Eine Bewertung der Betreuungspolitik für behinderte Kinder in Jeddah, Saudi-Arabien Dissertation

Words: 2033
Topic: Politik und Regierung

Einführung

In jüngster Zeit gab es unterschiedliche Ansichten darüber, ob die Programme zur Behindertenpolitik in der Kinderbetreuung erfolgreich waren. Kritiker der Umsetzung der Politik in Saudi-Arabien haben behauptet, dass es an einer ordnungsgemäßen Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Behinderungen in Jeddah, Saudi-Arabien, mangelt (Morton et al 2002, S. 85-90) und (Shawky, Abalkhail und Soliman 2002, S. 61-69).

Heute ist die Umsetzung der Politik in fast jeder Phase mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, so dass die Überprüfung der Politik durch die Interessengruppen von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass die politischen Ziele in zufriedenstellendem Maße erreicht werden.

Diese Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Bewertung des Stands der Behindertenpolitik in Jeddah im Königreich Saudi-Arabien (K.S.A.). Darüber hinaus werden die gegenwärtigen politischen Probleme untersucht, die von Einschränkungen und Erfolgen reichen, und es werden Empfehlungen für die künftige Politik gegeben, um die aktuellen Herausforderungen, die die Umsetzung der Politik behindern, umzukehren.

Die Forschung wird Jeddah als Untersuchungsgebiet nutzen und dabei auf eine Fülle von Literatur zurückgreifen, die sich mit diesem Thema befasst, um ein Verständnis für die Hauptprobleme der Behinderung von Kindern in der Region Jeddah, Saudi-Arabien, zu erlangen.

Die Untersuchung soll eine gezielte Prüfung der verschiedenen strukturellen Strategien beinhalten, um den Nutzen der Politik für die erwartete Gemeinschaft zu ermitteln. Das Hauptziel der Studie ist es, die Herausforderungen der Behindertenpolitik in der K.S.A., Jeddah, zu analysieren. Darüber hinaus beschränkt sie sich auf die Analyse möglicher Verbesserungen der politischen Betreuung von behinderten Kindern in den K.S.A., Jeddah.

Außerdem sollen die Vor- und Nachteile der Betreuungspolitik für behinderte Kinder in Jeddah ermittelt werden. Diese Analyse wird dazu beitragen, eine neue Form der Politik zu entwickeln, die im Umgang mit Behinderungen bei Kindern in Jeddah robuster sein soll. Die Studie enthält Empfehlungen für die Politik und gibt Einblicke, die einen Beitrag zu künftigen Forschungen zu diesem Thema leisten werden. Und das Feld im Allgemeinen.

Eine Analyse der einschlägigen Literatur zeigt, dass es zwar bedeutende Erfolge bei der Behindertenpolitik im Bereich der Kinderbetreuung gibt, dass aber die Politik noch immer hinterherhinkt und dass die zuständige Behörde bei der Umsetzung der Behindertenpolitik einen unausgewogenen Ansatz gewählt hat.

Die Studie schließt mit einer Empfehlung für eine neue Form der Politikumsetzung, die die Herausforderungen der Kinderbetreuung in Jeddah ganzheitlich angehen würde.

Hintergrund der Studie

Während sich die Nationen mit einer erneuerten Form von Energie durch das 21. Jahrhundert bewegen, gibt es weiterhin eine Verpflichtung zur Internationalisierung von Industrie, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. Politische Pläne und Lobbyarbeit werden durchgeführt, um das Bewusstsein für die grundlegenden Rechte und dringenden Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen zu stärken.

Diese Aufmerksamkeit wurde von vielen Ländern auf der ganzen Welt und insbesondere in Saudi-Arabien gegeben; es hat sich auf das Wohlergehen von Menschen mit Behinderungen seit der Einführung von sozioökonomischen Programmen vor zwei Jahrzehnten (Young 2002, S. 65) und (Simeonsson 2002, S. 1).

Die Regierung hat Mittel bereitgestellt, um Menschen mit Behinderungen die Anpassung an die Gesellschaft, das Leben und die Umwelt zu ermöglichen und dabei ihre intellektuellen, körperlichen, psychologischen und existenziellen Eigenschaften zu berücksichtigen. Die Regierung des Königreichs Saudi-Arabien betont die entscheidende Bedeutung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Menschen mit Behinderungen, und die Notwendigkeit, ihr Wohlergehen zu verbessern.

