Ein Baumpflanzungs-Projektmanagementbericht

Words:
Topic: Projektleitung

Projekttitel, Begründung und Beschreibung

Der Titel des Projekts lautet “Baumpflanzung in einer Universität”. Dabei sollen zweitausend Bäume auf einem Universitätsgelände gepflanzt werden. Die Studentenschaft wird die Mittel für das Projekt aufbringen. Danach wird die Universitätsverwaltung einen Platz für die Anpflanzung von Bäumen zur Verfügung stellen. Das Projekt beginnt mit der Anpflanzung von Setzlingen, auf die eine Verpflanzungszeremonie folgen wird. Fünf Mitarbeiter werden sich sowohl um die Setzlinge als auch um die daraus wachsenden Bäume kümmern. Sie werden für die tägliche Pflege der Setzlinge verantwortlich sein. Die Schüler werden Eigentümer der Bäume sein; dies wird eine langfristige Perspektive in die Gleichung einbringen, da die Schüler, die die Setzlinge gepflanzt haben, diese regelmäßig überwachen werden.

Der Grund für dieses Projekt ist die Erhaltung der Umwelt der Universität. Die Einrichtung ist von Erosion bedroht; daher muss etwas unternommen werden, um diese Entwicklung zu verhindern. Darüber hinaus ist die Universität ein wichtiger Teil ihrer Gemeinschaft. Daher sind die Straßen, Gebäude und wirtschaftlichen Aktivitäten, die in dieser Gemeinschaft stattfinden, darauf ausgerichtet, den Bewohnern des Campus zu dienen. Es liegt in der Verantwortung der Universitätsangehörigen, ihrer Gemeinschaft etwas zurückzugeben, indem sie den städtischen Lebensraum in ihrem Gebiet um ein natürliches Element bereichern. Bäume sind die beste Option für diese Einrichtung, weil sie die Universitätsstadt mit Stolz erfüllen werden. Sie werden die Ästhetik des Gebiets verbessern, da sie die Landschaft einrahmen. Außerdem werden sie die Lärmbelästigung minimieren; Umweltbehörden erkennen die Rolle von Bäumen als Schallabsorber an. Die Einrichtung wird auch ein besserer Ort zum Studieren sein, da die Bäume das Sonnenlicht ablenken und sich dadurch weniger stark aufheizen. Dieses Projekt wird einen großen ökologischen Wert für die Universität haben, weil es verschiedene Organismen auf den Bäumen nährt und sogar die Entstehung von Treibhausgasen in dieser Umgebung minimiert. Daher werden die Vorteile dieses Projekts nicht sofort spürbar sein, und sie müssen auch nicht unbedingt monetär sein. Die Universität sollte dieses Projekt als Teil ihrer sozialen Verantwortung und nicht als Unternehmensstrategie umsetzen. Nichtsdestotrotz kann ein Teil der Bäume für kommerzielle Unternehmungen wie den Holzverkauf genutzt werden. Dies wird jedoch erst nach einigen Jahren der Fall sein.

Modell für die Projektauswahl, das die Durchführung des Projekts rechtfertigt

Das Modell für die Projektauswahl ist ein nicht numerisches Modell, das als Modell des vergleichenden Nutzens durch Q-Sort-Ranglisten bekannt ist. Diese Methode ist am besten geeignet, da die betrachteten Projekte monetär schwer zu quantifizieren sind (Wysocki, 2000). Ihr Wert ergibt sich eher aus ihrem sozialen als aus ihrem wirtschaftlichen Nutzen. Außerdem gibt es keine genaue Methode zur Messung der numerischen Vorteile von Umweltinitiativen.

