Die wahre Natur der Auswirkungen von Kindesmissbrauch Kursarbeit

Words: 813
Topic: Kinderpsychologie

Kritische Analyse der Aufgabenstellung

Die Menschen können kaum erahnen, wie viele lang- und kurzfristige Auswirkungen von Kindesmissbrauch und elterlicher Vernachlässigung es gibt, und diese sind ganz unterschiedlicher Natur.

Die Misshandlung von Kindern kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, von Angstzuständen, Rauchen oder Drogenkonsum bis hin zu einer fehlerhaften Gehirn- oder Sprachentwicklung oder einem Krebsrisiko (Centers for Disease Control and Prevention, 2014).

Die derzeitige Entwicklung des gewählten Problems ist ein ernsthafter Beweis dafür, dass die Menschen den Fragen der Kindesmisshandlung nicht genügend Aufmerksamkeit schenken und vor vielen Herausforderungen stehen, um die durch elterliche Vernachlässigung verursachten Probleme zu bewältigen.

Aus diesem Grund beunruhigt die Entwicklung von Langzeit- und Kurzzeitfolgen des Kindesmissbrauchs, einschließlich physischer, psychologischer, kognitiver und wirtschaftlicher Probleme, weiterhin eine Vielzahl von Menschen auf der ganzen Welt und insbesondere die amerikanischen Bürger.

Die Hauptursachen für das hier behandelte Problem sind die bereits bestehenden vielfältigen Auswirkungen des Kindesmissbrauchs und die Unfähigkeit, rechtzeitig oder sogar schon im Vorfeld geeignete Lösungen anzubieten.

Die Gesellschaft benötigt aussagekräftige und wirksame Forschungsarbeiten, die die Notwendigkeit belegen, das Problem des Kindesmissbrauchs und seiner Auswirkungen zu einem führenden Problem zu machen, dessen Lösung die Mitwirkung von Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen erfordert.

Die Auswirkungen des Problems betreffen viele Menschen, darunter nicht nur Kinder, die unter Misshandlung leiden, und Eltern, die ihre Vernachlässigung demonstrieren, sondern auch medizinisches Personal, das die Probleme in der kognitiven, körperlichen usw. Entwicklung lösen muss, Betreuer, die darauf abzielen, den Kindern die erforderliche Portion Wissen über die Welt und das Leben in ihr zu vermitteln, und andere Menschen in ihrem Umfeld, die in Zukunft mit misshandelten Kindern zusammenarbeiten müssen.

Diskussion über die Aufgabenstellung

Eine der Ursachen für dieses Problem ist die bereits bestehende Vielfalt an lang- und kurzfristigen Auswirkungen von Kindesmissbrauch (Child Welfare Information Gateway, 2013).

Dieses Problem betrifft eine Reihe von Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und stellt die Notwendigkeit, die Überlebenden von Kindesmisshandlung zu behandeln, an die erste Stelle (Cloitre, Cohen, & Koenen, 2011).

Da die menschliche Entwicklung im Hinblick auf die Bewältigung der Sozialisationsaufgabe betrachtet werden muss (Iwaniec, 2006), sollte die Gesellschaft als Ganzes in die Lösung des Problems der Auswirkungen von Kindesmissbrauch einbezogen werden.

Die Identifizierung der Auswirkungen von Kindesmissbrauch hängt von Faktoren wie den Missbrauchsumständen (Lemoncelli, 2012), den persönlichen Merkmalen eines Kindes (Stalker & McArthur, 2012) und sogar der Umgebung ab, in der ein Kind leben, sich entwickeln und kommunizieren muss (Moylan, Herrenkohl, Sousa, Tajima, Herrenkohl, & Russo, 2010).

Die Analyse des gewählten Problems zeigt, dass selbst die Fachleute Probleme haben, die Faktoren des Kindesmissbrauchs miteinander in Verbindung zu bringen, die Auswirkungen zu bewerten und geeignete Lösungen anzubieten.

Obwohl es nicht einfach ist, zu erkennen, dass Kindesmissbrauch die Entwicklung einer Gesellschaft beeinflusst, ist es nach wie vor schwierig zu verstehen, wie man das Problem überwinden und missbrauchte Kinder erfolgreich behandeln kann.

Infolge der oben genannten Unfähigkeiten wird die Liste der Menschen, die unter den einzigartigen und kombinierten Auswirkungen von Kindesmisshandlung leiden können (Sousa, Herrenkohl, Moylan, Tajima, Klika, Herrenkohl, & Russo, 2011), länger.

Fang, Brown, Florence & Mercy (2012) erklären, dass die Kosten für Produktivität, Kinderfürsorge, Strafjustiz und Bildung viele Menschen gleichzeitig betreffen.

Traumata durch Kindesmissbrauch können während der gesamten Lebensspanne auftreten, und es ist unmöglich, den genauen Zeitpunkt vorherzusagen (Gloud, Clarke, Heim, Harvey, Majer, & Nemeroff, 2012). Deshalb ist es besser, sich auf die Lösungen zu konzentrieren als auf die Analyse.

Referenzliste

Centers for Disease Control and Prevention. (2014). Child Maltreatment: Consequences. Abgerufen von https://www.cdc.gov/

Child Welfare Information Gateway. (2013). Langfristige Folgen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung. Web.

Cloitre, M., Cohen, L.R., & Koenen, K.C. (2011). Die Behandlung von Überlebenden von Kindesmissbrauch: Psychotherapy for the interrupted life. New York, NY: Guilford Press.

Fang, X., Brown, D.S., Florence, C.S., & Mercy, J.A. (2012). Die wirtschaftliche Belastung durch Kindesmisshandlung in den Vereinigten Staaten und Auswirkungen auf die Prävention. Child Abuse & Neglect, 36(2), 156-165.

Gloud, F., Clarke, J., Heim, C., Harvey, P.D., Majer, M., & Nemeroff, C.B. (2012). Die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter. Journal of Psychiatric Research, 46(4), 500-506.

Iwaniec, D. (2006). Das emotional missbrauchte und vernachlässigte Kind: Identifizierung, Bewertung und Intervention. West Sussex, England: John Wiley & Sons.

Lemoncelli, J. J. (2012). Heilung von Missbrauch in der Kindheit: Die Auswirkungen verstehen, die Kontrolle übernehmen und sich erholen. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO.

Moylan, C.A., Herrenkohl, T.I., Sousa, C., Tajima, E.A., Herrenkohl, R.C., & Russo, M.J. (2010). Die Auswirkungen von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt auf internalisierende und externalisierende Verhaltensprobleme bei Jugendlichen. Journal of Family Violence, 25(1), 53-63.

Sousa, C., Herrenkohl, T.I., Moylan, C.A., Tajima, E.A., Klika, J.B., Herrenkohl, R.C., & Russo,. M.J. (2011). Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt auf Kinder, Eltern-Kind-Bindung und antisoziales Verhalten im Jugendalter. Journal of Interpersonal Violence, 26(1), 111-136.

Stalker, K. & McArthur, K. (2012). Kindesmissbrauch, Kinderschutz und behinderte Kinder: A review of recent research. Child Abuse Review, 21(1), 24-40.