Laut einem Studienbericht des Wirtschaftsbüros des Königreichs Saudi-Arabien aus dem Jahr 2000 wiesen 48,80 % der Kinder im Alter von null bis dreizehn Jahren (0-13) irgendeine Art von Behinderung auf (JICA 2002, S. 3).

Ein weiterer Bericht zeigte, dass Behinderungen in ländlichen Gebieten häufiger vorkommen als in städtischen Gebieten mit einer Behindertenquote von 59 % bzw. 41 %. Diese Ergebnisse haben seither sowohl bei der Regierung als auch im privaten Sektor den Anstoß dazu gegeben, Maßnahmen zu entwerfen und durchzuführen, die dieser überwältigenden Herausforderung gerecht werden.

Wie bereits angedeutet, wurden Pläne auf den Weg gebracht, die sicherstellen sollen, dass die Behindertenpolitik im Bereich der Kinderbetreuung berücksichtigt wird. Eine von der JICA durchgeführte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Regierung zwar über das Gesundheitsministerium medizinische Statistiken führt, dass aber regelmäßige Berichte fehlen, die die absoluten Zahlen, die Zahl der Amputierten, die Art der Behinderungen und die geografische Verteilung enthalten (JICA 2002, S. 7).

In Ermangelung dieser Tatsachenberichte wird behauptet, dass die Umsetzung der Politik in Saudi-Arabien und insbesondere in Dschidda eine schiefe und einseitige Entwicklung genommen hat, bei der die Bedürfnisse von Behinderten kaum oder gar nicht berücksichtigt wurden.

Aus durchgeführten Studien geht hervor, dass Einrichtungen, die sich mit Behinderungen befassen, eher in städtischen als in ländlichen Gebieten zu finden sind. Bei der Überprüfung dieses Szenarios durch die Interessenvertreter wurde eine ungleiche Verteilung der Infrastruktur im Verhältnis zur Verteilung von Behinderungen festgestellt (Taneja et al. S. 95-100).

Kritiker der Politik und der Umsetzung haben fehlende oder unzureichende Daten (oder Informationen) und nicht festgestellte Bedürfnisse als Grundlage für ihre heftigen Proteste und ihren Spott benutzt.

Studien zeigen, dass der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, während die allgemeine und berufliche Bildung vernachlässigt wurde, so dass der Sicherung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen durch den Zugang zu Beschäftigung wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Die Prävalenz und die Zunahme von Behinderungen sind in Saudi-Arabien hauptsächlich auf enge Mischehen zwischen nahen Familien zurückzuführen und weniger auf Faktoren, die mit dem sozioökonomischen Status der Menschen zusammenhängen. Aus dem aktuellen Stand der Gesundheitsversorgung geht hervor, dass die königliche Familie weiterhin sowohl private als auch öffentliche Organisationen bei der Einrichtung von Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen unterstützt.

Zahlreiche Spenden werden auch von reichen und wohlhabenden Personen und Familien innerhalb des Königreichs aufgebracht. Krankenhäuser, das Militär, die Nationalgarde und die Sozialversicherung leisten dagegen weiterhin ihre Dienste im Rahmen ihrer Wahlpflicht.

Die extreme Sensibilität dieser Organisationen in Bezug auf Menschen mit Behinderungen und die Behauptung, dass es aus Sicherheitsgründen keine Statistiken gibt, wurden als einige der größten Hindernisse für die Gewährleistung des Wohlergehens von Menschen mit Behinderungen in Saudi-Arabien hervorgehoben (JICA 2002, S. 7). Die von Al-Gain (2000, S. 25-31) durchgeführten Studien haben gezeigt, dass es in Saudi-Arabien zahlreiche Schwierigkeiten bei der Durchführung von Forschungsarbeiten über Behinderungen und damit zusammenhängende Fragen gibt.

Aus der Studie geht hervor, dass einige der Hemmnisse in der saudischen Gesellschaft liegen, wie z. B. die hohe Zahl von Mischehen zwischen engen Familien und das Schamgefühl aufgrund der Behinderung eines Familienmitglieds (Königliche Botschaft von Saudi-Arabien 2002, S. 65).

