Einführung
Corporate Governance ist ein Bereich, der für Geschäftsleute, Führungskräfte, Investoren und Pädagogen von Interesse ist, aber auch von einer breiten Öffentlichkeit aktiv diskutiert wird und darauf abzielt, Fragen zu den Verantwortlichkeiten der Unternehmen und den Beziehungen zu den Stakeholdern zu beantworten. In seinem Buch A Primer on Corporate Governance stellt Dr. Cornelis de Kluyver die Grundlagen der Unternehmensführung vor und liefert wichtige Leitlinien für alle, die sich für dieses Thema interessieren. Der Autor zielt jedoch auch darauf ab, die kritische Frage nach dem Zweck von Unternehmen und den Zielen der Unternehmensleistungen zu beantworten und dabei die Perspektiven der Stakeholder und der Aktionäre zu berücksichtigen, die die Debatten auf diesem Gebiet erklären. Ziel dieses Beitrags ist es, das Buch zu rezensieren, wobei der Schwerpunkt auf den vom Autor erörterten Hauptaspekten liegt, und die Versuche des Autors zu bewerten, Antworten auf die wichtigen Fragen im Bereich der Corporate Governance unter Bezugnahme auf den historischen Kontext und Beispiele aus der Praxis zu geben.
Hintergrundinformationen
Es gibt viele Fragen und kontroverse Ideen im Zusammenhang mit dem Konzept der Corporate Governance in den Vereinigten Staaten. Dr. Cornelis de Kluyver verfügt über Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Direktor der NASDAQ und als Unternehmensberater (De Kluyver, 2009). Folglich kann das Buch als ein Ergebnis der Synthese der Erfahrungen des Autors in diesem Bereich betrachtet werden. Das Buch bezieht sich auch auf die Schlussfolgerungen, die aus der Diskussion mit Pionieren und Experten auf diesem Gebiet über den modernen Ansatz der Corporate Governance gezogen wurden. Die Kriterien für die Beurteilung des Buches sind daher seine Relevanz als Fibel für Studenten und Personen, die nicht über das nötige Hintergrundwissen zur Corporate Governance verfügen, und seine Eignung, Antworten auf die Debatten zu geben, die für Experten auf diesem Gebiet interessant sind.
Zusammenfassung
Dr. de Kluyver hat das Buch in drei große Teile gegliedert. Im ersten Teil des Buches wird die Corporate Governance aus einer Makroperspektive als ein System erörtert, das seinen Zweck, seine Grundsätze und seine Hauptakteure hat. Viel Aufmerksamkeit wird der Rolle der Aktionäre und der Stakeholder gewidmet, und der Autor versucht, die folgende Frage zu beantworten: “Gehört den Aktionären das Unternehmen?” (De Kluyver, 2009, S. 27). Dr. de Kluyver nimmt also verschiedene Perspektiven ein, während er die Interessen der Aktionäre und Stakeholder im Kontext der auf die Wertmaximierung ausgerichteten Handlungen und Strategien von Unternehmen analysiert. Der Autor liefert Definitionen der grundlegenden Konzepte, Beschreibungen historischer Ereignisse und Beispiele aus der Praxis, Diskussionen über die wichtigsten Governance-Prinzipien und die Frage der Rechenschaftspflicht sowie eine Beschreibung des Vorstands und der damit verbundenen Rollen. Darüber hinaus wird der Analyse des US-amerikanischen Ansatzes zur Schaffung des Corporate-Governance-Systems und der jüngsten Reformen auf diesem Gebiet sowie dem Vergleich dieses Systems mit anderen Strategien der Unternehmensführung in der Welt große Aufmerksamkeit gewidmet.
Während er sich auf verschiedene Beispiele von Corporate-Governance-Mustern rund um den Globus konzentriert, stellt der Autor fest, dass das Fehlen eines Konsenses darüber, “warum ein Unternehmen existiert, wem gegenüber die Direktoren rechenschaftspflichtig sind und nach welchen Kriterien sie Entscheidungen treffen sollten … ein erhebliches Hindernis für die Steigerung der Effektivität der Corporate-Governance-Funktion darstellt” (De Kluyver, 2009, S. 36). Daher werden im zweiten Teil des Buches die wichtigsten Elemente von Corporate-Governance-Systemen ausführlich erörtert. Dr. de Kluyver beschreibt die Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder und konzentriert sich auf die Erläuterung von Themen wie Nachfolgeplanung, die Auswahl von CEOs, die Bewertung ihrer Leistung und Debatten über die Höhe der Vergütung von Führungskräften.
