Die Volkswirtschaften Australiens, Chinas und Griechenlands in den Jahren 1999-2011 Essay

Words: 1170
Topic: Makroökonomie

Darstellung der Daten in Tabellen für jede Variable

Tabelle 1: Daten für das reale BIP in Australien, China und Griechenland von 1999-2011.

Quelle: Weltbank (2012); Australian Bureau of Statistics (2012).

Tabelle 2: Daten zum realen BIP pro Kopf für Australien, China und Griechenland von 1999-2011.

Quelle: Die Weltbank (2012)

Tabelle 3: Daten zum jährlichen realen BIP-Wachstum.

Quelle: Die Weltbank (2012).

Tabelle 4: Daten für die Arbeitslosenquote in Australien, China und Griechenland von 1999-2011.

Quelle: Das Finanzministerium (2012).

Tabelle 5: Daten über den Zinssatz für Australien, China und Griechenland.

Quelle: Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel (DFAT) (2012).

Tabelle 6: Daten zur Inflationsrate für Australien, China und Griechenland von 1999 bis 2011.

Quelle: Die Weltbank (2012).

Tabelle 7: Daten zu Staatsausgaben, Steuern und BIP für Australien und Griechenland.

Quelle: Die Weltbank (2012).

Chinas Wirtschaft schneidet am besten ab, während die Wirtschaft Griechenlands am schlechtesten abschneidet. Die australische Wirtschaft ist weder die schlechteste noch die beste, sie liegt also auf einem durchschnittlichen Leistungsniveau. Die Leistung Chinas ist konstant, während die Wirtschaftsleistung Australiens und Griechenlands im Zeitraum von 1999 bis 2011 turbulent war.

Das reale BIP für die drei Länder

Chinas Wirtschaft hat sich am besten entwickelt. Die Wirtschaft Griechenlands hat sich am schlechtesten entwickelt, während Australien durchschnittlich war. Das BIP von China ist gestiegen. Es ist auch offensichtlich, dass die Volkswirtschaften Australiens und Griechenlands niedrig waren (The Treasury 2012). Aus Abbildung 8 geht hervor, dass Chinas Wirtschaft von 1999 bis 2011 ein steigendes reales BIP verzeichnete. Andererseits stieg das reale BIP in Australien, allerdings auf einem niedrigeren Niveau. Griechenland wies das niedrigste reale BIP auf, wobei von einer konstanten Rate ausgegangen wurde.

Das BIP pro für die drei Länder

Das Pro-Kopf-BIP in Australien war das höchste der drei Länder. Die Grafik für das Pro-Kopf-BIP in Australien zeigt jedoch einen Anstieg von 1999 bis 2008/2009. Dies war der Höhepunkt des Pro-Kopf-BIP in diesem Land. Danach begann die Kurve zu sinken. Das Pro-Kopf-BIP in Griechenland weist die gleiche Form auf. So stieg das Pro-Kopf-BIP in Griechenland bis 2007/2008 an. Danach begann die Kurve zu sinken. In den Jahren 2010/2011 stieg das Pro-Kopf-BIP in Griechenland jedoch wieder an. China hatte das niedrigste Pro-Kopf-BIP der drei Länder. Das Pro-Kopf-BIP für China wies im Laufe der Jahre einen steigenden Trend auf.

Das jährliche reale BIP-Wachstum für die drei Länder

China hat das höchste jährliche reale BIP-Wachstum im Zeitraum von 1999 bis 2011. Die Kurve stieg von 1999 bis 2007 an. Allerdings verzeichnete das Land von 2008 bis 2011 einen Rückgang. Das jährliche reale BIP-Wachstum für Australien schwankt. Auch in Griechenland schwankte das jährliche reale BIP-Wachstum im selben Zeitraum. Allerdings verzeichnete Griechenland im Zeitraum 2008/2009 bis 2010/2011 ein negatives reales BIP-Wachstum (Abbildung 10).

Die Arbeitslosenquote

In Griechenland ist die Arbeitslosigkeit am höchsten. In China war die Arbeitslosigkeit niedrig. Von 1999 bis 2006 stieg die Arbeitslosigkeit jedoch an. Die Quote ging zurück und blieb von 2007 bis 2011 konstant. In Australien war die Arbeitslosigkeit niedrig und konstant (Abbildung 11).

Der Zinssatz

In Griechenland waren die Zinssätze im Jahr 1999 hoch. Die Zinssätze gingen bis 2005 zurück. Die Zinssätze begannen zu steigen und erreichten 2011 den höchsten Stand. In Australien und China waren die Zinssätze konstant und niedrig. In China waren die Zinssätze jedoch etwas höher als in Australien.