Die Universität verfügt über eine Reihe von Optionen, die sie im Hinblick auf die Erhaltung der Umwelt wählen kann. Diese Optionen fallen in drei Kategorien: gut, mittelmäßig und schlecht. Zu den “guten” Projekten gehören die Steigerung der Energieeffizienz durch Forstwirtschaft und die Minimierung von Treibhausgasen in Mülldeponien. Der letztgenannte Ansatz konzentriert sich auf die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, während der erstgenannte (Forstwirtschaft) auf die Umkehrung der Kohlenstoffemissionen abzielt. Die Umkehrung ist der Reduzierung vorzuziehen. In der Kategorie “fair” kann die Institution ein Projekt für erneuerbare Energien wie einen Staudamm, Windparks oder Biomasseenergie finanzieren. All diese Initiativen erfordern jedoch zusätzliche Mittel, und die Haushaltszwänge werden ihre Durchführung nicht zulassen. Außerdem hätten solche Projekte nicht den gleichen ideellen Wert wie forstwirtschaftliche Projekte. Dies würde das Engagement und die Beteiligung der Studenten an diesen Projekten minimieren. Alternativ könnte die Universität Emissionsgutschriften erwerben. Dies würde unter die Kategorie “schlecht” fallen. Da es der Hochschule mehr um die positiven Auswirkungen der Einhaltung von Umweltvorschriften auf die Gemeinschaft geht als um die Auswirkungen der Nichteinhaltung von Vorschriften, wäre dieses Projekt nicht sehr geeignet. (Eine schematische Darstellung des Entscheidungsbaums findet sich im Anhang). Das Forstwirtschaftsprojekt hat den höchsten Stellenwert und sollte daher in Angriff genommen werden.

Projektumfang – Projektstrukturplan und Projektziele

Zu den Projektzielen gehören: die Umkehrung der Bodenerosion, die in dem Gebiet bereits stattfindet, die Verringerung der Menge an Treibhausgasen, die die Universität in dem Gebiet produziert hat, und die Verbesserung der Luftqualität in der Umgebung der Einrichtung. Die Auswirkungen des Projekts werden möglicherweise erst zehn Jahre nach Projektbeginn spürbar sein, da die Bäume einige Zeit brauchen, bis sie ausgewachsen sind.

Der Projektumfang beginnt mit dem finanziellen Engagement der Beteiligten, dann folgen die Überwachung des Standorts, die Beseitigung von Schadstoffen und die Vorbereitung des Standorts. Die Anpflanzung von Setzlingen ist die nächste Maßnahme; die Pflege der Setzlinge wird folgen. Danach wird die Baumpflanzungszeremonie der Universität beginnen, und danach folgt die Pflege der Bäume.

Die Arbeitsgliederung umfasst vier Hauptkomponenten: Vorbereitung, Setzlingspflege, Baumpflanzung und Baumpflege. Im Rahmen der “Vorbereitung” wird die Universitätsverwaltung um Spenden werben. Sie wird mit den Studenten über das Projekt sprechen und die Beiträge zu dem Projekt als Teil ihrer Studiengebühren einbeziehen. Die Standortauswahl und -vorbereitung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieser Komponente. Dazu gehört eine Analyse der sozialen Merkmale der ausgewählten Gebiete hinsichtlich pH-Wert, Feinstaub und Bodenart. Das Projektteam muss sicherstellen, dass der richtige Bodentyp mit den richtigen Setzlingen und Bäumen kombiniert wird. Danach wird das Team die Räumung des Geländes vornehmen, indem es die gesamte Vegetationsdecke des Bodens entfernt. Zu diesen Pflanzen gehören Sträucher, Gräser und Kräuter. Möglicherweise müssen die Arbeiter auch Schadstoffe, Steine oder Felsen entfernen, die sich auf dem Gelände befinden.

Die andere Ebene im Projektstrukturplan ist die Setzlingspflege. Hier geht es um die Auswahl der Lieferanten von Setzlingen. Es wird eine Analyse der Kosten und der Sämlingstypen durchgeführt, um den besten Anbieter auszuwählen. Das Team wird in diesem Abschnitt den Soli-Typ mit den entsprechenden Setzlingen abgleichen. Die Setzlingspflege umfasst auch die Aufzucht der Setzlinge, indem sie zunächst aus der Baumschule des Verkäufers verpflanzt werden, beschattet und bewässert werden und die Nährstoffversorgung durch Düngemittel kontrolliert wird. Danach findet die Baumpflanzungszeremonie statt, eine eintägige Veranstaltung, bei der die Schüler (unter Anleitung des Projektteams) die Setzlinge in den Boden pflanzen. Danach folgt die Baumpflege, die das Ausbringen von Herbiziden, das Ausreißen von Unkraut von Hand, das Wässern und das Mähen von Gras umfasst. (Der Arbeitsplan ist im Anhang zu finden).

