Geschäftliche Definition
BlaBlaCar ist ein europäischer Online-Mitfahrdienst, der bei der Suche nach einem Reisebegleiter hilft. Seine Kunden sind Fahrer, die bei den Fahrtkosten sparen wollen, und Menschen, die günstige Reisemöglichkeiten suchen. Der Webdienst gleicht die Angebote von Autobesitzern mit den Suchanfragen von Fahrgästen ab und ermöglicht es, auf der Grundlage des Feedbacks früherer Kunden und der Vorlieben der Mitfahrer, wie z. B. Musikgeschmack und Wunsch, sich während der Fahrt zu unterhalten, die gewünschte Fahrt zu finden. In den letzten Jahren ist es dem Unternehmen gelungen, seine Aktivitäten auf ganz Europa auszudehnen, und vor kurzem wurde es auch in Asien eingeführt. Im folgenden Beitrag werden die globalen Strategiehebel und die Globalisierungsimpulse der Branche analysiert, um die internationale Strategie des Unternehmens zu bestimmen.
Wichtige Märkte und Wettbewerber
BlaBlaCar ist als Ersatz für herkömmliche Transportdienste tätig. Da BlaBlaCar seinen Kunden jedoch keine Möglichkeiten zur Gewinnerzielung bietet, richtet es sich an ein breiteres Publikum als die meisten seiner Konkurrenten. Das Unternehmen deckt zwei verschiedene Märkte ab. Erstens wendet sich BlaBlaCar an Kunden, die eine Alternative zu einem herkömmlichen Verkehrsmittel wie der Bahn oder einem Linienflug suchen. Der Hauptvorteil von BlaBlaCar ist der Preis, der sogar im Vergleich zu den billigeren Transportmitteln erschwinglich ist. Die von BlaBlaCar angebotenen Dienstleistungen bieten den Kunden jedoch auch die Möglichkeit, sich für eine geeignetere Option zu entscheiden, sei es in Bezug auf die physische Bequemlichkeit oder die sozialen oder psychologischen Vorteile (z. B. eine Begleitperson, die den Wunsch teilt, während einer Reise still zu sein). Der zweite wichtige Markt besteht aus Autobesitzern, die nach Möglichkeiten suchen, die Kosten für ihre Fahrt zu minimieren. Wichtig ist, dass die Einsparungen auf einer Kostenteilungsbasis erfolgen, die keine Einnahmen generiert und nur die Kosten deckt, die ohnehin anfallen würden. Diese Tatsache erweitert den Markt von den Inhabern eines Führerscheins für die Beförderung (der in einigen Ländern erforderlich ist) auf praktisch alle Fahrer, die ein Auto besitzen und daran teilnehmen möchten.
Da es sich bei Fahrgemeinschaften um eine relativ etablierte Praxis handelt, ist der Markt mit zahlreichen ähnlichen Diensten wie Heetch, Ants, flies, Ridejoy und Together, neben vielen anderen, bevölkert (Crunchbase). Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die meisten dieser Dienste entweder aus der erfolgreichen Geschäftsstrategie von BlaBlaCar hervorgegangen sind oder sich auf deren Grundlage entwickelt haben, was zu einer geringeren Popularität führt. Keiner der Wettbewerber stellt in Bezug auf Umsatz, Größe oder Bekanntheitsgrad eine nennenswerte Bedrohung für BlaBlaCar dar. Einer der wichtigsten Wettbewerber, carpooling.com, wurde vor kurzem von BlaBlaCar im Rahmen seiner internationalen Strategie übernommen (Dillet).
Es ist anzumerken, dass ein dichter Wettbewerb aufgrund einer Reihe von Faktoren vor allem auf dem europäischen Markt besteht und in den USA weit weniger ausgeprägt ist. Daher wird das in den USA ansässige Unternehmen Uber, das BlaBlaCar in den meisten Parametern übertrifft, oft als sein Hauptkonkurrent genannt. Uber arbeitet jedoch nach einem anderen Geschäftsmodell und in einer anderen Größenordnung, konzentriert sich auf Kurzstrecken und verlangt vor allem Gebühren für die Fahrer. Daher kommt die Lizenzierung ins Spiel, und infolgedessen bieten die beiden Unternehmen im Wesentlichen unterschiedliche Dienste an, was sie als Konkurrenten unvereinbar macht.
