In der Nachhaltigkeitsentwicklung wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Methode zur Bewertung, Offenlegung und Verantwortlichkeit gegenüber externen und internen Interessengruppen für die Leistung des Unternehmens definiert. Diese Leistung soll dazu beitragen, das Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. In dieser Hinsicht gibt es verschiedene Anforderungen, die für eine globale Nachhaltigkeit erforderlich sind.
Dazu gehört auch das Engagement von Einzelpersonen in ihren verschiedenen Unternehmen, unterstützt von anderen wichtigen Akteuren wie der Regierung, den Gemeinden und den Märkten und anderen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Perspektive der Global Reporting Initiative (GRI) legt daher den Schwerpunkt auf die Unternehmensberichterstattung als Mittel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Aus diesem Grund zielt dieser Aufsatz darauf ab, die Schlüsselthemen zu behandeln, die verschiedene Organisationen betreffen, die in Australien im 21. Jahrhundert Nachhaltigkeitsberichte eingeführt haben (BosBrouwers 2010, S. 424). Alternativ dazu werden die verschiedenen Gründe, die von verschiedenen Autoren angeführt werden, bewertet, um die Gründe für die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entmystifizieren.
Darüber hinaus wird erörtert, welche Ansätze verschiedene Organisationen in Australien bei der Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung verfolgen. In diesem Zusammenhang wurden zwei gemeinnützige Organisationen in Australien ausgewählt, die diese Technik der nachhaltigen Entwicklung zur Bereicherung sowohl ihrer Stakeholder als auch der Gemeinschaft im Allgemeinen eingesetzt haben.
Zu diesen beiden Organisationen gehören der Australian Council of Social Service (ACSS) und die Australian Reward Investment Alliance (ARIA), die beide eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Umwelt und der Teilnahme an philanthropischen Aktivitäten in der Gemeinschaft spielen.
Darüber hinaus werden auch Vergleiche und Kontraste zwischen den genannten Unternehmen hinsichtlich ihrer jeweiligen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung diskutiert (ProcessMAP Corporation 2011, S.2).
Bei diesem Vergleich und der Gegenüberstellung geht es vor allem um die Erhebung von Daten und die Weitergabe von Berichtsinformationen an die einzelnen Empfänger. Darüber hinaus kann die Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiedene Schritte unternehmen, wie z. B. die Global Reporting Initiative (GRI), den Natural Step oder sogar die Triple Bottom Line, um eine wirksame Berichterstattung über ihre Informationen zu gewährleisten.
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es verschiedene Autoren, die die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterschiedlich bewerten. Nach Barnett White zum Beispiel wird die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Preisentwicklung von Gütern, die für eine lange Lebensdauer bestimmt sind, erleichtern. Außerdem, so fügt der Autor hinzu, helfe eine solche Berichterstattung bei der besseren Bewertung von Organisationen und ihrer Zeit.
In ähnlicher Weise betont White, dass das Wesen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die meisten Unternehmen als operative Strategie funktionieren wird. Peter Newton vertritt die Ansicht, dass die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Regierung durch ihre öffentlichen Bediensteten davon abhält, verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Schaden zuzufügen (Ryder System, Inc. 2012).
Dazu gehören die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Sektoren eines Staates, einer Region oder eines Landes, die er auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zu regieren hat. Darüber hinaus, so Newton, ermögliche es eine ganzheitliche Perspektive bei der Umsetzung von Managementfragen und der Einbeziehung der nachhaltigen Entwicklung. Andererseits, so Goodman und Michelson, hilft die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation, ihr Ansehen und ihr Risikomanagement aufzubauen.
Darüber hinaus, so die Autoren weiter, hilft die Nachhaltigkeitsberichterstattung einem Unternehmen dabei, seine Legitimität zu erlangen, wiederherzustellen und zu reparieren. In dieser Hinsicht wirkt sich die Berichterstattung auf die öffentliche Wertschätzung der Organisation in Bezug auf ihre Managementtechniken, Entscheidungen und ihre wichtigsten Interessengruppen in der Wirtschaft aus.