Kostenvoranschläge für Projektressourcen

Die Kosten für die Bodenanalyse belaufen sich auf 200 $, da der Großteil der Analyse von Freiwilligen der Universität durchgeführt wird. Die Landwirtschaftsabteilung wird dem Projektteam die für die Bodenanalyse erforderlichen Mittel und Arbeitskräfte zur Verfügung stellen. Für die mechanische Vorbereitung des Geländes müssen Pflug- und Eggengeräte gemietet werden, was 450 $ kosten wird. Der Kauf von chemischen Herbiziden wird 120 Dollar kosten. Der Kauf von Geräten zur Bewässerung und Beschattung der Setzlinge wird 100 $ kosten. Der Kauf von Setzlingen ist die letzte Anschaffung, die den Rest des Budgets ausmacht. Mit anderen Worten: Sie werden 1780 Dollar kosten. Die Baumpflege erfolgt weiterhin mit den für die Setzlinge gekauften Chemikalien. Für andere Pflegearbeiten, wie z. B. die Bewässerung, werden weiterhin die gleichen Geräte verwendet, die bereits gekauft wurden (Kerzner, 1999).

Zeitplan für die Projektaktivitäten einschließlich des kritischen Pfades und des Schlupfes

Im Folgenden werden die Projektaktivitäten und ihre Dauer aufgeführt:

Mittelbeschaffung – 30 Tage, Standortauswahl – 12 Tage, Standortanalyse – 15 Tage, mechanische Unkrautbeseitigung – 20 Tage, Herbizidbekämpfung – 10 Tage, manuelle Schadstoffbeseitigung – 5 Tage, Düngerausbringung – 3 Tage, Lieferantenauswahl – 30 Tage, Bodenanpassung – 11 Tage, Beschattung der Setzlinge – 10 Tage, Umpflanzen der Setzlinge – 20 Tage, Bewässerung der Setzlinge – 180 Tage, Baumpflanzungszeremonie – 1 Tag, Bewässerung der Bäume – 365 Tage, Unkrautziehen von Hand – 50 Tage, Herbizidausbringung – 20 Tage, Gras- und Strauchschnitt – 30 Tage. (Den kritischen Pfad und das Gantt-Diagramm finden Sie im Anhang).

Um den kritischen Pfad zu bestimmen, ist eine Iteration der 17 Aktivitäten erforderlich. Unter der Annahme, dass alle oben genannten Aktivitäten durch die Buchstaben A, B, C bis Q in der Reihenfolge ihres Auftretens dargestellt werden, werden ihre Eckpunkte als solche dargestellt. Die Regeln sind: C muss auf A folgen, D muss auf C folgen, E muss auf D folgen, F muss auf E folgen, G muss auf F folgen, H muss auf A folgen, I muss auf C folgen, J muss auf H folgen, K muss auf J folgen, L muss auf K folgen, M muss auf L folgen, N muss auf M folgen, O muss auf N folgen, P muss auf N folgen und Q muss auf O folgen. Wenn eine Liste von A bis Q konstruiert wird, um die ursprünglichen Scheitelpunkte darzustellen, und eine andere Liste von A bis Q daneben konstruiert wird, um die Schattenscheitelpunkte darzustellen, dann wird ein Bogen verwendet, um die ursprünglichen Scheitelpunkte zu verbinden, die den Schattenscheitelpunkten folgen müssen, wie z. B. C-A oder H -A. In diesem Fall haben A und B keinen Bogen, der zu ihren ursprünglichen Scheitelpunkten führt. Sobald diese ursprünglichen Scheitelpunkte (und ihre Schatten) entfernt und die neuen Scheitelpunkte mit den vorhandenen verbunden werden, bleibt eine neue Gruppe von ursprünglichen Scheitelpunkten übrig, die nicht mit einem Bogen verbunden sind. Durch diesen Vorgang werden C und H als die unverbundenen Punkte erzeugt. Bei der nächsten Iteration entstehen D, I und J. Bei der vierten, fünften, sechsten und siebten Iteration entstehen E & K, F & L, G & M, N, O &P und schließlich Q. Folglich sieht das Netzwerk wie folgt aus:

