Ein Überblick über die Luft- und Raumfahrtindustrie in China Forschungspapier

Words: 1367
Topic: Geschäftlich

Einführung

Dieser Branchenbericht gibt einen Überblick über die Luft- und Raumfahrtindustrie in China. Er analysiert die Entwicklung der Branche sowohl in der kommerziellen als auch in der militärischen Luftfahrt in der jüngsten Vergangenheit sowie das Raumfahrtprogramm. Es werden die aktuellen Abläufe, Entwicklungen und Herausforderungen für die Luftfahrtindustrie in China aufgezeigt. Es werden die betriebliche, finanzielle und personelle Effizienz in der kommerziellen und militärischen Luftfahrtentwicklung sowie die Faktoren, die der erfolgreichen Entwicklung dieser Branche im modernen China zugrunde liegen, dargestellt (Bnet).

Dies geschah, um die allgemeinen Entwicklungsprozesse der Industrie in Bezug auf Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit zu ermitteln. Damit wird die Erfolgsgeschichte der Chinesen umrissen, die in fast allen Bereichen, einschließlich der Luft- und Raumfahrtindustrie, zur am schnellsten wachsenden Wirtschaft der Welt geworden sind (Covault, 2003).

Überblick über die Luft- und Raumfahrtindustrie in China

Die chinesische Luft- und Raumfahrtindustrie hat viele Entwicklungen durchlaufen, die sie in die Lage versetzen sollen, zum Luft- und Raumfahrtgiganten des 21 Jahrhunderts zu werden. Jahrhundert zu werden. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprogramme wurden aufgelegt und haben zu einem Anstieg der Entwicklung sowohl im kommerziellen als auch im militärischen Bereich geführt. Dieser Industriezweig ist sowohl mit negativen als auch mit positiven Umständen konfrontiert worden, und die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen haben die Chancen erhöht, jemals zivile und kommerzielle Flugzeuge herzustellen.

Die Leistung der chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie ist einseitig, die Fähigkeit zum Satellitenstart, die Entwicklung ballistischer Raketen und die steigende Nachfrage nach allen Arten von Flugzeugen haben das Land dazu veranlasst, in jüngster Vergangenheit mit der Produktion von Flugzeugen im eigenen Land zu beginnen (Shambaugh, 2004).

Entwicklungen und Programme in der kommerziellen und militärischen Luftfahrt

Mit dem Aufstieg Chinas zum drittgrößten zivilen Markt, auf den ein Viertel der weltweiten kommerziellen Luftfahrtflotte entfällt, beginnt der Traum vom Aufbau einer eigenen kommerziellen Luft- und Raumfahrtindustrie in Erfüllung zu gehen. So ist die Entwicklung des ARJ21-700 abgeschlossen und befindet sich in der Endphase der Tests. Im Juni 2009 stellte Airbus China, das sich zu 49 % im Besitz von Airbus befindet, den ersten Airbus A320 vor, von dem vier Stück pro Monat produziert werden können. Langfristig ist geplant, bis 2020 Flugzeuge für kommerzielle Zwecke auf dem internationalen Markt zu bauen. Die meisten Komponenten, die in ausländischen Flugzeugen verwendet werden, werden in China hergestellt, wo über 200 Unternehmen Flugzeugteile fertigen (Schweitzer, 1992).

Auch der militärische Sektor und die Raketenproduktion haben ihren Anteil an Wachstum und Entwicklung erfahren und sind relativ gut organisiert und leistungsfähig (Iannotta, 2001). Dies wurde nach dem Kalten Krieg zu Chinas oberster Priorität in der Luft- und Raumfahrt, als das Land Atomwaffen entwickelte. Nur China hat auch die Beherrschung aller Aspekte einer umfassenden Luft- und Raumfahrtindustrie bewiesen:

Pläne und Perspektiven in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Pekings Fokus auf die Luft- und Raumfahrt ist für eine aufstrebende Großmacht normal. Alle Staaten streben nach Sicherheit; potenzielle Großmächte streben nach Sicherheit durch Luft- und Raumfahrt. Länder von beträchtlicher Größe, Bevölkerung und Entwicklungsniveau konkurrieren natürlich um den Status einer Großmacht: Eine regionale Vormachtstellung bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit. Die regionale Vorherrschaft hängt von der militärischen Überlegenheit ab, insbesondere von der Fähigkeit, die Art des Konflikts zu bestimmen und ihn abzuschrecken, bevor er ausbricht (z. B. Satellitenortung von gegnerischen Militäraufmärschen und anschließende Androhung von Sanktionen, falls die Truppen nicht abgezogen werden). Die militärische Kapazität und die gesellschaftliche Unterstützung für die große Strategie der Regierung erfordern wirtschaftliches Wachstum. Das doppelte Nutzenpotenzial der meisten Technologien vereint militärische und wirtschaftliche Sektoren (Yunzhi, 2003). Sie hofft auf Anziehungskraft. Der Fonds wird wahrscheinlich eine Rolle dabei spielen, China bei seinem Ziel zu unterstützen, eines Tages einen Jumbojet zu bauen, um es mit dem Airbus-Boeing-Duopol aufzunehmen (Marsh, McGregor und Mure, 2003). Diese Entwicklungen lassen sich an den folgenden Ereignissen in der Branche ablesen;

Die Übernahme von Luft- und Raumfahrttechnologien und Produktionstechniken bei der Herstellung von Teilen für den Export hat das Engagement der Chinesen in diesem Sektor erhöht. Dies hat die Entwicklung vorangetrieben, und es wird erwartet, dass die Nachfrage diejenige Europas und der USA übertreffen wird. Herr Yata erklärte;

“Da die Nachfrage in Europa und den Vereinigten Staaten nachlässt, wird der asiatisch-pazifische Raum in den kommenden zwei Jahrzehnten ein wachsender Markt für Verkehrsflugzeuge sein, um die steigende Nachfrage nach Tourismus, Passagier- und Frachtverkehr zu decken” (2009).