Bei der Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung verfolgen die Unternehmen unterschiedliche Ansätze. Einige Unternehmen versuchen beispielsweise, Abfall zu reduzieren, um Kosten zu sparen. Andere Unternehmen verfolgen einen Ansatz zur Einhaltung von Rechtsvorschriften, um sich vor Gerichtskosten und Bußgeldern zu schützen, falls die Zerstörung der Umwelt verhindert wird.
Ein anderer geeigneter Ansatz ist die Bewertung allgemeiner Nachhaltigkeitsrahmen und die Identifizierung des für Ihr Unternehmen geeigneten Qualitätsansatzes. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sich nur mit den Rahmenwerken zu befassen, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind. Ein Unternehmen kann zum Beispiel entweder die Triple Bottom Line, die Global Reporting Initiative oder den Natural Step anwenden.
Darüber hinaus kann die Organisation beschließen, sowohl ihre Chancen als auch ihre Risiken zu bewerten und ihren Zweck für eine bessere Nachhaltigkeit zu verfeinern. Daher ist es wichtig, die Nachhaltigkeit mit der gesamten Planungs- und Umsetzungsstrategie zu verknüpfen, um die Festlegung von Prioritäten zu unterstützen (Davidson & Wilson 2011, S. 52).
In ähnlicher Weise ist die Anwendung des Ansatzes der Folgenabschätzung auf einer übergeordneten Ebene für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung für die Auswahl von Schwerpunktbereichen bei der Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In diesem Sinne kann das Verfahren auf Arbeitsgruppen- und Abteilungsebene durchgeführt werden, wenn dies in der Gegenwart oder in den kommenden Jahren erforderlich ist.
Darüber hinaus wenden andere Unternehmen die Strategie der effektiven Kommunikation mit den verschiedenen Interessengruppen an, um ein praktikables Feedback für die Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Berichterstattung zu erhalten.
Was die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung betrifft, so haben die meisten australischen Unternehmen unterschiedliche Ansätze gewählt, um ihre verschiedenen Unternehmen zu unterstützen. Diese Unternehmen oder Organisationen sind vor allem im Baugewerbe, im öffentlichen Verkehrswesen und im Bereich der gemeinnützigen Dienstleistungen zu finden, um nur einige zu nennen.
Deshalb werden wir in diesem Fall nur zwei Unternehmen aus dem Bereich der gemeinnützigen Organisationen auswählen. Der Australian Council of Social Service zum Beispiel veranstaltet jährlich Konferenzen zum Thema nachhaltige Entwicklung. Außerdem ist er am Mining Certification Evaluation Project (2006) beteiligt, das sich mit Bergbauunternehmen befasst, sowie an einer Initiative zum Schutz von Wildtieren durch seine Organisation, den WWF.
Ein weiteres gemeinnütziges Unternehmen ist die Australian Reward Investment Alliance, die ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung auf das Konzept der sozialen Verantwortung durch ehrenamtliche Tätigkeiten stützt. Darüber hinaus setzt die Organisation ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung um, indem sie mehr Arbeitsplätze schafft und sich in der Wohltätigkeitsarbeit in den Regionen Australiens engagiert.
Die Organisation spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Durchführung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, sondern kümmert sich auch um das Wohlergehen von Kindern, indem sie Mittel und Dienstleistungen bereitstellt. Die gemeinnützige Organisation engagiert sich auch für die Erhaltung der Umwelt durch Verschönerung und Schutz der Tierwelt.
Was die Ansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Bezug auf die Erhebung von Daten und die Präsentation von Berichtsinformationen betrifft, weisen die beiden Unternehmen daher sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Was beispielsweise die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Präsentation des Berichts betrifft, so nutzen beide Unternehmen die öffentlichen Medien und ihre verschiedenen Informationsveranstaltungen, um ein Feedback zu erhalten. Darüber hinaus beteiligen sich beide Unternehmen an Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugute kommen.
Dazu gehören die Erhaltung der Umwelt durch den Schutz natürlicher Ressourcen, die Teilnahme an philanthropischen Aktivitäten wie das Anbieten von Zuschüssen, die ehrenamtliche Tätigkeit in Wohltätigkeitsorganisationen und die Beschaffung von Mitteln zur Unterstützung verschiedener Projekte. Im Gegensatz dazu gibt es auch Unterschiede zwischen diesen Organisationen, wenn es um ihre jeweiligen Ideale und Unternehmensmissionen geht (Hussy, Kirsop & Meissen 2001, S. 143).