(A, B), dann (H, C), dann (J, D, I), dann (K, E), dann (L, F), dann (M, G), dann N, dann (O, P) und schließlich Q. (Diese Anordnung ist in dem nachstehenden Netzplan zu sehen. Um den kritischen Pfad zu berechnen, muss man die Dauer der einzelnen Vorgänge berücksichtigen:

Die kürzeste Bearbeitungszeit ist wie folgt: Die Tätigkeit H kann erst nach der Durchführung von A abgeschlossen werden, die 30 Tage dauert. Die früheste Startzeit, die für die Durchführung der Aufgabe benötigt wird, ist 30. Ebenso kann J nicht beginnen, ohne H auszuführen; daher ist seine früheste Startzeit die Summe aus 30+30 von A und H, d. h. 60 Tage. Die früheste Startzeit für K ist 70, was eine Summe der Startzeit von H und J ist (60+10) 70, L ist 90 (70+20), und M ist 270 (90+180), N ist 271 (270+1). Auch wenn M und G abgeschlossen sein müssen, um N zu starten, wird die längste Zeit berücksichtigt, nämlich M. Die früheste Startzeit für O ist 365+271=636, Q ist 636+50=686. Es ist zu beachten, dass Q die Fertigstellung sowohl von O als auch von P erfordert; da O länger dauert, wurde ihm der größere Vorrang eingeräumt. Da Q die letzte Aktivität ist, ist die früheste Fertigstellungszeit 686+50=736. Es ist zu beachten, dass die früheste Startzeit für B 0, für C 30, für D 48, für E 68, für F 78, für I 45 und für G 83 ist.

Um das Netz zu vervollständigen, muss man rückwärts arbeiten, um die längste Startzeit zu finden (Kerzner, 2000). Für Q beträgt diese 736-50=686, O hat 686-50=636, N hat 2 Möglichkeiten; es kann entweder 636-365=271 oder P-365 sein; wobei P=686-20=666. Daher kann N auch 666-365=301 sein. Es wird 271 gewählt. M ist gleich 271-1=270, G=N-3=271-3=268, L ist 90, K ist 70, J ist 60, H ist 30, A 188, F ist 263, E ist 253, I ist 242, D ist 233, C hat zwei Möglichkeiten (233-15=218) oder (242-15=227), also wird 218 gewählt. B ist 206.

Im Folgenden sind die Bruchteile der geringsten und der längsten Startzeiten aufgeführt. Die kleinsten Startzeiten sind Teil des oberen Bruchteils, während die längsten Startzeiten darunter liegen: A=0/188, B=0/206, C=30/218, D=48/233, E=68/253, F=78/263, G=83/268, H=60/30, I=45/ 242, J=60/60,K=70/70,L=90/90,M=270/270,N=271/271,O=636/636,P=,Q=686/686. Der kritische Pfad besteht also aus den Aufgaben, die konsistente Werte für die kurze und lange Dauer haben. Dies sind J, K, L, M, N und Q. Der Schlupf ist die Differenz zwischen der längsten und der frühesten Startzeit, die in diesem Fall 546 Tage beträgt.

Eine kalkulierte Strategie zur Verkürzung der Zeit um zwanzig Prozent

Um die Zeit um zwanzig Prozent zu verkürzen, müssen die Abhängigkeiten bearbeitet werden, damit die Aufgaben zu einem früheren Zeitpunkt begonnen werden können (Graham & Englund, 1997). So könnten beispielsweise die gekauften Setzlinge erst kurz vor der Entwicklung zu echten Bäumen stehen. Dadurch würde sich der Zeitaufwand für ihre Pflege verringern. Außerdem könnten mehr Ressourcen für die Vorbereitungsphase des Projekts eingesetzt werden, die die manuelle Entfernung von Schadstoffen, die Herbizidkontrolle und das Ausbringen von Dünger umfasst. Da diese Tätigkeiten nicht ohne einander ablaufen können, ist der Erfolg des Projekts umso wahrscheinlicher, je schneller sie durchgeführt werden.

