Die Cloud-Computing-Mechanismen der ATN Corporation Aufsatz

Words: 848
Topic: Cloud Computing

Abstrakt

Infolge der Erweiterung des Anwendungsportfolios kam es bei ATN zu einem erheblichen Anstieg der Ausgaben, der den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens untergrub. In Anbetracht des Umfangs der Aktivitäten von ATN gehören virtuelle Server, vorgefertigte Umgebungen und Cloud-Nutzungsmonitore zu den wichtigsten Maßnahmen. Mit diesen Mechanismen ist ein nahtloser Übergang zu Cloud-basierten Diensten zu erwarten.

Hauptteil

Die Migration zu einer Cloud ist ein komplexer Prozess. In den meisten Fällen hängt sein Erfolg von der richtigen Auswahl der Mechanismen zur Nutzung der Cloud-Lösung ab. Im folgenden Aufsatz werden drei Cloud-Computing-Mechanismen beschrieben, die für das ATN relevant sind.

ATN ist ein wichtiger Anbieter von Infrastrukturdiensten für eine Reihe von Telekommunikationsbranchen. In den letzten Jahren ist das Unternehmen erheblich gewachsen und hat sein Portfolio um Internet-, Mobilfunk- und GSM-Dienste erweitert. Die Expansion führte jedoch zu einem beträchtlichen Anstieg der Kosten, was den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens untergrub. Als Reaktion darauf wurde beschlossen, einen Teil der Dienste, darunter den Betrieb und die Wartung der Anwendungen, auszulagern und ein umfassendes Konsolidierungsprogramm durchzuführen.

Keine der beiden Initiativen konnte jedoch mit der bestehenden IT-Landschaft die gewünschten Verbesserungen erzielen. Infolgedessen wurde beschlossen, auf Cloud-basierte Dienste zurückzugreifen. Die mangelnde Erfahrung mit Cloud Computing führte jedoch zu einer Reihe von Bedenken in Bezug auf die Sicherheit und den Schutz von Informationen, die Integration von Legacy-Diensten in die neue Architektur und die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften. Um die beschriebenen Probleme zu lösen, beauftragte ATN das unabhängige Beratungsunternehmen CloudEnhance und entwickelte einen Anwendungsprototyp für die Automatisierung eines Geschäftsbereichs mit geringem Risiko. Die positive Resonanz auf das Projekt bestätigte die Machbarkeit des Ansatzes und führte zu einer strategischen Initiative, mit der dasselbe Ergebnis in größerem Maßstab erzielt werden könnte.

Da die meisten Dienste der ATN derzeit mit Altanwendungen erbracht werden, ist der erste relevante Cloud-Computing-Mechanismus die vorgefertigte Umgebung. Der Fall zeigt, dass die anfängliche Umstellung mehrerer risikoarmer Anwendungen auf eine Platform as a Service zu einer erheblichen Steigerung der Kosteneffizienz des Betriebs geführt hat.

Die aufgrund des anfänglichen Erfolgs geplante effektive Umstellung in größerem Maßstab würde das Vorhandensein eines umfassenden Satzes leicht verfügbarer IT-Ressourcen voraussetzen, die vom Unternehmen mühelos genutzt oder geändert werden können (Bhoyar & Chopde, 2013). Zu den fraglichen Ressourcen gehören Entwicklungswerkzeuge, Datenbanken und Sicherheitsmaßnahmen. Die Vielfalt der Anwendungen und Maßnahmen, die derzeit zu den Aktiva von ATN gehören, erfordert auch die Verfügbarkeit eines Softwareentwicklungskits für die Entwicklung neuer Funktionen und Anwendungen.