Kernstrategie
Im Laufe seiner Entwicklung setzte das Unternehmen mehrere strategische Schwerpunkte, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Erstens hat es die Innovation zu einem Kernbestandteil seiner Tätigkeit gemacht. Erstens verbessert es ständig seine webbasierte Plattform, um zeitliche Beschränkungen und logistische Probleme zu überwinden. Dieser Ansatz ermöglichte es dem Unternehmen, die Online-Funktion für Fahrgemeinschaften populär zu machen, und ist derzeit für seine feste Position auf dem Markt verantwortlich. Um den Wert seiner Dienstleistungen zu erhöhen, sucht BlaBlaCar Partnerschaften mit anderen Unternehmen, die die Qualität seiner Dienstleistungen verbessern können. So ging es 2015 eine Partnerschaft mit Hewlett-Packard ein, um die Datenverarbeitungskapazität seiner Plattform (Cairns) zu erhöhen. Die Implementierung von HP Vertica, einer vom Partner bereitgestellten Plattform, nutzt Big-Data-Analysen, um Verhaltensmuster hinter Kundenentscheidungen zu ermitteln, was die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der im Dienst verwendeten Modelle erhöht. Dies verbessert die Suchergebnisse sowohl für die Fahrer als auch für die Fahrgäste erheblich und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Fahrt, wodurch die Kundenzufriedenheit steigt. Es kann auch für die Modellierung neuer Markteintritte verwendet werden, wodurch ein genaueres Bild des Prozesses entsteht.
Eine weitere wertvolle Allianz, die als strategische Stütze dient, ist die Einführung einer Versicherung von AXA. Die Versicherung ist speziell für gemeinsame Langstreckenfahrten konzipiert und deckt die Kosten für Fragen ab, die für ein bestimmtes Umfeld relevant sind, wie z. B. die Versicherungsdifferenz für den Fall, dass sich ein Unfall ereignet, während der Beifahrer sich mit dem Fahrer abwechselt, um letzterem während einer besonders langen Fahrt eine Pause zu gönnen. Außerdem wird den Fahrgästen die Beförderung zum Zielort garantiert, wenn das Fahrzeug ausfällt und nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne wiederhergestellt werden kann (Caillet). Im Grunde genommen minimiert ein solcher Ansatz die größten Nachteile von Fahrgemeinschaften und hebt die Qualität der Dienstleistungen von BlaBlaCar auf ein neues Niveau.
Schließlich hat das Unternehmen eine attraktive Preispolitik in seine Strategie aufgenommen. Da die Dienste keinerlei Gewinn abwerfen, werden alle Einnahmen durch die Erhebung eines Prozentsatzes der geteilten Kosten (in der Regel 15 %) erzielt. Trotzdem ist der endgültige Nettowert einer Fahrt immer noch attraktiver als der der nächstbesten Alternative. Für die neu erschlossenen Märkte ändert BlaBlaCar das Modell und stellt die volle Funktionalität des Dienstes kostenlos zur Verfügung. Diese Strategie wird so lange beibehalten, bis der Kundenstamm einen kritischen Punkt erreicht, an dem es möglich ist, ein für das weitere Funktionieren des Dienstes ausreichendes Segment zu halten. Eine Minimierung der Kosten für den Dienst trägt zum Vertrauen und zur Loyalität der Kunden bei und schafft somit einen Mehrwert für das Unternehmen.
Länderauswahl
Das Unternehmen bietet seine Dienste derzeit in 22 Ländern der Welt an. Obwohl BlaBlaCar in offiziellen Quellen keine Liste der Länder angibt, wird sein Markt oft als hauptsächlich in Europa gelegen beschrieben. Die jüngsten Ereignisse markierten die Ausweitung des Unternehmens über den europäischen Markt hinaus auf Brasilien, Indien, die Türkei und Russland. Für diese Länderauswahl gibt es mehrere Gründe. Erstens versucht das Unternehmen, die Märkte anzusprechen, die mit dem Konzept der Mitfahrgelegenheit vertraut sind, was Europa zu einem guten Ausgangspunkt macht. In einigen Formen gab es in vielen europäischen Ländern bereits Mitfahrdienste, die sogar von den lokalen Behörden in bescheidenem Umfang unterstützt wurden, z. B. durch die Bereitstellung von Stellplätzen und den Bau von Haltestellen für Fahrgäste. Außerdem waren die Benzinpreise in Europa traditionell höher als in den USA, was die Autobesitzer dazu veranlasste, nach Möglichkeiten zum Sparen zu suchen. Diese Situation ist auch heute noch relativ unverändert, was für eine anhaltende Nachfrage nach den Dienstleistungen von BlaBlaCar sorgt. Aus diesem Grund ist das Unternehmen noch nicht in den USA eingeführt, wo die Kosten der Fahrt für die Beteiligten weniger wichtig sind.