Ein Qualitätsmanagementsystem und ein Qualitätskontrollsystem

Das in Erwägung gezogene Qualitätsmanagementsystem wird eingeführt, um sicherzustellen, dass die Projektziele umgesetzt werden. Zunächst wird eine Analyse des Pflanzvorgangs der Setzlinge durchgeführt, damit die Arbeiter sicherstellen können, dass sie die Wurzeln oder andere empfindliche Teile der Setzlinge nicht beschädigen. Der Zustand der Setzlinge muss analysiert werden, um Schäden oder andere potenzielle Fehlerquellen zu ermitteln. Während des Pflanzvorgangs sorgt das Team für eine Qualitätskontrolle, indem es die Tiefe der Setzlinge und der Baumpflanzung analysiert. Es wird auch den Umgang mit den Pflanzen bei der Pflanzzeremonie überprüfen. Die Schüler werden bei diesem Prozess genau beobachtet und angeleitet. Während die Setzlinge weiter wachsen, werden die Mitarbeiter verschiedene Elemente des Baumes überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind.

Der Rumpf ist einer der wichtigsten Aspekte. Hier wird das Team auf Anzeichen von Pilzbefall oder Verfärbungen achten. Die Stämme sollten keine geschwollenen oder eingesunkenen Rinden haben. Wenn die Sämlinge Knospen haben, müssen diese gut gefärbt und mit Feuchtigkeit versorgt sein. Brüchige Zweige sind für das Projektteam ein Hinweis darauf, dass mit der Pflege der Setzlinge etwas nicht stimmt. In der Baumschule achtet das Projektteam darauf, dass die Wurzeln nicht zu sehr von mechanischen Kultivierungsgeräten verdeckt werden. Im Allgemeinen wird sich das Qualitätskontrollsystem auf die Baumschule konzentrieren, da dies die heikelste Komponente einer Baumpflanzaktion ist. Wenn die Angestellten hier Fehler machen, besteht die Gefahr, dass die Setzlinge nicht zu gesunden Bäumen heranwachsen und das ganze Projekt scheitert.

Das Projektteam wird die Datenerhebung fortsetzen, um die Bodeneigenschaften zu überprüfen. Gegen Ende des Projekts dürften sich einige der Bodeneigenschaften durch die Bäume drastisch verändert haben. Außerdem wird die Qualitätskontrolle der Ökologie des Waldgebiets analysiert, um sicherzustellen, dass die Bäume bestimmte Pflanzen- und Tierarten unterstützen.

Schritte oder Aktivitäten, die unternommen werden, um eine hervorragende Projektleistung zu gewährleisten

Da es sich bei diesem Projekt um eine sehr heikle Tätigkeit handelt, muss das Timing genau stimmen. Das Team wird den Erfolg des Projekts durch die Wahl der richtigen Jahreszeit sicherstellen. Es ist immer gut, Bäume während des kühlen Wetters zu pflanzen. Daher wird das Datum des Projektbeginns so gewählt, dass der Tag des Einpflanzens der Setzlinge in eine solche Wetterlage fällt. Da dies für einen Zeitraum von etwa drei Monaten gilt, ist es relativ einfach, den Zeitpunkt des Einpflanzens richtig zu wählen. Darüber hinaus wird eine bessere Projektleistung dadurch sichergestellt, dass die Teilnehmer über die Bedeutung dieses Projekts aufgeklärt werden. Jeder wird sich die Zeit nehmen, die richtigen Setzlinge auszuwählen.

Eine gründliche Analyse des Standorts wird auch sicherstellen, dass die Mitarbeiter die richtigen Setzlinge für die Anpflanzung auswählen. Vor dem Kauf der Setzlinge werden sie Pflanzziele festlegen, damit sie die Pflanzung organisiert durchführen können. Die Arbeiter werden eine Reihe von Strategien anwenden, um sicherzustellen, dass sie die Setzlinge schnell und präzise pflanzen. Einer der Mitarbeiter ist für den Transport der Setzlinge vom Lieferfahrzeug zur eigentlichen Baumschule zuständig. Die anderen stehen strategisch an ihren eigenen Plätzen. Jede Person hält sechs Schalen, die sich alle im gleichen Rhythmus bewegen, um die Effizienz zu steigern. Die Arbeiter werden auch Pflanzgefäße und andere Ausrüstungen verwenden, die gründlich geprüft werden, um übermäßige Schwere und Unannehmlichkeiten zu minimieren. Dies könnte ihre Fähigkeit, sich auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren, beeinträchtigen.

