Operative Anforderungen
Das System sieht einen Mechanismus vor, durch den:
Wartungskonzept
Das System sollte die Ziele der Wartbarkeit und die Anforderungen an die Wartbarkeit erfüllen. Die Hauptbestandteile sollten die wichtigsten Designziele und die Grundlage für die Kriterien des Wartungskonzepts bilden. Das System sollte die logistische Verzögerungszeit mit einer schnellen Reparatur, Durchlaufzeit und Lieferfrist minimieren. Die Auswahl der Systemausrüstung sollte keine umfangreichen technischen Logistikinformationen erfordern (Benjamin & Wolter, 2005).
Das System sollte eine hohe Betriebsverfügbarkeit gewährleisten. Das System sollte die Reparatureinrichtungen und Support-Ressourcen des Herstellers nutzen, um den Bedarf an Spezialwerkzeugen zu minimieren, die kostengünstig sind. Das System sollte auch die Fähigkeiten zur Fehlerlokalisierung und -überwachung optimieren, um die Anforderungen an die Wartbarkeit zu erfüllen. Die Ausbau- und Austauschverfahren des Systems sollten vom Bediener vor Ort durchgeführt werden können (Benjamin & Wolter, 2005).
Betriebs- und Wartungsabläufe
Das System ist automatisiert, wird aber von den Polizeibeamten genau überwacht, um Vandalismus zu verhindern und Verkehrssündern das Handwerk zu legen. Das System wird regelmäßig gewartet, und Reparaturen werden sofort ausgeführt. Das System meldet Störungen und Ausfälle automatisch und in Echtzeit. Ein Bereitschaftsingenieur wird den Betrieb und die ordnungsgemäße Wartung durch den Systemanbieter überwachen.
Reparaturpolitik
Die Systementwickler sollten vor Ort ansässig sein, um Verzögerungen bei Systemausfällen, Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu vermeiden. Die Systemhardware sollte lokal verfügbar sein. Für die Systemsoftware sollten Standard-Softwarelösungen leicht verfügbar sein. Die vorhandene Hardwaretechnologie sollte den Leistungsanforderungen des Systems entsprechen (Benjamin & Wolter, 2005).
Qualitative Wirksamkeitsfaktoren
Die qualitativen Auswirkungen des Systems werden von mehreren Faktoren abhängen. Dazu gehören:
Spezifischer Ressourcenbedarf
Das System wird aus zwei Teilsystemen bestehen: dem Teilsystem für die Straßenbenutzungsgebühren und dem Verpackungssystem. Das Straßenbenutzungsgebührensystem wird Verkehrsspezialisten, Polizeibeamte, Softwareingenieure, Bauingenieure und Hardwareexperten umfassen. Das Teilsystem “Verpackung” umfasst Fertigungsexperten, Verpackungslieferanten und Liefermanager.
Die Hardware besteht aus Fahrzeugdetektoren. Dabei handelt es sich um Sensoren, die ein Fahrzeug auf der Fahrspur erkennen. Die Hardware sollte in der Lage sein, bei allen Wetterbedingungen die maximale Leistung zu erbringen, und sollte nicht durch das Fehlen von Licht, insbesondere nachts, beeinträchtigt werden.
Das System wird auch das Fahrzeugidentifikationssystem umfassen. Die Hardware wird Fahrzeuge identifizieren und muss ein hohes Maß an Zuverlässigkeit aufweisen. Das System muss bei allen Witterungsbedingungen gut funktionieren und sollte auch bei Nacht gleich empfindlich sein. Es muss kostensensibel sein und sein Paar sollte in das Fahrzeug eingebaut werden können. Es sollte sicher und schwer zu stören sein.
Dazu gehört ein universelles Datenbanksystem für den Zahlungseinzug. Es sollte auch ein Echtzeitsystem vorhanden sein, das reagiert, wenn es von der Fahrzeugidentifizierungshardware aufgerufen wird. Außerdem sollte es ein Echtzeit-Abrechnungssystem geben. Die letzte, aber ebenso wichtige Software wird das Datenbankverwaltungssystem sein, das eine gute Übersicht über die Aufzeichnungen ohne Verzögerung oder Verlust bietet. Die in der Datenbank gespeicherten Daten umfassen Aufzeichnungen über die Verfolgung von Straftätern und die Erhebung von Gebühren.
Referenz
Benjamin , S. B., & Wolter , F. J. (2005). Systemtechnik und -analyse. London: Prentice Hall.