Die jüngste Expansion des Marktes nach Russland und in die Ukraine ist auf den letztgenannten Grund zurückzuführen, da das dortige Publikum mit der Praxis der Mitfahrgelegenheiten nicht vertraut ist. Allerdings haben beide Länder ein deutlich niedrigeres Durchschnittseinkommen pro Bürger, was den Wert der Dienste für die Zielgruppe weiter erhöht (Gao). Schließlich sind sowohl Russland als auch die Ukraine große Länder mit einer entwickelten Infrastruktur und einem relativ instabilen Verkehrssystem, was zu einer hohen Nachfrage nach Langstreckenfahrten führt, die das Unternehmen mit seinen Dienstleistungen unterstützt. Brasilien und Indien passen ebenfalls gut in die beschriebenen Muster, da es sich in beiden Fällen um Entwicklungsländer handelt, in denen eine Nachfrage nach Mitfahrdiensten besteht.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass der Zugang zu Online-Diensten und die Vertrautheit der Bevölkerung mit verschiedenen Online-Funktionen, wie z. B. elektronischen Zahlungen, für eine erfolgreiche Einführung der Dienstleistungen von BlaBlaCar erforderlich sind. Angesichts des derzeitigen Entwicklungstempos im IT-Bereich kann dieser Faktor jedoch als zweitrangig betrachtet werden, da es unwahrscheinlich ist, dass ein Markt mit ausreichender Nachfrage nach den Dienstleistungen des Unternehmens dieses Kriterium nicht erfüllt.
Treiber der Globalisierung der Industrie
Der offensichtlichste homogenisierende Markttreiber ist das Aufkommen des Internets als Informationsquelle und Kommunikationsmittel. Kunden auf der ganzen Welt haben eine ähnliche Nachfrage nach Funktionen von Webdiensten und gewöhnen sich an ein relativ einheitliches Qualitätsniveau. Auch die Allgegenwärtigkeit persönlicher mobiler Geräte mit Internetzugang ermöglicht es BlaBlaCar, seine standardisierte App mit geringen Anpassungen in jedem neuen Markt einzuführen. Schließlich wird das Feedback- und Bewertungssystem von der Mehrheit der Nutzer erwartet, da es bei vielen wichtigen Akteuren der IT-Branche vorhanden ist, was die Notwendigkeit lokaler Anpassungen weiter minimiert.
Der Einfluss dieser Triebkraft kann bereits auf dem betreffenden Markt beobachtet werden. Wie oben erläutert, hat der Fall von BlaBlaCar die online-getriebene Iteration des Marktes wesentlich geprägt. Alle aktuellen Unternehmen imitieren den Ansatz des Unternehmens und bieten nur selten einen einzigartigen Mehrwert, was für ihre relativ bescheidene Leistung verantwortlich sein könnte. Dies gilt auch für die Märkte, in die BlaBlaCar noch nicht vorgedrungen ist, wie etwa den Nahen Osten. Während das Umfeld für neue Marktteilnehmer keine nennenswerten Schwierigkeiten mit sich bringt (vor allem wegen der niedrigen Kosten für Ausrüstung und Personal), wächst die Rivalität innerhalb der Branche stetig, was BlaBlaCar aufgrund seiner beispiellosen Expansion einen erheblichen Vorteil verschafft.
In Bezug auf die Wettbewerbsfaktoren von Fahrgemeinschaftsdiensten sind zwei wichtige Trends hervorzuheben. Erstens ist der Markt durch eine große nationale Vielfalt von Wettbewerbern gekennzeichnet, sowohl innerhalb Europas als auch weltweit. Letzteres lässt sich aus der Tatsache ableiten, dass asiatische Länder einen beträchtlichen Teil des Marktes besetzen und einen Gewinn erwirtschaften, der über dem des europäischen Gesamtumsatzes liegt (Hallauer). Die zweite Triebkraft ist die Globalisierung der Aktivitäten im europäischen Segment durch BlaBlaCar, die zu ihrer beherrschenden Stellung führt. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einer geringen Wettbewerbsvielfalt in Europa und zu einer viel größeren in der asiatischen Region. Der Rest der Welt ist derzeit vernachlässigbar und hat keinen nennenswerten Einfluss.
