Eine interkulturelle Perspektive Essay

Words:
Topic: Geschäftlich

Die Art jeder Unternehmenskategorie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Größe, die Art der gehandelten Waren und Dienstleistungen und das Gebiet, in dem die Organisation tätig ist. In diesem Aufsatz werden fünf verschiedene Unternehmensformen beschrieben und einige ihrer Merkmale und Beispiele erläutert.

Inländische Unternehmen sind hauptsächlich im Besitz und unter der Leitung eines einzelnen Staates oder Landes. Mit anderen Worten: Eine inländische Organisation identifiziert sich während ihrer gesamten Geschäftstätigkeit hauptsächlich mit der Kultur eines bestimmten Landes (Adekola & Sergi, 2007). Solche Organisationen werden in der Regel vom Staat finanziert, da ihr Hauptziel darin besteht, die Interessen des Landes, in dem sie tätig sind, zu erfüllen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Organisationen ist, dass einflussreiche Ernennungen vom Staat vorgenommen werden, ohne dass mehrere Verfahren zur Ernennung eines Direktors oder Vorstandsvorsitzenden durchlaufen werden müssen. Darüber hinaus werden die Einnahmen der inländischen Unternehmen zur Deckung des Bedarfs des Landes verwendet. Dazu gehören unter anderem Hyvee Supermarkets und Cutco Cutlery.

Internationale Unternehmen wickeln ihre Geschäfte in verschiedenen Ländern ab. Mit anderen Worten, diese Art von Unternehmen ist nicht auf die Grenzen des Landes der Niederlassung beschränkt (Adekola & Sergi, 2007). Zu diesen Transaktionen gehören der Technologietransfer und die allgemeine Bewegung von Waren und Dienstleistungen. Wichtig ist, dass sich internationale Unternehmen auch mit dem Export und Import von Waren und Dienstleistungen befassen, je nach Angebot bzw. Nachfrage nach solchen Produkten und Dienstleistungen.

Ausgehend von dieser Definition ist es klar, dass internationale Unternehmensorganisationen mehrere Kulturen umfassen und eine Reihe von Merkmalen aufweisen. In dieser Hinsicht gibt es unzählige Organisationen, die in diese Kategorie fallen. Dazu gehören McDonalds, King Burger und Nike.

Multinationale Unternehmen sind in mehreren Ländern tätig. Darüber hinaus wickeln diese Organisationen ihre Geschäftstätigkeiten normalerweise auf den großen Weltmärkten ab (Newlands & Hooper, 2009). Die Europäische Union, Australien und Südostasien gelten als Marktregionen, die entwickelt sind.

Die Coca-Cola Company gilt in dieser Kategorie immer als bestes Beispiel. Ein wesentliches Merkmal multinationaler Unternehmen ist, dass sie über eine gut etablierte Marke verfügen, die sich über einen langen Zeitraum hinweg in allen Ländern behaupten kann. Coca-Cola zum Beispiel gilt heute als eine der führenden Marken der Welt.

Regionale Wirtschaftsverbände weisen Merkmale von weltweiten Organisationen auf. Dies beruht auf der Tatsache, dass sie in der Regel Mitglieder aus verschiedenen Ländern haben und in bestimmten Regionen angesiedelt sind. Darüber hinaus sind diese Organisationen in mehr als einem Land tätig (Newlands & Hooper, 2009).

Trotz dieses internationalen Gedankens arbeiten regionale Wirtschaftsorganisationen innerhalb der Grenzen und Abgrenzungen, die bestimmte Gebiete wie Kontinente, Bezirke oder sogar Provinzen miteinander verbinden. Die Gründung dieser Organisationen erfolgt in der Regel aus dem Bedürfnis nach wirtschaftlicher und politischer Einbindung und regionaler Zusammenarbeit heraus. Beispiele für solche Organisationen sind die Vereinten Nationen, die Arabische Liga und die Afrikanische Union.

Globale Unternehmensorganisationen sind buchstäblich auf der ganzen Welt in fast allen Ländern tätig. Sie werden in der Regel von verschiedenen Ländern gegründet, die sich zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, z. B. Frieden und die Beseitigung der Armut sowie andere Entwicklungsfragen, die die Welt betreffen (Newlands & Hooper, 2009).

Diese Organisationen werden aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zum einen sind einige der Meinung, dass sie dazu benutzt werden können, die Unterdrückung in der Welt zu fördern. Andererseits wurden sie in den meisten Teilen der Welt zur Förderung von Befreiung und sozialer Gerechtigkeit eingesetzt. Ein gutes Beispiel dafür ist das Welternährungsprogramm.

Referenzen

Adekola, A., & Sergi, B. (2007). Global Business Management: A Cross-Cultural Perspective. Vereinigtes Königreich: Ashgate Publishing, Ltd.

Newlands, D., & Hooper, M. (2009). Das Global Business Handbook: Die acht Dimensionen des internationalen Managements. Vereinigtes Königreich: Gower Publishing.