Die wahre Natur der Auswirkungen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung in einer Gesellschaft Forschungspapier

Words: 1284
Topic: Kinderpsychologie

Diskussion über die Aufgabenstellung

Die Lösungen für die im Projekt definierten Probleme müssen ordnungsgemäß organisiert sein und auf glaubwürdigen Informationen und den Ergebnissen der Beobachtungen beruhen. Kindesmissbrauch ist ein Konzept, das Millionen von Familien betrifft (Cloitre, Cohen, & Koenen, 2011).

Einige Kinder haben Probleme mit sexuellem Missbrauch, viele Kinder haben psychologische Probleme aufgrund elterlicher Vernachlässigung, und es gibt auch Kinder, die Probleme aufgrund von körperlichem Missbrauch haben (Lemoncelli, 2012).

Die Folgen von Kindesmisshandlung hängen in der Regel von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie dem Alter des Kindes, der Art der Beziehung zwischen Kind und Täter und natürlich der Art der Misshandlung (Child Welfare Information Gateway, 2013).

Aus diesem Grund scheint das gewählte Problem, eine Vielzahl von Auswirkungen des Kindesmissbrauchs, für das Projekt am wichtigsten zu sein.

Im Allgemeinen zeigt die Bewertung des Verhaltens von Kindern, die unter Missbrauch und elterlicher Vernachlässigung leiden, dass die Auswirkungen sowohl langfristig als auch kurzfristig sein können (Sousa, Herrenkohl, Moylan, Tajima, Klika, Herrenkohl, & Russo, 2011).

Die Eltern sind nicht immer in der Lage zu verstehen, wie gefährlich ihre Misshandlung für die Zukunft ihrer Kinder sein kann.

Die Eltern können keine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, da sie strafrechtliche Konsequenzen fürchten. Deshalb führen die Folgen ihrer Unfähigkeit zu einem erheblichen Anstieg der finanziellen Kosten von Kindesmissbrauch (Fang, Brown, Florence, & Mercy, 2012).

Professionelle Hilfe und Therapie sind für Kinder, die innerhalb kurzer Zeit Opfer von Misshandlung und Missbrauch werden, obligatorisch. Leider belegen die Untersuchungen, dass die Auswirkungen von Kindesmissbrauch mit der Zeit auftreten und auf einer besonderen Ebene behandelt werden müssen (Cloitre, Cohen, & Koenen, 2011).

Problemlösung

Die Vielfalt der Auswirkungen und die Unfähigkeit, sie rechtzeitig und richtig zu erkennen, ist das Problem, das im Rahmen der aktuellen Forschung über die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und die Gründe für die elterliche Vernachlässigung gelöst werden muss.

Es gibt mehrere Ideen, wie das gewählte Problem bewertet werden sollte, und mehrere Methoden, die zur Lösung des Problems verwendet werden können, die mit den bereits bekannten Untersuchungen umgesetzt werden können (Fang et al., 2012; Moylan et al., 2010).

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Auswirkungen von Kindesmissbrauch und elterlicher Vernachlässigung um ein soziales Problem, das deshalb innerhalb einer bestimmten Gesellschaft gelöst werden muss. Der Problemlösungsprozess sollte mit der Identifizierung einer Gemeinschaft beginnen, in deren Rahmen es möglich ist, ein Projekt zu organisieren.

Es muss bewiesen werden, dass Kindesmissbrauch ein wesentliches Problem ist, und die Frage der elterlichen Vernachlässigung und Misshandlung ist offen und bedarf weiterer Antworten und Erklärungen.

Es reicht nicht aus, die bereits bekannten Statistiken zu verwenden und das Projekt auf die Tatsache zu stützen, dass mehr als eine halbe Million amerikanischer Kinder Opfer von Misshandlung durch ihre Eltern sind (Centers for Disease Control and Prevention, 2014). Das aktuelle Material kann auf realen Beispielen und Beweisen beruhen.

Die Lösung des betreffenden Problems sollte auf den folgenden Schritten beruhen:

Soziale Implikationen

Die sozialen Implikationen des gewählten Problems sind in der Tat entscheidend.

Erstens ist das Projekt ein deutlicher Beweis dafür, dass Kindesmissbrauch ein Problem ist, das diskutiert werden muss.

Zweitens sollte nachgewiesen werden, dass die Gesellschaft als Ganzes die Verantwortung für ihre Kinder übernimmt. Wenn Kinder unter der Unfähigkeit leiden, Missbrauch und Vernachlässigung zu überwinden, sollte die Gesellschaft über die wirksamsten Methoden zur Verbesserung der Situation nachdenken.

Schließlich sollten die Entwicklung spezieller Programme und die Gründung spezieller Organisationen für die Behandlung missbrauchter Kinder gefördert werden. So gibt es beispielsweise das National Child Traumatic Stress Network, dessen Ziel es ist, die Standards für die Behandlung misshandelter Kinder festzulegen (Child Welfare Information Gateway, 2013).

Es gibt auch viele Organisationen, die Hypnose bei Kindern einsetzen, die aufgrund der Misshandlung durch ihre Eltern Traumata überlebt haben (Degun-Mather, 2006).

All diese Methoden sind wirksam und helfen, die Art der Kindesmisshandlung zu definieren (Iwaniec, 2006), aber sie haben weniger mit der Notwendigkeit zu tun, Fälle von Kindesmisshandlung zu verhindern und die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern zu verbessern.