Der erste Treiber, der in Europa und in vielen entwickelten asiatischen Ländern zu beobachten ist, ist das Vorhandensein von staatlich regulierten Lizenzen, die für den kommerziellen Transport erforderlich sind. Dieser Treiber ist praktisch universell und dient als entscheidender Vorteil für die Kunden von BlaBlaCar, die keine kommerziellen Aktivitäten ausüben (Gao). Dieser Treiber verschafft dem Dienst eine viel breitere Zielgruppe, da er alle Autobesitzer einschließt. Der zweite wichtige Faktor ist der zunehmende Druck, der von zahlreichen Umweltgesetzen und -vorschriften ausgeht. Der europäische Markt ist in dieser Hinsicht am strengsten, und das asiatische Segment zeigt Anzeichen für dasselbe Muster. Infolge dieser Vorschriften werden die mit dem Besitz eines Autos verbundenen Kosten voraussichtlich steigen, was die Autofahrer dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, die Kosten für Langstreckenfahrten zu senken. Daher sind staatliche Fahrer für den Dienst günstig.
Globale Strategie – Hebel
BlaBlaCar nutzt ein Expansionsmodell, bei dem kleine Mitfahrzentralen aufgekauft werden, um seine Reichweite zu erhöhen, was zu einer Präsenz in 22 Ländern geführt hat (Dillet). Es wird erwartet, dass das Unternehmen seine derzeitige Strategie fortsetzt und schließlich auch den asiatischen und amerikanischen Markt erreicht.
Das Unternehmen nutzt weltweit dieselben Dienste und führt nur geringfügige Lokalisierungstechniken wie die Übersetzung von Apps ein. Das Preismodell ist relativ zu den Kraftstoffpreisen gestaffelt, was die Erschwinglichkeit unabhängig vom Durchschnittseinkommen der Kunden gewährleistet.
Das Unternehmen stellt Personal vor Ort ein, was mit der Skalierbarkeit der Einnahmen vereinbar ist und die Kenntnis der lokalen kulturellen und sozialen Besonderheiten verbessert. Ein solcher Ansatz ist auch durch den Standort des Online-Dienstes gerechtfertigt, der die erforderliche Mindestanzahl von Mitarbeitern minimiert.
Das Unternehmen setzt auf Einfachheit und Erschwinglichkeit als Eckpfeiler seiner Politik. Der Dienst sammelt ständig Daten über das Kundenverhalten und nimmt Anpassungen vor, um den Kunden das beste Erlebnis zu bieten. Durch die Diversifizierung der Kunden wird die Zugänglichkeit für das Publikum, das mit Online-Diensten nicht vertraut ist, weiter verbessert.
BlaBlaCar erzielt einen Wettbewerbsvorteil durch einen kundenorientierten Ansatz, der zusätzliche Dienstleistungen und Optionen anbietet, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Servicemaschine bis zur schrittweisen Integration von Funktionen in das Fahrzeugdesign (Gao).
Es sollte erwähnt werden, dass die sich daraus ergebende Strategie dem Modell mit mehreren Mitgliedstaaten näher kommt, obwohl das Fehlen von Unterschieden in allen Fällen auf den Online-Charakter des Dienstes zurückzuführen ist, der Einheitlichkeit und Standardisierung ermöglicht.
Einführung in Australien
Der australische Ridesharing-Markt befindet sich derzeit in der Anfangsphase seiner Entwicklung. In Anbetracht der identifizierten Globalisierungstreiber und Strategiehebel wäre es daher sinnvoll, das folgende Markteintrittsmodell vorzuschlagen. BlaBlaCar würde einen kleinen Ridesharing-Dienst erwerben, der den Anfangsbestand sichert und einen Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Kundenstamms bietet. Coseats.com wäre aufgrund seiner Bekanntheit und Größe eine gute Option. In den ersten zehn Monaten wird das Unternehmen seine Dienste kostenlos anbieten und keine Gebühren von den Transaktionen der Kunden abziehen. Die Vertrautheit mit dem Konzept des Ridesharing dürfte einen raschen Aufbau einer kritischen Masse von Kunden ermöglichen, so dass die letzten Monate der Stärkung der Loyalität des Publikums vorbehalten sind. Der Treiber der Kostenglobalisierung in Verbindung mit der Präsenz des uberX-Dienstes dürfte dank eines attraktiveren Preismodells ein stärkeres Engagement ermöglichen.
