“Eine Fibel zur Corporate Governance” von Cornelis De Kluyver Essay (Buchbesprechung)

Words: 869
Topic: Geschäftlich

Zentrales Thema

Das Buch von de Kluyver ist eine allgemeine Beschreibung dessen, was Corporate Governance ist, sowie eine Spekulation darüber, wie sie organisiert ist und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen sollte. De Kluyver vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Konzept der Corporate Governance, wie es sich entwickelt hat und wie es sich in der modernen Welt weiterentwickelt. Das Buch gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil konzentriert sich auf das allgemeine systematische Verständnis und den Zweck von Corporate Governance. Der zweite Teil befasst sich speziell mit dem Vorstand als dem Schlüsselelement eines Unternehmens, das für die Unternehmensführung verantwortlich ist (de Kluyver 4). Der Epilog enthält außerdem die Ideen des Autors über die Zukunft der Corporate Governance.

Das Buch befasst sich mit einem relativ neuen Thema, der Corporate Governance als gesellschaftlich wichtiges Thema (de Kluyver ix). In den letzten Jahrzehnten haben Studien nahegelegt, dass die Kombination des Wissens über Unternehmenssysteme und des Wissens über die Unternehmensführung in einer separaten Disziplin der Unternehmensführung dazu beitragen kann, neue notwendige Lösungen für die gegenwärtigen Herausforderungen der sozialen Organisation und Zusammenarbeit zu finden. Der Autor schlägt vor, dass jede Gesellschaft in Bezug auf Struktur, Interaktion, Zielerreichung und Effizienz von Unternehmen lernen kann, in denen das Erreichen von Zielen, effektive Entscheidungsfindung und Überwachung Priorität haben.

Der Autor zeigt auch eine Verbindung zwischen der Unternehmensführung und der Gesellschaft auf, indem er Beispiele anführt, in denen schlechte unternehmerische Entscheidungen das Wohlergehen der Gemeinschaften, in denen bestimmte Unternehmen tätig sind, beeinträchtigen (de Kluyver 11). Solche Beispiele sollen unterstreichen, dass das Erlernen von Corporate Governance und die effektive Anwendung dieses Wissens Voraussetzungen für die Entwicklung und das Wohlergehen der Gesellschaft sind.

Kritische Analyse

Das Buch hat eine starke argumentative Grundlage. Der Autor untermauert seine Ideen mit drei Überzeugungsinstrumenten: Verweis auf akademische Studien, Beispiele aus der Praxis und seine eigenen Erfahrungen bei der Erforschung und Vermittlung von Corporate Governance. Da es sich bei dem Buch um eine Fibel handelt, sind die Erklärungen und Beschreibungen eher einfach gehalten.

Einige Teile des Buches sind im Stil eines Lehrbuchs geschrieben, d.h. sie vermitteln dem Leser Ideen, Konzepte und Fakten in einer affirmativen Weise. Ein erheblicher Teil des Buches ist jedoch in Form von Recherchen organisiert, d. h. es enthält Argumente aus verschiedenen seriösen Quellen und Überlegungen anhand verschiedener Beispiele. Eine solche Kombination aus Lehrbuch- und Forschungsstil erhöht die Zuverlässigkeit und Überzeugungskraft des Buches. Die Leser haben die Möglichkeit, Beispiele zu vergleichen und akademische Studien zu prüfen, um den Schlussfolgerungen des Autors letztlich zuzustimmen oder sie abzulehnen.

Der Anfang ist für jedes Buch besonders wichtig, denn er soll den Leser überzeugen, weiterzulesen, indem er zeigt, dass das Buch interessant und wichtig ist. De Kluyver beginnt mit der Feststellung einer wesentlichen Herausforderung der Unternehmensführung in der modernen Welt. Diese Herausforderung besteht in einem potenziellen Konflikt zwischen institutioneller Macht und individueller Freiheit (de Kluyver 1). Bei einem Unternehmen geht es um die Zusammenarbeit von Elementen, von denen jedes eine Rolle spielt.

Jedes dieser Elemente oder ein Teil davon ist jedoch ein Individuum mit eigenen Bedürfnissen, Interessen und Talenten. In einer demokratischen Gesellschaft sollten die Individuen zum Wohle aller interagieren, aber gleichzeitig auch so, dass jedes Individuum die Möglichkeit hat, seine Talente zu entwickeln und seine Bedürfnisse zu befriedigen. Die Unternehmensführung ist ständig auf der Suche nach Lösungen in diesem Bereich. Diese Erläuterung der Relevanz des Studiums der Corporate Governance macht den Beginn des Buches spannend und vielversprechend.

Wichtigste Schlussfolgerungen

Obwohl das Buch den Titel A Primer on Corporate Governance trägt, liefert es nicht nur grundlegende Fakten zum Konzept, sondern gibt auch Empfehlungen, Anwendungen, praktische Ratschläge und Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Corporate Governance. Der zweite Teil des Buches ist dem Verwaltungsrat gewidmet, einem Gremium, das nur selten in den Mittelpunkt einer umfassenden akademischen Ausbildung gestellt wird.

De Kluyver schreibt jedoch ausführlich über die Entwicklung des Konzepts des Verwaltungsrats und seine entscheidende Rolle als Exekutivorgan in der Unternehmensführung (de Kluyver 47). Zu den praktischen Fragen, die der Autor anspricht, gehören die Auswahl des CEO, die Nachfolge von Direktoren, die Aufsicht, das Risikomanagement, die strategische Planung, Notfallmaßnahmen usw. In dem Buch wird hervorgehoben, dass die größte Herausforderung für einen Verwaltungsrat darin besteht, sich selbst zu managen (de Kluyver 169). Es wird ein Überblick über diese Komplikation gegeben, und es werden Empfehlungen für die Schaffung eines leistungsfähigen Verwaltungsrats vorgeschlagen.

Abschließend geht der Autor auf das Thema Globalisierung ein. Die moderne Welt stellt die Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen, da sie ihre Probleme unter den Bedingungen eines sich ständig erweiternden Marktes lösen müssen (de Kluyver 183). Die Interaktionen werden global, was von den Managern verlangt, breitere Perspektiven des weltweiten Handels sowie der globalen Gesellschaft, der Vielfalt und der mit der globalen Wirtschaft und Politik verbundenen Risiken zu berücksichtigen.

Der wichtigste Aspekt des Buches ist, dass es dem Leser eine Perspektive für die Verbindungen zwischen einem Unternehmen und der Gesellschaft bietet. Aus dieser Perspektive geht es bei der Unternehmensführung nicht nur darum, ein Unternehmen wettbewerbsfähig und effizient zu machen, um mehr Gewinn zu erzielen. Vielmehr geht es auch darum, sicherzustellen, dass ein Unternehmen in einer Weise geführt wird, die den Bedürfnissen aller seiner Stakeholder und der Gesellschaft gerecht wird.

Zitierte Werke

De Kluyver, Cornelis A. A Primer on Corporate Governance, New York, NY: Business Expert Press, 2009. Drucken.