Die unverzichtbaren Eigenschaften eines Armeeführers Essay

Words: 950
Topic: Militär

Einführung

Führung ist ein wesentlicher Bestandteil der Effizienz in jedem Bereich der menschlichen Arbeit. Im Zusammenhang mit der Armee weisen die Perspektiven und Ansätze zur Führung mehrere unterschiedliche Merkmale auf. Ein Führer muss Entscheidungen treffen, die mit den Zielen des Staates übereinstimmen. Er oder sie sollte über eine Autorität verfügen, damit andere die Aufgaben respektieren. Dieses Ziel kann durch angemessenes Verhalten im Alltag erreicht werden. Auch die Entwicklung von persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen ist notwendig. Ein effektiver Anführer in der Armee muss viele Führungseigenschaften besitzen. Dazu gehört ein Auftreten, das Charakter, Präsenz und Intellekt zeigt.

Der Unterschied zwischen den Interpretationen von Führung

Die Führung in der Armee unterscheidet sich wohl von der Führung in anderen Bereichen, z. B. in der Wirtschaft. Das liegt daran, dass die Beziehungen zwischen den Untergebenen und den Vorgesetzten durch strenge Regeln bestimmt werden. Die ADRP-6-22 Army Leadership Statement umreißt die wichtigsten Merkmale und Verantwortlichkeiten einer Führungsperson (Headquarters, Department of the Army 4, Straus et al. 5). Nach dieser Doktrin ist eine Führungskraft dafür verantwortlich, im besten Interesse der Einrichtung zu handeln. Daher sollten alle Bemühungen darauf gerichtet sein, die Arbeit innerhalb der Organisation zu verbessern. Aus der Sicht der Führung sollte man ein Verständnis für die Besonderheiten der Arbeit haben. Entscheidend ist auch die Erkenntnis, dass die Armee ihre Ziele durch gemeinsame Arbeit erreichen kann. Daher müssen sich die Führungskräfte der Armee auf die Zusammenarbeit und den Gesamtzweck der Institution konzentrieren.

Arbeit an Bildung und Kompetenzerweiterung

Ein Aspekt der Führung ist die Notwendigkeit, sich weiterzubilden und seine Kompetenzen zu erweitern. Außerdem sollte eine angehende Führungskraft um Feedback bitten und an Schulungen teilnehmen. Dies zielt auf die Verbesserung des Charakters und der Fähigkeit zur Führung unter realen Bedingungen ab. In der Führungsdoktrin ADRP-6-22 der Armee heißt es, dass auch die Untergebenen an diesen Elementen arbeiten sollten.

Armeeführer sind verantwortlich für den Einsatz von Waffen und das Leben ihrer Soldaten. Dies setzt voraus, dass sie über starke Werte verfügen, die sich in ihrem Charakter und ihrem Auftreten widerspiegeln. Das entscheidende Element ist die Integrität, die ein repräsentatives Merkmal eines Armeeführers ist. Dieses Element spiegelt die ethischen Normen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wider. Durch sie kann ein Armeechef das Vertrauen anderer in seine Entscheidungen gewinnen. Daher ist Integrität als Charakterstärke notwendig für die Entwicklung von Führungseigenschaften.

Selbstverständnis

Ein weiteres charakterliches Element, das einen Armeeführer ausmacht, ist das Selbstkonzept. Im Allgemeinen ist es die Definition, die eine Person von sich selbst hat (Headquarters, Department of the Army 3-5). Es ist unerlässlich, dass ein richtiger Armeeführer diese Rolle versteht. Dazu gehört auch die Anerkennung von Verantwortung und Aufgaben (Headquarters, Department of the Army 3-6; Guerra). Darüber hinaus sollte der Einzelne auch die Wahrnehmung anderer und den Wert der Organisation berücksichtigen. Daher ist das Selbstverständnis ein wesentliches Attribut der Führung im Kontext der Armee.

