie alle seine Werke den Betrachter dazu bringt, herauszufinden, wie das Ganze funktioniert (Johnson 2003). Manche finden es einfach, mit Gauthiers Kunst Akustik und Kinetik zu lehren (Jean Pierre Gauthier: Machines at Play n.d.). Dennoch ist die Idee seiner Werke viel wichtiger als das Wecken von Neugierde oder das Lehren einiger physikalischer Gesetze. Gauthier legt fest:

…Ich versuche, kurze Momente des Hochgefühls zu schaffen, die das Ohr aktivieren, so dass es nicht länger ein Organ ist, das darauf wartet, wie eine Gans gestopft zu werden. In diesen Momenten sind die Ohren Mund und Auge zugleich; sie beobachten aufmerksam, heimlich und saugen den Klang gierig auf. (Jean-Pierre Gauthier’s offizielle Website)

So schafft der Künstler eine ganz neue Welt, die vierte Dimension, in der Klänge auf eine andere Art und Weise wahrgenommen werden können. Gauthiers Beats und Butterfly setzen seine Absicht perfekt um. Der dunkle Raum und das Klavier, das großartige Klänge erzeugt, verwandeln die Vorstellungen von Bewegung, Klang, Musik und Kunst.

Die Beschreibung der Universalität des Werks

Es versteht sich von selbst, dass das Werk, das die Herzen der Betrachter anspricht, verschiedene Gedanken und Ideen hervorruft und einfach inspiriert, universell ist. Natürlich nimmt es jeder auf eine bestimmte Art und Weise wahr, aber niemand bleibt gleichgültig. In der Kunstwelt werden Gauthiers Werke, die “eine Umgebung so umgestalten, dass der Betrachter eine neue Erfahrung des Vertrauten macht”, als einzigartig und bedeutend angesehen (Rudolph 2010).

Auch Kinder schätzten diese Installation und ihre erstaunten Gesichter waren ein Beweis dafür, dass das Werk ihre Herzen erreichte (Police Community Response 2010). Manche sagen, dass Gauthiers Werke “eine seltsame Wirkung auf die Betrachter haben”, und das ist wirklich so (Machines at Play 2010). Diese Besonderheit seiner Werke macht sie universell.

Schlussfolgerung

Alles in allem kann man sagen, dass Beats and Butterflies das Kunstwerk ist, das die Kunst der Aufklärung in perfekter Weise veranschaulicht, indem es die vier Prinzipien verwirklicht: Universalität, Kritikalität, Handlungsprinzipien und Autonomie. Diese Installation ist ein einzigartiges Kunstwerk, das die Menschen neue Dimensionen und Welten sehen und fühlen lässt.

Referenzliste

Akron Kunstmuseum. Jean-Pierre Gauthier: Maschinen im Spiel. Western Reserve Public Media. Web.

Die Arena: Die Kunst des Eishockeys. 2008. Kanadische Kunst. Web.

Kunstgalerie von Nova Scotia. Jean-Pierre Gauthier macht der AGNS ein großzügiges Geschenk. Kunstgalerie von Neuschottland. Web.

Clair, Jeff St. 2008. Jean-Pierre Gauthier: Maschinen im Spiel im Kunstmuseum von Akron. WKSU. Web.

DOCAM. Jean-Pierre Gauthier, Battements et Papillons, 2006. Dokumentation und Konservierung des Erbes der Medienkunst. Web.

Garcia, Cathy Rose A. 2007. Hören Sie die Schönheit der Klangkunst in Seoul. Die Korea Times. Web.

Jean Pierre Gauthier: Maschinen im Spiel. 2009. Kunstmuseum Akron. Web.

Jean Pierre Gauthier: Maschinen im Spiel. Western Reserve Public Media. Web.

Jean-Pierre Gauthier: Machines at Play wird in der Kunstgalerie von Hamilton eröffnet. Web.

Die offizielle Website von Jean-Pierre Gauthier. Web.

Johnson, Ken. 2003. KUNST IM RÜCKBLICK; Jean-Pierre Gauthier – ‘Sporadischer Austausch’. Die New York Times. Web.

Juliusson, Svava. 2004. Jean-Pierre Gauthier gewinnt den Sobey Art Award. E-Flux. Web.

Landry, Mike. 2009. Jean-Pierre Gauthier’s Noise Control. Die Küste. Web.

Maschinen im Spiel. 2009/10. Art Gallery of Nova Scotia Winter Journal, 34: 21.

MOCCA. Internationale Kunstmesse Toronto. Museum für zeitgenössische kanadische Kunst. Web.

Museum für zeitgenössische Kunst in Montreal. Jean-Pierre Gauthier Exhibition: Februar 10 bis April 22, 2007. Museum für zeitgenössische Kunst in Montreal. Web.

Orlow, Piotr. 2003. Chelsea Version. The Village Voice, 9. Juli: 103-117.

Polizeiliche Gemeinschaftsaktion. 2010. Spotlight on Public Safety, 2, no. 4: 3.

Rudolph, Ellen. 2010. Was ist eine kinetische Klanginstallation? Ein Interpretationsleitfaden für die Ausstellung… The Prairie Art Gallery, Januar. Vimeo. Web.