Ein mit dem Projektplan verbundenes Überwachungssystem

Das Überwachungssystem wird aus einer Reihe von Prozessen bestehen. Zunächst gibt jeder ein einheitliches Feedback zu den Projektergebnissen. Das Projektteam vergleicht seine Aktivitäten mit den angestrebten Ergebnissen. So sollte das Team beispielsweise am siebenundvierzigsten Tag die Standortanalyse abgeschlossen haben oder am fünfundachtzigsten Tag mit dem Ausbringen von Dünger begonnen haben. Das Team muss sich ansehen, was es getan hat, und Rückmeldung darüber geben, ob es diese Ziele erreicht hat. Neben dem ständigen Feedback muss das Projektteam auch Probleme so früh wie möglich erkennen und Lösungen anbieten. Wenn zum Beispiel einer der Setzlinge zu welken beginnt, sollte das Team einige der Ursachen ermitteln. Sie könnten ein Brainstorming zu den Ursachen des Problems durchführen und feststellen, dass sie die Pflanze zu stark bewässern oder nicht ausreichend mulchen.

Die Überwachung umfasst auch eine Analyse der Effizienz des Projekts. Es ist vielleicht nicht einfach, die Auswirkungen der Bäume auf den Boden und das Ökosystem im Vorfeld zu beurteilen. Das Team kann jedoch die Wachstumsrate der Bäume untersuchen. Jede Baumart hat eine festgelegte jährliche Wachstumsrate. Die Mitglieder sollten analysieren, ob diese Wachstumsraten eingehalten werden. Falls nicht, können sie auch ein Brainstorming über die möglichen Ursachen und Lösungen für diese Herausforderungen durchführen. Je nach Projektfortschritt und neuen Erkenntnissen der Beteiligten werden die Maßnahmen immer wieder geändert werden müssen. Bei der Überwachung sollte auch festgestellt werden, wie zugänglich das Projekt nach der Baumpflanzung für die übrigen Universitätsangehörigen ist. Alle Betroffenen müssen wissen, wie es um ihre Bäume steht, insbesondere was die Wachstumsraten betrifft.

Schließlich wird sich das Überwachungssystem mit den Auswirkungen des Projekts befassen. Dies beginnt in den letzten drei Monaten der Projektlaufzeit. Wenn sich die Bodenerosion und die ökologischen Systeme in dem Gebiet verändert haben, dann ist das Projekt auf dem richtigen Weg. Wenn die Bewertung ergibt, dass nur wenig erreicht wurde, sollten die betroffenen Personen Empfehlungen für eine neue Baumpflanzungsinitiative aussprechen, bei der die aus dem vorherigen Projekt gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden.

Das Überwachungssystem in diesem Projekt wird sich einer Reihe von Instrumenten bedienen. Zunächst werden die Teammitglieder monatliche Berichte über ihre Aktivitäten verfassen. Sie müssen sich auf ihre Leistungen in diesem Zeitraum konzentrieren und diese mit dem Projektplan vergleichen. Tagebücher sind ebenfalls ein nützliches Instrument zur Überwachung des Projektfortschritts, da das Team tägliche oder wöchentliche Berichte über seine Aktivitäten führen muss. Dies wird ihnen dabei helfen, Ressourcenengpässe und Engpässe bei der Durchführung zu erkennen. Das Team wird außerdem monatliche Treffen abhalten, bei denen sie ihre Erfahrungen austauschen können.

Erforderliche Schritte zum Abschluss des Projekts

Das Projekt wird etwa ein Jahr nach der Baumpflanzung abgeschlossen sein. Die Teammitglieder werden die Verwaltung der Bäume an die Universitätsverwaltung übergeben, die die Wahl hat, entweder eine neue Gruppe von Mitarbeitern für die Verwaltung des Projekts einzustellen oder die Aufgaben der Baumpflege den bestehenden Universitätsgärtnern zu übertragen.

In diesem Zusammenhang endet das Projekt, wenn die festgelegte Anzahl von Tagen erreicht ist. Die Teammitglieder müssen alle Änderungen, die sie am Projektplan vorgenommen haben, dokumentieren. Sie müssen auch die Protokolle der Sitzungen und die Berichte, die sie eingereicht haben, prüfen. Es wird notwendig sein, einige der Erfahrungen und Lektionen, die aus diesen speziellen Änderungen gelernt wurden, herauszufiltern. Das Hauptziel der Durchsicht dieser Aufzeichnungen ist die Erstellung eines Protokolls der Probleme, die das Team erlebt hat. Sie wären für neue Betreuer der Anlagen von unschätzbarem Wert. Es ist eine bekannte Tatsache im Projektmanagement, dass vergangene Probleme, wenn sie gut verstanden werden, den betroffenen Interessengruppen helfen können, dieselben Fehler in Zukunft zu vermeiden (Wysocki, 2000).