Konkret fehlt es an erkenntnistheoretischen Studien und Forschungen, die zu Daten über die Verbreitung von Behinderungen, die Art der Behinderung und die Prävalenz in Saudi-Arabien beitragen könnten. Das Fehlen ausreichender Antworten auf die tatsächlichen oder absoluten Zahlen darüber, wie viele Menschen in Saudi-Arabien eine Behinderung haben, ist eine der größten politischen Herausforderungen bei der Bekämpfung der Pandemie in Jeddah, K.S.A.

Bedeutung und Rechtfertigung der Studie

Die Behinderung von Kindern ist ein großes Hindernis für das sozioökonomische und politische Wohlergehen einer Nation. Wachstums- und Kindheitsentwicklungsprogramme in der ganzen Welt haben die Notwendigkeit erkannt, die soziale, physische, psychologische und intellektuelle Entwicklung von Kindern zu fördern.

In Anbetracht dieser Bedeutung haben sich die Länder seitdem verpflichtet, Strategien und Verfahren zu entwickeln, die dazu beitragen, die Herausforderungen der Behinderung zu bewältigen (Kurjak, A. und Bekavac 2001, S. 178-182). Aufbauend auf der Situation und den Erfahrungen der Industrieländer wurden in den meisten Entwicklungsländern umfassende Pläne, Strategien und Programme zur Integration von Gesundheitsversorgung, Ernährung und Bildung für behinderte Kinder eingeführt.

Diese Programme haben seitdem, gemessen an ihren ursprünglichen Zielen, in gewissem Umfang Ergebnisse erzielt (Wegman, 1999) und (Young, 2002). Studien im Gesundheits- und Bildungswesen haben jedoch festgestellt, dass die Pläne für die Gesundheitsfürsorge und die Politik zum Umgang mit Behinderungen bei Kindern zwar in gewissem Umfang erfolgreich waren, dass aber noch viel von diesen Maßnahmen zu erwarten war (Simeonsson 2002, S. 1-6).

Unwirksame politische Maßnahmen oder mangelnder guter Wille der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Klasse wurden als Hauptursache für die Verhinderung der Ergebnisse genannt.

Eine Durchsicht der für diese Untersuchung relevanten Literatur zeigt, dass trotz der Programme zur Förderung der Gesundheit von Kindern mit Behinderungen die politischen Pläne in Bezug auf die Finanzierung und die Forschung zu den aktuellen Herausforderungen bei der Umsetzung von Behinderungen in der Kinderbetreuung äußerst begrenzt sind und erst in jüngster Zeit Beachtung gefunden haben (Eide und Ingstad 2011, S. 139).

In dieser Studie wird festgestellt, dass es nur wenig Literatur zu den aktuellen Herausforderungen, Problemen und Erfolgen der Behindertenpolitik im Bereich der Kinderbetreuung in den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere in Jeddah gibt. Die Studie sieht es daher als kritisch an, die aktuelle politische Situation in Jeddah zu bewerten, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, ob die politischen Ziele in der jüngsten Vergangenheit seit ihrer Einführung erreicht wurden (Al-hano 2006, S. 55).

Um diese Aufgabe zu unterstützen, stützt sich die Untersuchung auf zahlreiche Berichte, in denen zahlreiche Anzeichen für eine erfolglose Umsetzung der Politik angeführt werden, wie z. B. die ungleiche Verteilung von Einrichtungen, eine unausgewogene Finanzierung und das Fehlen eines ganzheitlichen Ansatzes in Bezug auf Behinderungen bei gleichzeitiger Vernachlässigung von Schulung und Ausbildung als Teil des politischen Umsetzungsprozesses (UNESCO 2006, S. 6) und (Al-Gain, 2002, S. 25).

Diese Studie wird den wichtigsten politischen Akteuren in Saudi-Arabien, einschließlich des Gesundheitsministeriums, des Zentrums für Bevölkerungsgesundheit und anderer privater Akteure, dabei helfen, den politischen Status der Kinderbetreuung bei Behinderungen zu überdenken, um eine effiziente und nachhaltige Politik und deren Umsetzung in Jeddah zu gewährleisten.