Beispielsweise verbreitet ACSS als gemeinnütziges Unternehmen seine Informationen regelmäßig, im Gegensatz zu ARIA, das mit seiner nachhaltigen Berichterstattung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung zurückhaltend ist. Ein weiterer Unterschied liegt in den Strategien, die beide Unternehmen bei der nachhaltigen Berichterstattung gegenüber ihren jeweiligen Interessengruppen anwenden.
Während ACSS primäre Methoden der Datenerhebung wie Interviews, Tonbandaufnahmen und Fragebögen einsetzt, verwendet ARIA sekundäre Techniken, zu denen Bücher, Zeitschriften, Periodika und Internetquellen gehören.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen nur dann erreicht werden kann, wenn die nachhaltige Berichterstattung hohen Standards entspricht. Um diesen hohen Standard zu erreichen, gibt es jedoch einige notwendige Beobachtungen, die bei der Erreichung einer nachhaltigen Berichterstattung helfen sollten.
So müssen sich beispielsweise verschiedene Unternehmen, die sich mit der Verbreitung von Nachhaltigkeitsberichten befassen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, auf die verschiedenen Plattformen der Kommunikation mit den Empfängern konzentrieren, um ihre Unternehmensziele und -missionen zu erreichen (Strong & Hemphill 2008, S. 400). Darüber hinaus sollten bei der Datenerhebung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Vielzahl von Methoden angewandt werden. Dabei werden sowohl primäre als auch sekundäre Techniken eingesetzt, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln.
Zu den primären Methoden gehören u. a. Karten, Erhebungen und Fragebögen, während sekundäre Methoden die Verwendung von Büchern und Internetquellen umfassen. In ähnlicher Weise kann die nachhaltige Berichterstattung durch die Verwendung der Global Reporting Initiative (GRI), des Natural Step oder sogar der Triple Bottom Line verbessert werden, um die Qualität der Informationen an die einzelnen Empfänger weiterzugeben.
Darüber hinaus sollten verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren wie der Bauindustrie, dem Bergbau, dem öffentlichen Verkehrswesen und gemeinnützigen Organisationen die Initiative ergreifen und sich an Aktivitäten beteiligen, die das Wohlergehen der Gemeinschaft fördern (Davidson & Wilson 2011, S. 54).
Dies geschieht durch Initiativen wie die Mithilfe bei der Erhaltung und Bewahrung der Umwelt, die Teilnahme an wohltätigen Aktivitäten durch Freiwilligenarbeit und die Spende von Geldern für kinderbezogene Projekte. Darüber hinaus sollte sich ihre Rolle auch auf den Schutz von Wildtieren und Lebensräumen erstrecken, die diese Tiere beherbergen, um ein reibungsloses Funktionieren des Ökosystems zu gewährleisten.
Referenzen
BosBrouwers, H 2010, “Corporate sustainability and innovation in SMEs: Evidence of themes and activities in practice”, Business Strategy and the Environment, vol. 19, no.7, pp. 417-435.
ProcessMAP Corporation 2011, ‘ProcessMAP Software rationalisiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der Grundlage der Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI)’, Business Wire. Web.
Ryder System, Inc. 2012, ‘Ryder Publishes Corporate Sustainability Report’, Business Wire. Web.
Davidson, K. & Wilson, L. 2011, “Australia’s progress undefined: A critical review of measures of Australia’s progress (MAP)”, Australian Journal of Public Administration, Vol. 70, No. 1, pp. 47-57.
Hussy, D., Kirsop, P. & Meissen, R. 2001, ‘Global reporting initiative guidelines: An evaluation of sustainable development metrics for industry’, Environmental quality management, vol.11, no.1, pp. 1-20.
Projekt zur Bewertung der Bergbauzertifizierung 2006, Projektübersicht. Web.
Strong, W & Hemphill, L 2008, Sustainable development policy and practice, Blackwell Publishing, Oxford.