Vor dem Abschluss dieses Projekts werden die betreffenden Manager die besten Lieferanten für Setzlinge, Geräte und Düngemittel analysieren. Sie könnten eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, der Universität zu zeigen, wo sie Ersatz oder Nachschub erhalten können, wenn die von ihnen benötigten Geräte, Herbizide oder Düngemittel zur Neige gehen.

Die Projektleitung muss den Gesamterfolg des Projekts analysieren. Dabei muss er die quantifizierbaren Daten zu Boden und Umwelt mit den gesetzten Projektzielen vergleichen. Die Beurteilung sollte sich auch darauf stützen, ob geringfügige Veränderungen zu verzeichnen sind, denn es ist unwahrscheinlich, dass in nur einem Jahr nach der Bepflanzung viel erreicht werden kann. Der vielleicht wichtigste Aspekt der Bewertung ist die Analyse der Wirksamkeit der Projektorganisation. Die Projektleiter müssen untersuchen, ob die Teammitglieder effektiv organisiert waren. Sie müssen wissen, ob sie bei künftigen Projekten Änderungen vornehmen sollten. In diesem Zusammenhang sollten die Teammitglieder über die Prozesse und Techniken nachdenken, die zur Erreichung der Ergebnisse eingesetzt wurden. Das Team muss ehrlich genug sein, um die Stärken und Schwächen seiner Arbeit anzuerkennen. Diese Erkenntnisse sollten für die Zukunft dokumentiert werden.

Schließlich muss das Projektteam Empfehlungen und Anweisungen an das nächste Team weitergeben, um die Kontinuität und den Erfolg der Bemühungen zu gewährleisten. Bäume brauchen auch nach der Reifung noch eine gewisse Pflege, und da darf man keine Kompromisse eingehen.

Kurzes Eingeständnis der Hindernisse für den Projekterfolg

Die größte Herausforderung für den Erfolg dieses Projekts ist die fehlende Unterstützung durch die Universitätsverwaltung. Ohne ihr Engagement wird die Studentenschaft nicht verpflichtet sein, sich an dem Plan zu beteiligen, und es wird keine Finanzierung für das Projekt geben. Außerdem könnte die Universität zögern, bestimmte Teile ihres Geländes für Baumpflanzungen auszuweisen. Dies könnte die Möglichkeiten des Projektteams einschränken, mit dem Projekt zu beginnen. Bäume sind empfindliche Organismen und können daher anfällig für Schädlinge, Krankheiten oder Insekten sein. Einheimische Krankheiten oder Insekten können sich an die exotischen Bäume anpassen und sie schließlich vernichten. Es besteht die Gefahr, dass die Setzlinge nach der Pflanzung schlecht gedeihen. Einige wachsen möglicherweise nicht gut an, während andere nicht so schnell wachsen wie empfohlen. Schlechte Leistungen der Bäume können auch dann auftreten, wenn das Projektteam seine Aufgaben nicht gut erfüllt.

Um das Engagement der Universitätsverwaltung zu sichern, müssen die Projektleiter sie von der Bedeutung der Baumpflanzung in der Gemeinde überzeugen (Angus et al., 2002). Sie müssen dies mit dem strategischen Imperativ der Institution verknüpfen, der darin besteht, das wirtschaftliche oder soziale Wohlergehen ihrer Gemeinschaft zu fördern. Das finanzielle Problem sollte auch dadurch gelöst werden, dass der Beitrag für die Baumpflanzung in den Studiengebühren enthalten ist. Dennoch sollte das Projekt ein Semester nach dem Einzug der Gelder beginnen, damit alle teilnehmenden Studenten dafür zahlen können.

