Ein aktueller Trend zur Zukunft des globalen Finanzwesens Essay

Words: 685
Topic: Ökonomie

Rettungsaktionen sind heute ein drängendes Problem für die gesamte Finanzwelt und werden sich auch weiterhin negativ auf den Finanzsektor auswirken. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, zu analysieren, was passieren würde, wenn die derzeitigen europäischen Rettungsmaßnahmen vollständig aus der Gleichung gestrichen würden. Viele Staats- und Regierungschefs der Eurozone haben erklärt, dass Griechenland nur dann ein zweites Rettungspaket erhalten kann, wenn das Land nachweist, dass es seine Wirtschaft reformieren wird.

Der Rest der Eurozone scheint auf einen griechischen Zahlungsausfall nicht vorbereitet zu sein, da eine Reihe von Banken Anleihen und andere Finanzinstrumente haben, die an Griechenland gebunden sind (Morris, 2011). Nichtsdestotrotz stehen die Chancen für dieses Land schlecht, denn es hat sich bereits gezeigt, dass nur sehr wenig getan werden kann, um seine Wirtschaft zu sanieren.

Das Land mit mehr Mitteln auszustatten, um andere Schulden zu bedienen, ist vergleichbar mit einer Person, die in einem riesigen Eimer feststeckt und versucht, sich mit einem Griff zu befreien. Einige Experten behaupten, dass ein Zahlungsausfall für Griechenland unvermeidlich ist (Isidore, 2011).

Sollte dies der Fall sein, müssten die Eurozone und der Rest der Welt teuer dafür bezahlen. Es würde die Stärke des Euro bedrohen, und mehr Mitgliedsländer würden einen Austritt Griechenlands aus der EU als plausible Option in Betracht ziehen (Dobby, 2011). Das einzige Problem bei dieser Option ist, dass es derzeit keine Mechanismen gibt, die den Austritt eines Mitgliedstaates regeln.

Darüber hinaus würde dies einen Dominoeffekt auslösen, bei dem die Union den Ausschluss schwacher Mitglieder in Betracht ziehen würde (Lilico, 2011). Griechenland ist nicht das einzige Land, das von Zahlungsunfähigkeit bedroht ist – Irland, Italien und Spanien stehen immer noch auf der Liste der schwachen Volkswirtschaften in der EU. Wenn weitere Länder ausgeschlossen werden, ist die Existenz der Union gefährdet, obwohl die Mitgliedsländer seit Jahrzehnten an diesem Konzept arbeiten.

Ein Zahlungsausfall Griechenlands würde für eine Reihe von Finanzakteuren große Verluste bedeuten. Einige Anleger, die griechische Anleihen halten, würden ihre Investitionen nicht zurückerhalten. Dies würde dazu führen, dass andere Anleger in Spanien, Portugal, Italien, Irland und Spanien ebenfalls aus diesen Anleihen fliehen würden. Die Banken im Rest der Eurozone würden in Mitleidenschaft gezogen. Dies würde sich auf andere Länder der Welt ausweiten, die mit der EU zusammenarbeiten (Isidore, 2011).

Der Zahlungsausfall könnte eine Reihe weiterer Zahlungsausfälle in der übrigen Europäischen Union auslösen. Dies würde durch die mangelnde Führungsstärke von Ländern wie Deutschland ausgelöst, die ihre Hände bereits in Unschuld gewaschen haben (Sanati, 2011).

Sollte dies eintreten, würde die Europäische Union in eine weitere Rezession stürzen, da die gemeinsame Währung abgewertet würde. Dies würde sich natürlich auch auf die US-Wirtschaft auswirken, die wahrscheinlich in eine Double-Dip-Rezession fallen würde (Isidore, 2011).

Es liegt auf der Hand, dass die Spannungen im EU-Finanzsystem einen Welleneffekt auf dem übrigen Wirtschaftsmarkt auslösen werden. Die Vereinigten Staaten wären besonders betroffen, da ihre Exporte schwächer ausfallen würden, die Kreditvergabe wesentlich geringer wäre und sich die finanziellen Bedingungen im Land weiter verschärfen würden (Gouliamaki, 2011).

Die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme der EU erfordern eine Änderung des wirtschaftspolitischen Ansatzes der Union. Wenn die Union hofft, die Wirtschaftskrisen ihrer schwächeren Partner zu überstehen, dann braucht sie eine starke Führungspersönlichkeit wie Deutschland. Das Land würde mit einer einheitlichen Stimme sprechen und ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Politik herstellen.

Wenn sich keine starke Führungspersönlichkeit herausbildet, könnte die EU neben Spanien, Irland, Portugal und Italien auch Griechenland als Mitglied verlieren. Es ist unwahrscheinlich, dass die politischen Eliten in der EU dies tatenlos zusehen werden (Sanati, 2011). Sie haben viel zu verlieren, wenn die Union zu zerfallen beginnt. Die Zahlungsausfallkrise ist ein Schlamassel, der noch nicht behoben ist. Ihre Auswirkungen haben negative Folgen für die EU und werden sich mit Sicherheit auch auf den Rest der Welt auswirken.

Referenzen

Dobby, C. (2011). Was passiert, wenn Griechenland zahlungsunfähig wird? Financial Post. Web.

Gouliamaki, L. (2011). Griechische Zahlungsunfähigkeit, neue Krise wesentlich für Europas wirtschaftliche Erholung. RIA Novosti. Web.

Isidore, C. (2011). Griechischer Zahlungsausfall: What it would mean. Web.

Lilico, A. (2011). Was passiert, wenn Griechenland zahlungsunfähig wird? The Telegraph. Web.

Morris, C. (2011). Geithner warnt die EU vor internen Streitigkeiten über Griechenland. Web.

Sanati, C. (2011). Was passiert nach einem griechischen Zahlungsausfall. Fortune. Web.