Das aktuelle Projekt soll dazu beitragen, die Auswirkungen von Kindesmisshandlung zu definieren und über die Prävention von Misshandlung nachzudenken, wobei die Bewertung des Zustands und der Gesundheit des Kindes sowie die Auswirkungen der Misshandlung berücksichtigt werden.

Fang et al. (2012) ermitteln kurz- und langfristige Gesundheitskosten, Sousa et al. (2011) befassen sich mit den sozialen Problemen, und Moylan et al. (2010) konzentrieren sich auf die Verhaltensprobleme.

Jede Untersuchung ist eine konkrete Antwort auf die Frage, warum Kindesmissbrauch verhindert werden sollte. Die Forscher geben jedoch keine Ratschläge, sondern nennen die Fakten.

Dies sind die wichtigsten Einschränkungen solcher Projekte, und die sozialen Auswirkungen des untersuchten Projekts zeigen, dass es möglich ist, die Situation zu ändern, wenn bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.

Schlussstein-Reflexion

Die Probleme, mit denen Menschen in ihrer Kindheit konfrontiert werden, sind durch eine Reihe erheblicher Merkmale gekennzeichnet. Kinder können nicht einmal ahnen, dass die elterliche Vernachlässigung ihre zukünftigen Eigenschaften und Fähigkeiten bestimmen kann.

Manche Kinder können einen Fall von Kindesmissbrauch nicht einmal erkennen und halten es nicht für nötig, sich an Experten zu wenden (Stalker & McArthur, 2012). Die Identifizierung solcher Probleme und Unfähigkeiten dient als Grundlage für das Projekt über Kindesmissbrauch und seine Auswirkungen.

Kinder können unter emotionalem, körperlichem, sexuellem und anderem Missbrauch leiden (Cloitre, 2011), und jede Art von Missbrauch hat ihre eigenen Auswirkungen auf ein Kind.

Deshalb ist es nicht nur notwendig, sondern von entscheidender Bedeutung, zu wissen, wie man Kindern, die Missbrauch überlebt haben, helfen und sie im Hinblick auf die Auswirkungen von Kindesmissbrauch richtig behandeln kann (Child Welfare Information Gateway, 2013).

Das untersuchte Abschlussprojekt bietet die Möglichkeit, Eltern und ihre Entscheidungen, ihre Kinder schlecht zu behandeln, besser zu verstehen, die Auswirkungen zu erkennen, die nach Fällen von Kindesmisshandlung zu beobachten sind, und zu wissen, wie man Misshandlungen verhindern kann, wenn dies möglich ist.

Die Projekte von Degun-Mather (2006) über die Vorteile der Hypnose, Fang et al. (2012) über die wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch Kindesmissbrauch verursacht werden, und Moylan et al. (2010) über die Besonderheiten der häuslichen Gewalt erklären, wie man die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und die möglichen Auswirkungen der Gesellschaft auf Kinder und ihre Eltern besser erkennen kann.

Referenzliste

Centers for Disease Control and Prevention. (2014). Child Maltreatment: Consequences. Abgerufen von https://www.cdc.gov/

Child Welfare Information Gateway. (2013). Langfristige Folgen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung. Web.

Cloitre, M., Cohen, L.R., & Koenen, K.C. (2011). Die Behandlung von Überlebenden von Kindesmissbrauch: Psychotherapy for the interrupted life. New York, NY: Guilford Press.

Degun-Mather, M. (2006). Hypnose, Dissoziation und Überlebende von Kindesmissbrauch: Verstehen und Behandlung. West Sussex, England: John Wiley & Sons.

Fang, X., Brown, D.S., Florence, C.S., & Mercy, J.A. (2012). Die wirtschaftliche Belastung durch Kindesmisshandlung in den Vereinigten Staaten und Auswirkungen auf die Prävention. Child Abuse & Neglect, 36(2), 156-165.

Gloud, F., Clarke, J., Heim, C., Harvey, P.D., Majer, M., & Nemeroff, C.B. (2012). Die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter. Journal of Psychiatric Research, 46(4), 500-506.

Iwaniec, D. (2006). Das emotional missbrauchte und vernachlässigte Kind: Identifizierung, Bewertung und Intervention. West Sussex, England: John Wiley & Sons.

Lemoncelli, J. J. (2012). Heilung von Missbrauch in der Kindheit: Die Auswirkungen verstehen, die Kontrolle übernehmen und sich erholen. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO.

Moylan, C.A., Herrenkohl, T.I., Sousa, C., Tajima, E.A., Herrenkohl, R.C., & Russo, M.J. (2010). Die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt auf internalisierende und externalisierende Verhaltensprobleme bei Jugendlichen. Journal of Family Violence, 25(1), 53-63.

Sousa, C., Herrenkohl, T.I., Moylan, C.A., Tajima, E.A., Klika, J.B., Herrenkohl, R.C., & Russo,. M.J. (2011). Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt auf Kinder, Eltern-Kind-Bindung und antisoziales Verhalten im Jugendalter. Journal of Interpersonal Violence, 26(1), 111-136.

Stalker, K. & McArthur, K. (2012). Kindesmissbrauch, Kinderschutz und behinderte Kinder: A review of recent research. Child Abuse Review, 21(1), 24-40.