Wenn die Universitätsverwaltung bei der Zuteilung von Grundstücken zurückhaltend ist, kann das Projektteam Grundstücke in der Nähe von Seitenwegen oder anderen unkonventionellen Gebieten ausfindig machen, um die Verwaltung zu entlasten. Um das Problem der Zerstörung durch Insekten und Krankheiten in den Griff zu bekommen, wird das Projektteam die gepflanzten Bäume stets auf Anzeichen für diese Infektionen überwachen. Bevor jedoch die gesamte Universität bepflanzt wird, sollten Setzlinge gekauft werden, die bereits an der Universität angepflanzt wurden. Um Probleme mit einer schlechten Wachstumsrate zu minimieren, muss das Team die Setzlinge auf den Bodentyp abstimmen.

Außerdem werden nur die Anbieter ausgewählt, die ein Rückgaberecht haben. Einige Anbieter von Setzlingen erlauben eine Rückgabe, wenn die Setzlinge innerhalb einer bestimmten Frist nicht angewachsen sind; nur solche Anbieter werden berücksichtigt. Das Problem der Instandhaltung der Plantagen wird durch eine ständige Dokumentation der Aktivitäten angegangen. Die regelmäßigen Treffen werden auch sicherstellen, dass die Mitglieder die Wartungsarbeiten immer wie erwartet durchführen.

Klare und prägnante Empfehlungen

Wenn sich das Projektteam genau an den Projektplan hält, wird das Projekt in Zukunft wahrscheinlich gut laufen. Jeder muss sich an den Zeitplan halten und seine Aktivitäten überwachen, um sicherzustellen, dass er nicht hinterherhinkt. Die Vorbereitungsphase des Projekts muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, denn hier entscheidet sich, ob das Projekt zustande kommt oder nicht. Das Projektteam muss sicherstellen, dass eine gründliche Standortanalyse durchgeführt wird. Anschließend muss es Setzlinge auswählen, die für die Bodenstruktur und den Bodentyp der Universität geeignet sind. Das Team muss die richtigen Anbieter auswählen, denn ungesunde Setzlinge garantieren ein schlechtes Wachstum der Bäume. Sie sollten Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand erkennen und solche Setzlinge zurückweisen. Die Projektmitglieder sollten sich an das Qualitätskontrollsystem halten, das bereits in der Vorbereitungsphase festgelegt wurde. Außerdem sollten sie schlechte Ergebnisse so schnell wie möglich feststellen und die Setzlinge zurückgeben. Mit der Anpflanzung sollte bei kühlem Wetter begonnen werden, um ein Austrocknen oder übermäßige Überschwemmungen zu vermeiden.

Um eine angemessene Finanzierung des Projekts zu gewährleisten, sollte die Studentenschaft verpflichtet werden, aus den Studiengebühren einen Beitrag für das Projekt zu leisten. Dazu muss sich das Projektteam die Unterstützung der Universitätsverwaltung sichern. Die Gruppe sollte die Baumpflanzaktion mit den Nachhaltigkeitszielen der Universität verknüpfen.

Im Hinblick auf die Dynamik des Projektteams ist es unerlässlich, Überwachungssysteme einzurichten. Zunächst sollte das Team alle seine Aktivitäten in Tagebüchern und Berichten auf wöchentlicher und monatlicher Basis dokumentieren. Alle Mitglieder müssen ihre Leistung mit den angestrebten Zielen und Zeitplänen vergleichen. Außerdem sollten sie in monatlichen Sitzungen über Hindernisse sprechen und Lösungen für diese Herausforderungen vorschlagen. Wenn die Projektleiter all diese Punkte berücksichtigen können, wird die Baumpflanzaktion mit großer Wahrscheinlichkeit ein Erfolg werden.

Referenzen

Angus, R., Gundersen, N., Cullinane, T. (2002). Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten. London, Alyn und Bacon.

Graham, R. & Englund, R. (1997). Ein Umfeld für erfolgreiche Projekte schaffen: Die Suche nach dem richtigen Projektmanagement. San Fransisco, Jossey Bass.

Kerzner, H. (2000). Projektmanagement: ein Systemansatz zur Planung, Terminierung und Kontrolle. NY, Project Management Institute.

Kerzner, H. (1999). Angewandtes Projektmanagement: Bewährte Praktiken für die Umsetzung. NY, Wiley.

Wysocki, R. (2000). Effektives Projektmanagement. NY, Wiley.

Anhang