Der zweite Mechanismus, der Teil der beschriebenen Lösung sein soll, ist der virtuelle Server. Die Vielfalt des derzeit von ATN verwalteten Anwendungsportfolios erfordert eine breite Palette von dedizierten Serverlösungen. Darüber hinaus werden aufgrund der Abdeckung verschiedener Bereiche wie GSM, Mobilfunk und Internetkommunikation die Kosten für die Stromversorgung, Kühlung und Wartung der physischen Server voraussichtlich erheblich steigen.

Der Versuch, die in dem Fall dokumentierten Dienste zu konsolidieren, untermauert diese Annahme. Schließlich deutet die wachsende Beliebtheit des mobilen Internets als bevorzugter Weg der Webkonnektivität auf die Notwendigkeit hin, dem exponentiell steigenden Bandbreitenverbrauch Rechnung zu tragen. Aus dieser Perspektive können virtuelle Server so angepasst werden, dass sie die Erwartungen hinreichend unterschiedlicher Verbrauchergruppen erfüllen (Xiao, Song, & Chen, 2013). Gleichzeitig sind spezielle Cloud-basierte Dienste dafür bekannt, dass sie weniger Strom verbrauchen und weniger Wärme erzeugen, so dass keine Kühlung erforderlich ist. Schließlich kann die Maschine mit einem hohen Maß an Präzision eingestellt werden, was eine bessere Anpassung an spezifische Infrastrukturanforderungen ermöglicht (Rasheed, 2014).

Der dritte Mechanismus, der wahrscheinlich als Teil der beschriebenen Lösung genutzt werden kann, ist ein Cloud-Nutzungsmonitor. Die Dichte des Datenflusses, die bei den Diensten eines großen Telekommunikationsanbieters wie ATN zu beobachten ist, erfordert eine umfassende Verwaltungslösung für die Umverteilung von Ressourcen, die Sammlung von Informationen zur Vermeidung von Netzüberlastungen und die Erkennung von Angriffen und anderen Fehlfunktionen. Der Mechanismus kann die Form eines Überwachungsagenten haben, der in diesem Fall als transparenter Service-Agent eine Zwischenposition auf den Kommunikationswegen einnimmt. Alternativ kann auch ein Ressourcen-Agent eingesetzt werden, der es dem Mechanismus ermöglicht, auf Veränderungen im Nutzungsverhalten zu reagieren (z. B. durch Vergrößerung des Dienstes und Protokollierung der Veränderungen).

Einer der bekanntesten kommerziellen Anbieter, der fertige Umgebungen anbietet, ist VMware. Er bietet zwar keine umfassende Lösung, ermöglicht aber das Hinzufügen von Komponenten mit Entwicklungsfunktionen zum Dienst. Virtuelle Server werden von den meisten kommerziellen Anbietern auf dem Markt angeboten, unter anderem von Microsoft, VMware, Citrix und Oracle. Die beliebtesten kommerziell verfügbaren Cloud-Nutzungsmonitore sind in Microsoft Azure, Google App Engine und Amazon Web Services enthalten.

Die von CloudEnhance vorgeschlagene Lösung erfordert den Einsatz zahlreicher Mechanismen. In Anbetracht des Umfangs der ATN-Aktivitäten gehören virtuelle Server, vorgefertigte Umgebungen und Cloud-Nutzungsmonitore zu den wichtigsten Mechanismen. Mit diesen Mechanismen ist ein nahtloser Übergang zu Cloud-basierten Diensten zu erwarten.

Referenzen

Bhoyar, R., & Chopde, N. (2013). Cloud Computing: Servicemodelle, Typen, Datenbank und Probleme. International Journal of Advanced Research in Computer Science and Software Engineering, 3(3), 695-701.

Rasheed, H. (2014). Daten- und Infrastruktursicherheitsprüfung in Cloud-Computing-Umgebungen. International Journal of Information Management, 34(3), 364-368.

Xiao, Z., Song, W., & Chen, Q. (2013). Dynamische Ressourcenzuweisung unter Verwendung virtueller Maschinen für eine Cloud-Computing-Umgebung. IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, 24(6), 1107-1117.