Einführung
Die moderne Welt lässt sich durch die extreme Geschwindigkeit der Globalisierung charakterisieren. Die Menschen leben in einer internationalen Gesellschaft, in der verschiedene Kulturen und Mentalitäten vertreten sind. Dieses einzigartige Umfeld entsteht unter dem Einfluss zahlreicher Faktoren. Die Entwicklung der Verkehrsmittel, das Aufkommen neuer Tendenzen im internationalen Diskurs und das Verschwimmen der Grenzen haben den Menschen die Möglichkeit gegeben, die Welt zu erkunden, ihren Standort zu wechseln und in verschiedenen Ländern der Welt ein neues Leben zu beginnen.
Die Kombination dieser Aspekte schafft die Grundlage für die Bildung einer globalisierten Gemeinschaft einer neuen Generation, die sich auf alle Bereiche der Aktivitäten der Menschen auswirkt und das Entstehen neuer Trends in ihrem Verhalten voraussetzt. Aus diesem Grund befasst sich der vorliegende Beitrag mit den Besonderheiten der Globalisierung und zielt auf die Untersuchung der Art und Weise ab, wie sie die Entscheidungen der Menschen, einschließlich des wirtschaftlichen Aspekts, beeinflusst.
Globalisierung im täglichen Leben
Die Menschen bemerken die Folgen der Globalisierung vielleicht nicht mehr, da sie zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden ist. Es gibt jedoch zahlreiche Beispiele für dieses Phänomen. So trägt die Bestellung von chinesischem Essen zur Entwicklung dieses Phänomens bei, da es sich um die Einmischung einer bestimmten Kultur in das Leben von Menschen auf der ganzen Welt handelt. Es gibt noch viele andere Beispiele wie die Beliebtheit von Sushi, Möbel von IKEA, McDonald’s-Restaurants in verschiedenen Ländern und die amerikanische Popkultur. Auf diese Weise lebt der moderne Mensch in einem Umfeld, das sich unter dem starken Einfluss der Globalisierung entwickelt hat (Ritzer & Dean, 2015).
In ihrem persönlichen Leben genießen die Menschen die Ergebnisse dieses Prozesses, indem sie Menschen aus anderen Ländern treffen oder von Elementen ungewöhnlicher Lebensstile oder Bräuche profitieren. Das tägliche Leben wird durch diesen Aspekt erheblich beeinflusst, da die Menschen Teil der Gesellschaft bleiben und sich mit ihr verändern.
Wirtschaftlicher Aspekt
Ein weiteres Beispiel für die zunehmende Bedeutung der Globalisierung im Leben der Menschen ist der wirtschaftliche Aspekt der Funktionsweise von Gemeinschaften und des Verhaltens der Menschen. Das Wachstum der Globalisierung fördert die Ermächtigung ausländischer Märkte und deren zunehmende Bedeutung im Leben der Gemeinschaften. So gibt es heute beispielsweise einen Grund für die Entwicklung ausländischer Märkte und des Handels, da globale Unternehmen in verschiedene Bereiche vordringen, um ihren Einfluss zu vergrößern und Gewinne zu erzielen (Steger, 2017).
Aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche Schutzmechanismen, die von den Menschen ausgearbeitet wurden, um ihre Interessen im Bereich der Wirtschaft zu schützen. Einige Käufer ziehen es vielleicht vor, Produkte von lokalen Herstellern zu kaufen, während andere die Preispolitik und die Qualität der angebotenen Waren vergleichen, um die beste Option zu wählen und mit ihrem Kauf zufrieden zu sein.
Unternehmen und Kommerzialisierung
Wie bereits erwähnt, spielen die Unternehmen eine wichtige Rolle bei der kontinuierlichen Beschleunigung der Globalisierung, die sich zu einer der Tendenzen der modernen Welt entwickelt. Im Wettlauf um Effektivität, die Erzielung zusätzlicher Einnahmen und den Erwerb von Wettbewerbsvorteilen fördern diese Akteure jedoch auch die Entwicklung der Kommodifizierung. Sie kann als eine Perspektive bestimmt werden, die Dinge und Menschen als bloße Waren betrachtet, die zur Steigerung des Einkommensniveaus und zur Sicherung der dominanten Position auf dem Markt genutzt werden sollten (Milanovic, 2018).
Das moderne globalisierte Geschäftsumfeld bietet eine perfekte Gelegenheit für den Aufstieg dieses Ansatzes. In vielen Fällen setzen sie aggressive Werbekampagnen ein, die darauf abzielen, das Bewusstsein der Käufer zu verändern und das Verbraucherverhalten zu kultivieren (Milanovic, 2018). Dies führt zu einer weiteren Entwicklung der Kommodifizierung, da die Unternehmen in den meisten Fällen nicht an der persönlichen Entwicklung der Menschen interessiert sind.
So werden die persönlichen Erfahrungen mit der Globalisierung von mehreren Kräften beeinflusst. Einerseits steht der Einzelne der Erforschung neuer Kulturen, ihrer Speisen, Bräuche und Aktivitäten positiv gegenüber. Dies trägt dazu bei, eine akzeptable Perspektive auf den Prozess zu entwickeln. Andererseits bedingen die Dominanz internationaler Konzerne und ihr Fokus auf die Kommodifizierung von Individuen das Aufkommen neuer Trends in der Sphäre des Marktes.
Um diesem Druck zu widerstehen, können die Verbraucher es vorziehen, bei der Auswahl ihrer Produkte internationale Marken zu meiden, die eine aggressive Politik verfolgen (Milanovic, 2018). Gleichzeitig können diese neuen Marktkräfte dazu beitragen, dass sich ein negatives Bild der Globalisierung herausbildet, weil es notwendig ist, neue Tendenzen zu berücksichtigen und Strategien zu entwickeln, um unsere Identität zu bewahren, ohne zu einer Ware zu werden, die von anderen Akteuren benutzt wird.
Schlussfolgerung
Die Globalisierung ist also ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Sie wirkt sich auf alle Tätigkeitsbereiche der Menschen aus und führt zu drastischen Veränderungen ihres Lebensstils und Konsumverhaltens. Die globalen Konzerne führen eine Politik ein, die eine hohe Geschwindigkeit der Kommerzialisierung und die Erzielung von Profiten durch die Ausbeutung von Käufern aus verschiedenen Teilen der Welt voraussetzt.
Aus diesem Grund hat die Globalisierung auch ihre Schattenseiten, die sich aus dem Aufstieg von Unternehmen ergeben, die eine Vormachtstellung auf den internationalen Märkten anstreben. Die Verbraucher versuchen, sich diesen Tendenzen zu widersetzen, indem sie ihr Verhalten ändern, um ihre Identität und die Wahlfreiheit zu bewahren und alle Vorteile und Möglichkeiten zu nutzen, die die globalisierte Gesellschaft den Menschen in den verschiedenen Regionen der Welt bietet.
Referenzen
Milanovic, B. (2018). Globale Ungleichheit: A new approach for the Age of Globalization. Cambridge, MA: Belknap Press.
Ritzer, G., & Dean, P. (2015). Globalization: A basic text (2nd ed.). New York, NY: Wiley-Blackwell.
Steger, M. (2017). Globalization: A very short introduction (4th ed.). New York, NY: Oxford University Press.