Der Autor erörtert ausführlich Themen wie Risikomanagement, den Prozess der Strategieentwicklung, den Prozess der Bildung eines leistungsstarken Vorstands und den Prozess der Überwindung von externem Druck und Hindernissen. Der dritte Teil des Buches ist ein Epilog, in dem der Autor Zukunftsperspektiven im Zusammenhang mit der Entwicklung der Corporate Governance im Hinblick auf die Anwendung innovativer Praktiken und die Berücksichtigung neuester gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Anforderungen erörtert (De Kluyver, 2009). Laut Dr. de Kluyver sind die wichtigsten Faktoren, die die Entwicklung des Konzepts der Corporate Governance in der Zukunft beeinflussen können, die Globalisierung, die veränderten Perspektiven der Aktionäre und die veränderten Beziehungen zwischen Unternehmen und Stakeholdern.
Bewertung
Ziel des Buches von Dr. de Kluyver ist es, alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit Corporate-Governance-Systemen zu erläutern, einschließlich der Verantwortlichkeiten und Interessen der wichtigsten Akteure. Der Inhalt des Buches ist sowohl für Anfänger als auch für Spezialisten auf diesem Gebiet geeignet. Es ist wichtig festzustellen, dass der Autor sein Ziel erreicht hat, und das Buch kann Studenten das Wissen über die grundlegenden Konzepte und Führungskräften die effektivsten Strategien für ihre Praxis vermitteln. Darüber hinaus nimmt Dr. de Kluyver bei der Beantwortung der Frage nach den Shareholder-Stakeholder-Debatten in diesem Bereich keine bestimmte Position ein, sondern versucht, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Die zentrale Erkenntnis des Buches ist, dass Unternehmen sowohl den Interessen der Shareholder als auch der Stakeholder dienen sollten, da es gleichermaßen wichtig ist, den Eigentümern Gewinne zu garantieren und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, während den Stakeholdern bestimmte Vorteile geboten werden.
Die Stärke des Buches liegt also darin, dass es für ein breites Publikum von Lesern geeignet ist, die lernen wollen, wie Unternehmen effektiv geführt werden können. Darüber hinaus erörtert der Autor die Frage der Corporate Governance aus verschiedenen Blickwinkeln und untermauert seine Schlussfolgerungen durch Beispiele aus der Praxis (De Kluyver, 2009). Dennoch neigt Dr. de Kluyver dazu, seine Aussagen nur mit einem einzigen Verweis zu untermauern, während er sich auf diese oder jene Ansicht konzentriert, die in dem Werk vorgestellt wird. Das Buch enthält Diskussionen über kontroverse Ideen; daher ist es wichtig, mehrere Referenzen anzugeben, um ein bestimmtes Argument vorzubringen. Das Thema Corporate Governance ist interessant und sollte ausführlich diskutiert werden, und das Buch gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen, die sich jeder stellen kann, der sich mit den Besonderheiten der Schaffung eines Governance-Systems und dem Aufbau von Beziehungen zur Gemeinschaft befassen möchte.
Schlussfolgerung
A Primer on Corporate Governance von Dr. de Kluyver ist ein Leitfaden für alle, die sich für Aspekte der Corporate Governance, die Arbeit von Verwaltungsräten und den Einsatz von Strategien zur Entwicklung von Unternehmen interessieren. Das Buch enthält Definitionen der wichtigsten Konzepte in diesem Bereich und der Autor untermauert sie mit Beispielen für die jüngsten und weithin bekannten kontroversen Ereignisse und Herausforderungen. Trotz der Tatsache, dass das Buch eine Menge geeigneter Informationen enthält, die von Anfängern und Experten diskutiert werden können, ist es möglich, weitere Nachforschungen bezüglich der Trends und Perspektiven im Zusammenhang mit der zukünftigen Entwicklung von Corporate Governance Systemen anzustellen, um die Informationen dem dritten Teil des Buches hinzuzufügen. A Primer on Corporate Governance ist wichtig für Studenten, Lehrkräfte und Führungskräfte, weil es eine Reihe von Standpunkten zu den Ansätzen für die Bewältigung von Krisen und ethischen und geschäftlichen Fragen bietet.