Inflationsrate

China hat im Laufe der Jahre schwankende Inflationsraten zu verzeichnen gehabt. In den Jahren 1999/2000, 2002/2003 und 2009/2010 hatte das Land eine negative Inflationsrate. Die höchste Inflationsrate hatte das Land in den Jahren 2006/2007, 2007/2008 und 2010/2011. In Australien war die Inflation relativ hoch und schwankend. In Griechenland sind ähnliche Inflationsmuster wie in Australien zu beobachten (Reserve Bank of Australia (RBA) 2011).

Staatsausgaben, Steuern und BIP für Australien und Griechenland

Australien hat im Vergleich zu Griechenland ein höheres BIP-Niveau. Außerdem hat Griechenland im Vergleich zu Australien höhere Steuersätze. Allerdings hat Australien höhere Staatsausgaben als Griechenland. Dies zeigt, dass Griechenland bei der Verwaltung makroökonomischer Variablen schlecht abschneidet.

Australien, China und Griechenland bekamen die Auswirkungen der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 zu spüren. China verzeichnete von 1999 bis 2011 ein steigendes reales BIP. In Australien wurde 2008 ein Höchststand des realen BIP erreicht. In Griechenland stieg das reale BIP bis 2007 an, dann begann die Kurve zu sinken. Ab 2008 begannen die Inflationsrate und die Arbeitslosenquote zu steigen, weil die Wirtschaft der drei Länder nicht gut lief (Kates 2011).

Die Erholung von der Finanzkrise setzte im Haushaltsjahr 2009/2010 ein. Aus den gesammelten Zahlen und Daten geht jedoch hervor, dass Griechenland die wirtschaftliche Erholung nur mit Verzögerung erreicht hat. In den Jahren 2008/2009 verzeichneten Australien und China ein hohes reales Pro-Kopf-BIP. Das reale Pro-Kopf-BIP Chinas war von der Weltwirtschaftskrise nicht betroffen. In Australien setzte die wirtschaftliche Erholung im Haushaltsjahr 2008/2009 ein.

Andererseits hat Griechenland von 1999 bis 2011 eine turbulente wirtschaftliche Situation erlebt. Die Situation in Griechenland war noch schlimmer, da das Land 2007/2008 ein negatives reales BIP verzeichnete. China hatte die beste Leistung beim realen BIP pro Kopf. Die Arbeitslosigkeit blieb in Griechenland auch nach dem GFC hoch. Im Jahr 2009 begann die Arbeitslosigkeit zu steigen, und dies hielt bis 2011 an. Das Land wies 2011 die höchste Inflationsrate auf. China verzeichnete 2005/2006 die höchste Arbeitslosenquote. Andererseits hatte Australien eine konstante Arbeitslosenquote (Ciro 2012).

Die Haushaltslage Australiens ist darauf ausgerichtet, die Staatsausgaben zu erhöhen und die Steuern zu senken. Australien hat eine starke Haushaltsposition, weil die Steuern niedrig und die Staatsausgaben hoch sind. Daher ist der Wohlstand der australischen Bürger im Vergleich zu dem Griechenlands besser. Griechenland hingegen hat eine hohe Steuerquote und niedrige Staatsausgaben. Dies bedeutet eine schlechte Haushaltslage. Dies wirkt sich nachteilig auf das Wohlergehen der Bürger aus.

Griechenland hat im Vergleich zu Australien einen Rückgang des BIP zu verzeichnen. Dies zeigt, dass das Einkommen in der Wirtschaft niedrig war. Nach Case und Fair (1992) setzt sich das Einkommen aus Konsum, Investitionen, Staatsausgaben und Nettosteuern zusammen [Y=C+I+G+ y(r-t)]. Unter Verwendung dieser Parameter kann man daher zu dem Schluss kommen, dass die Wirtschaftsleistung Griechenlands im Vergleich zu der Australiens schlechter war. Die Steuersätze in Griechenland sind hoch, aber die Staatsausgaben sind im Vergleich zu Australien niedrig. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Griechenland viele Auslandsschulden aufgenommen hat. Daher wird ein großer Teil der Einnahmen zur Schuldentilgung verwendet, anstatt die Staatsausgaben zu erhöhen.

Referenzliste

Australian Bureau of Statistics (ABS) 2012, Alle Statistiken.

Case, K E & Fair, R C 1992, Grundlagen der Makroökonomie. Englewood Cliffs, N.J: Prentice-Hall.

Ciro, T 2012, The global financial crisis: triggers, responses, and the aftermath. Farnham, Surrey: Ashgate Pub.

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel (DFAT) 2012, Country Fact Sheet. Web.

Kates, S 2011, Die globale Finanzkrise: What have we learnt? Cheltenham: Edward Elgar.

Reserve Bank of Australia (RBA) 2011, Statement on Monetary Policy. Web.

Das Schatzamt 2012, Wiederaufbau nach den Überschwemmungen. Web.

Weltbank 2012, Wirtschaftspolitik und Auslandsverschuldung. Web.