Eine Analyse des Bailout-Programms der US-Regierung Essay

Words: 572
Topic: Geschichte

Die Aufgaben der Bundesregierung in der amerikanischen Wirtschaft gehen über die Regulierung der Wirtschaftszweige hinaus. Die Regierung ist auch für die Steuerung des allgemeinen Tempos der amerikanischen Wirtschaft, die Aufrechterhaltung stabiler Preise und eines hohen Beschäftigungsniveaus verantwortlich. Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Regierung zwei Hauptinstrumente ein: die Steuerpolitik, die die Besteuerung und die Staatsausgaben umfasst, und die Geldpolitik, die die Kontrolle der Geldmenge beinhaltet.

Die Geschichte der Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten reicht bis in die Große Depression der 1930er Jahre zurück. Seitdem hat die Bundesregierung kontinuierlich eine Mischung aus Geld- und Steuerpolitik eingesetzt, um ein nachhaltiges Wachstum und stabile Preise zu fördern. Die Umsetzung dieser Politik war nicht einfach; es gab zahlreiche Misserfolge seitens der Regierung.

Aus dem amerikanischen Fall lassen sich mehrere Lehren ziehen: Die öffentliche Finanzpolitik, die in der amerikanischen Wirtschaft zwischen den 1970er und 1990er Jahren umgesetzt wurde, hat bei der Stabilisierung der Wirtschaft schlecht abgeschnitten. In einigen Episoden verstärkte die Finanzpolitik die wirtschaftlichen Schwankungen, anstatt die beabsichtigten mäßigenden Effekte zu erzielen. In Zeiten der Hochkonjunktur wurden die Steuern ausgeweitet, während sie in Zeiten der Rezession gesenkt wurden. Somit hat sich die Finanzpolitik als kontraproduktiv und prozyklisch erwiesen; sie hat die Stabilisierungsabsicht außer Kraft gesetzt und zu wirtschaftlicher Instabilität geführt (Woods, 2009). Diese Politiken sind also wirtschaftliche Steuerungsinstrumente, die nicht immer die beabsichtigten Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.

Im Zuge des wirtschaftlichen Abschwungs und der damit verbundenen globalen Finanzkrise ergriff die Bundesregierung Notfallmaßnahmen, um einen möglichen Konkurs der großen Finanzunternehmen zu verhindern. Die Maßnahmen zielten darauf ab, dass diese Finanzinstitute ihre normale Geschäftstätigkeit wieder aufnehmen. Zu den Maßnahmen gehörten: die herkömmliche Senkung der Kreditzinsen für Geschäftsbanken und die Bereitstellung von Konjunkturpaketen für Hauskäufer. Am wichtigsten waren die Schritte der Bundesregierung, um die verschiedenen Finanzinstitute und die wichtigsten Arbeitgeber wie die führenden Automobilhersteller des Landes vor der Insolvenz zu bewahren (Woods, 2009). Zu den Maßnahmen gehörten wirtschaftliche Anreize, die die Übernahme schwacher Unternehmen wie Merrill Lynch ermöglichten, die Vergabe von Krediten an große Unternehmen wie AIG und General Motors sowie die Unterstellung von Fannie Mae und Freddie Mac unter Zwangsverwaltung.

Um die Geldmenge auszuweiten und die Möglichkeit eines deflationären Zyklus zu verringern, bediente sich die Bundesregierung sowohl der Finanz- als auch der Geldpolitik. Das fiskalische Stimulierungspaket beinhaltete den Einsatz von staatlichen Krediten und Ausgaben, um den Nachfragerückgang im privaten Sektor infolge der Finanzkrise zu kompensieren. Als sich das Jahr 2008 dem Ende zuneigte, ergriff die Regierung außerdem eine wichtige geldpolitische Maßnahme und führte eine umfangreiche Geldspritze in den Finanzmarkt ein (Woods, 2009). Die Maßnahmen umfassten den Erwerb von Staatsanleihen und den Kauf von Vermögenswerten notleidender Banken durch die Zentralbank.

Obwohl das Rettungsprogramm mit der Geld- und Sachpolitik übereinstimmte, blieb es nicht ohne politische Einmischung. Es gibt Hinweise darauf, dass einige politisch gut gestellte Unternehmen bei der Zuteilung der Rettungsgelder bevorzugt wurden. Die Rettungsaktion war eher eine politische Belohnung, da Banken, die von Managern geführt wurden, die in den Vorständen der Federal Reserve tätig gewesen waren, bessere Chancen auf Zugang zu den Rettungsgeldern hatten. Darüber hinaus hatten Banken, deren Hauptsitz sich in ähnlichen Bezirken wie der Wohnsitz eines Mitglieds des US-Repräsentantenhauses befand, eine höhere Chance, die Rettungsgelder zu erhalten. Somit waren politische Verbindungen der wichtigste Faktor für den Zugang zu den Geldern und nicht die finanzielle Lebensfähigkeit des geretteten Instituts.

Referenz

Woods, T. (2009). Meltdown: A Free-Market Look at Why the Stock Market Collapsed, the Economy Tanked, and Government Bailouts Will Make Things Worst. Washington, DC: Regnery.