Präsenz ist das Konzept, das sich auf die Verfügbarkeit einer Führungskraft bezieht. Das bedeutet, dass er oder sie sich auf seine Untergebenen einlassen sollte, um Vertrauen aufzubauen. Infolgedessen sollten die Untergebenen einen guten Eindruck von ihrer Führungskraft haben. Um dies zu erreichen, muss man auf das persönliche Auftreten achten. Dieser Aspekt umfasst das gesprochene Wort, das Handeln, das Auftreten, den Charakter und die intellektuellen Fähigkeiten. Im Wesentlichen ist dieses Element mit den anderen Attributen der Führung verbunden. Es ist jedoch wichtig, die Bedeutung der Wahrnehmung durch die Untergebenen zu verstehen. Dies steht im Einklang mit dem Modell des Selbstkonzepts. Daher sollte sich eine Führungskraft ihrer Präsenz bewusst sein und daran arbeiten, diese zu verbessern.

Intellektuelle Fähigkeiten

Die intellektuellen Fähigkeiten eines Anführers sind für die Armeeführung unerlässlich. Dieses Konzept beschreibt, wie jemand denken kann, insbesondere unter Kampfbedingungen. In diesem Szenario kann Stress den Entscheidungsprozess beeinträchtigen. Er kann Soldaten oder Zivilisten gefährden, was nicht hinnehmbar ist. Daher ist die Fähigkeit, verschiedene Probleme zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, von entscheidender Bedeutung. In der Doktrin wird dieses Element als “die geistigen Tendenzen und Ressourcen, die die konzeptionellen Fähigkeiten für die Erfüllung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten prägen” bezeichnet (Headquarters, Department of the Army 5-1). Intellekt als Führungseigenschaft beschreibt also die Fähigkeit, angemessene Entscheidungen zu treffen.

Die Auswirkungen von Handlungen auf Untergebene und die Organisation

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Auswirkung des Handelns auf die Untergebenen und die Organisation. Wie bereits erwähnt, weiß ein Armeeführer, wie wichtig die gemeinsame Arbeit für die Erreichung der Ziele ist. Daher sollte er oder sie in der Lage sein, die Auswirkungen seiner/ihrer Handlungen zu berücksichtigen. Dies schließt sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte Ergebnisse ein und erfordert Integrität (Headquarters, Department of the Army 5-1). Geistige Beweglichkeit und gesundes Urteilsvermögen gehören zu den Kerneigenschaften der Intelligenz. Sie ermöglichen es, im Entscheidungsprozess flexibel zu sein und in Stresssituationen rational zu bleiben (Headquarters, Department of the Army 5-12). Komponenten wie kritisches Denken und ein offener Geist sind in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Daher sind die Eigenschaften einer Führungspersönlichkeit in der Armee miteinander verbunden, und man sollte über alle drei Eigenschaften verfügen.

Schlussfolgerung

Insgesamt wurden in diesem Papier die Führungseigenschaften im Zusammenhang mit der Armee untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Auftreten, Intelligenz und Präsenz die Schlüsselaspekte für den Erfolg sind. Das Auftreten ist ein Spiegelbild des Charakters und erfordert ein angemessenes Selbstkonzept und Integrität. Präsenz bezieht sich auf den Eindruck, den eine Führungskraft hinterlässt, und erfordert den Einsatz von Charakterstärken. Intelligenz ermöglicht es, angemessene Entscheidungen zu treffen und dabei die rechtlichen und ethischen Implikationen zu berücksichtigen. Die drei Eigenschaften einer Führungspersönlichkeit in der Armee ermöglichen es, im besten Interesse der Organisation zu handeln.

Zitierte Werke

Hauptquartier, Abteilung der Armee. (2012). ADRP-6-22 Führung der Armee. Web.

Straus, Susan G., et al. Malleability and Measurement of Army Leader Attributes: Personnel Development in the U.S. Army. RAND Corporation, 2018. Web.