Definition der Begriffe

Behinderung: Es handelt sich um einen wertgeladenen Begriff, der eine ganzheitliche Betrachtung und Herangehensweise erfordert, um eine exklusive und praktikable Definition zu finden. Nach dem Arbeitsgesetz (Artikel 51) sind Menschen mit Behinderungen definiert als jede andere Person, deren Fähigkeit, eine Arbeit auszuführen und dauerhaft zu erhalten, aufgrund eines körperlichen oder geistigen Gebrechens vermindert ist (JICA 2002, S. 3).

Andererseits definieren Al-Gain und Al- Abdulwahab (2002, S. 1) Behinderung im Rahmen der Beziehung zwischen Funktionseinschränkung, Anforderungen und Umweltbedingungen. Auf der Grundlage dieses Ansatzes kann Behinderung definiert werden als die funktionalen Herausforderungen und die Unfähigkeit, die an eine Person gestellten Umweltanforderungen zu erfüllen.

Behindertenpolitik für Kinder: Sie bezieht sich auf die grundlegenden Rahmenbedingungen, Strategien und Programme, die für den Umgang mit behinderten Kindern entwickelt wurden, um ihnen die Anpassung an die Gesellschaft, ihr Leben und ihr Umfeld zu ermöglichen (Southern, Western and Eastern Area Child Protection Committee 2005, S. 65-85).

Referenzen

Al-Gain, S. Probleme und Hindernisse in der Behindertenforschung in Saudi-Arabien. Web.

Al-Hano, I., 2006. The University of Wisconsin – Madison Repräsentationen von Lernbehinderungen in saudi-arabischen Grundschulen: Eine grundlagentheoretische Studie. New York: ProQuest.

Eide, A., und Ingstad, B., 2011. Behinderung und Armut: A Global Challenge. New York: The Policy Press.

Kurjak, A. und Bekavac, I., 2001. Perinatale Probleme in Entwicklungsländern: Lektionen gelernt und zukünftige Herausforderungen. Zeitschrift für perinatale Medizin. 29(3) 179-187.

Marshall, C. A., 2009. Behinderungen: Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen und aus der ganzen Welt. New York: ABC-CLIO.

Morton, R., Sharma, V., Nicholson, J., Broderick, M., und Poyser, J., 2002. Behinderungen bei Kindern aus verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen. Child: Pflege, Gesundheit und Entwicklung. 28(1) 87-93.

Königliche Botschaft von Saudi-Arabien, 2011. Bildung und Gesundheit. Web.

Shawky, S., Abalkhail, B., und Soliman, N., 2002. Eine epidemiologische Studie über Behinderungen im Kindesalter in Jeddah, Saudi-Arabien. Pädiatrische pränatale Epidemiologie, 16 (1), S. 61-69.

Simeonsson, R. J., 2002. Early Childhood Development and Children with Disabilities in Developing Countries. Universität von North Carolina: University of North Carolina Press.

Simeonsson, R.J., Lollar, D., Hollowell, J., und Adams, M., 2000. Überarbeitung der Internationalen Klassifikation der Beeinträchtigungen, Behinderungen und Handicaps: Entwicklungsbezogene Aspekte. Zeitschrift für klinische Epidemiologie, 53, S. 113-124.

Kinderschutzausschuss des südlichen, westlichen und östlichen Gebiets. 2005. Politik und Richtlinien zur Intimpflege von Kindern. Web.

Taneja, V., Sriram, S., Beri, R., Sreenivas, V., Aggarwal, R., Kaur, R., und Puliyel, J. (2002). Nicht durch Brot allein”: Auswirkungen einer strukturierten 90-minütigen Spielsitzung auf die Entwicklung von Kindern in einem Waisenhaus. Child: Pflege, Gesundheit und Entwicklung. 28(1), S. 95-100.

UNESCO, 2006. Directory of Early Childhood Care and Education Organizations in the Arab States, Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, Frankreich. Web.

Wegman, M.E., 1999. Ausländische Hilfe, internationale Organisationen und die Kinder der Welt. Pediatrics. 103(3), S. 646-654.

Young, H., Buckley, A.E., Hamza, B., und Mandarano, C., 2002. Milch und Laktation: einige soziale und entwicklungsbezogene Korrelate bei 1000 Säuglingen. Pädiatrie, 69(2), S. 169-175.