Aufgrund dieser voraussichtlichen Nachfrage haben sich die Regierungsprojekte intensiviert, und die politischen Ziele Pekings unterstützen ein Programm zur technologischen Entwicklung, das auf großen strategischen und nicht auf kurzfristigen wirtschaftlichen Erfordernissen beruht. Umfassende Luft- und Raumfahrtkapazitäten werden angestrebt, sind aber noch nicht erreicht worden. Der Flugzeugbau ist gegenüber der dringlicheren Raketenentwicklung in den Hintergrund getreten und hat daher nur unzureichende Ressourcen erhalten. In der jüngsten Vergangenheit hat sich dies geändert, und wir erwarten für die Zukunft enorme Entwicklungsstrategien.

Der Abschluss des AVIC-Projekts markierte die Eroberung und den Beginn eines modernen Luft- und Raumfahrtgiganten, der mit den USA und Russland auf globaler Ebene konkurrieren würde (Koubi, 1999).

Der Wettbewerb mit einigen internationalen Flugzeugherstellern war bisher minimal, da sich in China noch kein großer Kurierdienst entwickelt hat, aber in Zukunft würden sich die günstigen Bedingungen, z. B. Kosten- und Kapazitätsvorteile auf dem chinesischen Markt, stark auf den Marktanteil dieser Unternehmen auswirken.

Die Entwicklung der Raumfahrt ist ein Spiegelbild der umfassenden nationalen Stärke eines jeden Staates und wird daher von China angestrebt. Peking ist sich dieser ethnonationalen Messlatte besonders bewusst und betrachtet die Raumfahrt als seinen effektivsten allgemeinen Technologietreiber und Verbreitungsmechanismus. Anstatt bloße Weltraumspektakel anzustreben, hat Peking in den letzten Jahren seine Raumfahrtkapazitäten methodisch entwickelt, ohne die bemannte Raumfahrt übermäßig zu betonen.

Die Lehren aus dem Wettlauf um den Weltraum reichen weit über den Kalten Krieg hinaus. Das Wettrennen im Weltraum ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderne Großmächte ihre Sicherheit durch die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt anstreben, und bietet eine historische Perspektive für die Initiativen der sich entwickelnden Luft- und Raumfahrtmächte von heute, wie etwa China. Das Wettrennen im Weltraum ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderne Großmächte durch die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt Sicherheit anstreben, und bietet eine historische Perspektive für die Initiativen der sich heute entwickelnden Luft- und Raumfahrtmächte wie China. Raumfahrtprogramme in China haben Vorrang, da sie den nationalen Zielen dienen:

Die Rolle von Boeing bei der Entwicklung der Branche

Der Markteintritt von Boeing in China geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück und war das meistgenutzte Flugzeug. Der Markteintritt von Airbus in den 1970er Jahren prägte das Wettbewerbsumfeld, und mit dem erfolgreichen Eintritt von Airbus in den chinesischen Markt übertraf der Umsatz von Airbus in China derzeit den von Boeing (Westlake, 1988). Viele Komponenten, die für Boeing hergestellt werden, werden in China eingebaut, was zu einer zunehmenden Übernahme von Luft- und Raumfahrttechnologien und Produktionstechniken in den Partnerschaften beigetragen hat (Fulghum, 2004). Bei den jüngsten Investitionen in China, um die steigende Nachfrage zu bedienen, sagte Herr Yata, dass;

“Für Boeing wird China in den nächsten zwei Jahrzehnten der zweitgrößte Markt für Verkehrsflugzeuge sein…. und fügt hinzu, dass das Land Verkehrsflugzeuge im Wert von schätzungsweise 400 Milliarden US-Dollar oder 3.700 Einheiten in diesem Zeitraum kaufen wird” (2009).

Schlussfolgerung

Wir haben mehrere Bereiche im Zusammenhang mit der Luft- und Raumfahrt identifiziert, die angegangen werden müssen, um die Sicherheit von kommerziellen und militärischen Komponenten vom Herkunfts- bis zum Bestimmungsort zu erhöhen. Wir sind der Meinung, dass standardisierte Verfahren und Maßnahmen von Betreibern, Fluggesellschaften und Frachteinrichtungen eingeführt werden sollten, um jegliche Sicherheits- oder Betriebslücken in diesem Sektor zu vermeiden. Wir sind außerdem der Meinung, dass es im besten Interesse der Luftverkehrsbranche liegt, diese einheitlichen Verfahren für den sicheren Transport von kommerziellen und militärischen Komponenten anzuwenden (Spaceref). Für China könnte es auch schwierig sein, eine einheimische kommerzielle Luft- und Raumfahrtindustrie aufzubauen, die alles von Grund auf selbst herstellt, da es sich bei diesem Sektor wirklich um eine globale Industrie handelt.

Die Programme zur Modernisierung der Flughäfen und die damit verbundenen Entwicklungen, wie die neue Luft- und Raumfahrtpolitik, befinden sich letztlich in einem Anfangsstadium ihrer Entwicklung. Daher ist es nicht unerwartet, dass es Anlaufschwierigkeiten, Verzögerungen und einige Schmerzen geben wird, während sich das System auf ein neues Paradigma einstellt. Alle Beteiligten lernen auf diesem Weg. Das frustrierende Problem für die Hauptbeteiligten ist jedoch, dass die wichtigsten politischen Entscheidungen ohne ausreichende Konsultation der Interessengruppen getroffen wurden und erst spät bekannt gegeben werden, was zu erheblichen Planungsproblemen führt.

Referenzen