Außerdem wird die jüngste Umstellung der australischen Taxidienstleister von traditionellen Ansätzen auf innovativere Ansätze, wie z. B. mobile Buchungsanwendungen, den Bekanntheitsgrad des Zielpublikums weiter erhöhen. Die Marketingpolitik der Effizienz und Einfachheit kann beibehalten werden, sobald der Rebranding-Prozess abgeschlossen ist und der Online-Dienst von BlaBlaCar anstelle des übernommenen Unternehmens eingeführt wird. Die traditionellen Wettbewerbsmaßnahmen (z. B. die Versicherung von Fahrten) können übernommen werden, sobald die Bedingungen für die Partnerschaft mit der australischen Niederlassung von AXA festgelegt sind. Es ist auch erwähnenswert, dass sich die staatlichen Fahrdienste in Australien derzeit im Wandel befinden. Genauer gesagt hat die laufende Regulierungsreform bereits begonnen, das Taxigewerbe in den Festlandstaaten und Territorien umzugestalten. Dies ist wohl ein zusätzlicher Vorteil für den Dienst, der nicht auf die Einnahmen der Fahrer angewiesen ist und daher von den meisten Vorschriften ausgenommen ist, die seinen Hauptkonkurrenten uberX behindern.
Nach Ablauf von zehn Monaten kann die zweite Phase beginnen, in der eine Standardgebühr von 15 Prozent der Transaktionen einbehalten wird. Während dieser Phase ist mit dem Verlust eines gewissen Kundenstamms zu rechnen. Da die Preise jedoch nur geringfügig unter denen der uberX-Dienste und deutlich unter denen der nächstgelegenen Alternativen (herkömmliche Taxidienste) liegen dürften, wird erwartet, dass die kritische Masse des Kundenstamms erhalten bleibt und schließlich erweitert wird.
Die Einführung des Dienstes in Australien wird für mehrere Interessengruppen einen Mehrwert darstellen. Für die Autobesitzer werden die Kosten für die Fahrzeugwartung in Anbetracht der zu beobachtenden Trends bei den Benzinpreisen erheblich gesenkt. Die Fahrgäste werden von der Einführung eines qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Dienstes profitieren. Insbesondere zwei Merkmale des Dienstes dürften den Markteintritt der Verbraucher fördern: der niedrige Preis des Dienstes und die wachsende Zahl der von BlaBlaCar angebotenen Funktionen, wie z. B. gegenseitige Bewertungsoptionen und die Auswahl einer Fahrt auf der Grundlage der gewünschten Eigenschaften des Fahrers. Letzteres kann auch für die australische Gemeinschaft von Vorteil sein, da es für mehr Sicherheit sorgt und gleichzeitig die Interaktion zwischen den Akteuren fördert, die die gleichen Ziele verfolgen. Die Behörden könnten vom Markteintritt des Unternehmens profitieren, da BlaBlaCar im Gegensatz zu uberX keine Anpassung der Vorschriften oder die Einführung neuer Genehmigungsverfahren erfordert. Vor allem aber kann ein solcher Dienst langfristig für die Umweltbehörden von Vorteil sein, da der Trend zu immer mehr Umweltvorschriften darauf hindeutet, dass es zu Komplikationen im Zusammenhang mit dem Transportsegment kommen könnte.
Schlussfolgerung
Trotz der offensichtlichen Abhängigkeit von einigen wichtigen Faktoren, wie z. B. den Kraftstoffpreisen, zeigt BlaBlaCar eine beeindruckende Fähigkeit zur internationalen Expansion. Die Einheitlichkeit der Produkte und Dienstleistungen, das attraktive Sharing-Economy-Konzept und die Politik der Einfachheit und Zugänglichkeit in Verbindung mit einem breiten Kundenstamm lassen weiteres Wachstum durch die Übernahme kleinerer Wettbewerber erwarten. Der asiatische Raum ist nach wie vor die umsatzstärkste Expansionsrichtung. Australien, das derzeit eine Regulierungsreform durchläuft und durch uberX bereits mit Ridesharing vertraut ist, kann als Option in Betracht gezogen werden, wobei die allmähliche Verlagerung hin zu online-basierten Taxidiensten ein wichtiger globaler Strategiehebel ist.
Anhang
Zitierte Werke
Caillet, Helene. “BlaBlaCar und AXA lancieren das erste Ridesharing-Versicherungsprodukt seiner Art”. AXA, 2015, Web.
Cairns, Randy. “HP hilft BlaBlaCar bei der Verbesserung der Kundenerfahrung”. HP, 2014, Web.
Crunchbase. “BlaBlaCar Competitors.” Crunchbase, 2016, Web.
Dillet, Romain. “BlaBlaCar Acquires Its Biggest Competitor Carpooling.com To Dominate European Market.” TechCrunch, 2015, Web.
Gao, Min. “Wie ist ein französisches Carsharing-Unternehmen international erfolgreich geworden? – Great Examples from Blablacar.” LinkedIn, 2015, Web.
Hallauer, Thomas. “Google will Uber, Lyft und Didi um die Kontrolle des 30-Milliarden-Dollar-Marktes für Fahrgemeinschaften herausfordern.” Ptolemus, 2016, Web.