In der heutigen Geschäftswelt sind die gesammelten Informationen sehr wichtig, da sie einen wichtigen Teil der Entscheidungsfindung im Unternehmen darstellen.
Intelligente Entscheidungen müssen getroffen werden, um das Geschäft voranzutreiben. Daher ist Business Intelligence, d.h. computergestützte Anwendungen und Technologien zur Erfassung, Speicherung und Analyse von Geschäftsdaten wie z.B. Verkaufserlösen und Umsätzen, so wichtig, dass sie bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen helfen.
Systemanwendungen für Unternehmen bieten Geschäftsleuten und Organisationen die Möglichkeit, mit der Unternehmensdatenbank zu interagieren und Vermögenswerte, Finanzen, Personal, Kostenrechnung, Materialien und Produktionsabläufe zu verwalten, die für das Unternehmen entscheidend sind.
Diese im Volksmund als SAP bekannte Anwendung hat auch einige Probleme in der Verbraucher- und Kundenverwaltung, wo sie sich nur zögerlich durchsetzen konnte (Dipen, 2010).
Die Strategie der Business Intelligence hilft und nützt dem vorausschauenden Unternehmen bei der Erreichung seiner Ziele.
Das System kann auf unterschiedliche Weise implementiert werden, und das Unternehmen muss herausfinden, welche Art von Business-Intelligence-Anwendungen es für den maximalen Nutzen einsetzen möchte.
Um die Abläufe zu rationalisieren und einen Vorteil zu haben, spielt die Anwendung eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung und Analyse von Daten. Auf der Grundlage der Ergebnisse kann das Management Entscheidungen treffen, die mit den Geschäftsabläufen in Einklang stehen (Doan, 2000).
Dies ist für das Unternehmen von großem Vorteil, da es die Kosten senkt und genauere Ergebnisse liefert als das herkömmliche System, das stark von der Intelligenz und Erfahrung der beteiligten Personen abhängt und in einigen Fällen fehleranfällig sein kann.
Mit dieser Software werden fundierte Entscheidungen getroffen. Auch die Mitarbeiter des Unternehmens erhalten durch die Software Informationen darüber, wie sie ihr Produkt auf dem Markt positionieren und die Konkurrenz ausstechen können.
Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen, und daher ist es wichtig, dass ein Geschäftssystem von Entwicklern entwickelt und angepasst wird, die die Anforderungen des Unternehmens wirklich verstehen und daher die erforderlichen Dienstleistungen erbringen und entsprechend liefern können.
Die Software liefert aktuelle Informationen, die von der Geschäftsleitung genutzt werden, um entsprechend zu handeln. Trotz ihrer Beliebtheit und Bedeutung hat die Unternehmensinformationssoftware ihre Nachteile, die in einigen Fällen kritisch sein können (Linthicum, 2009).
Roman Stanek weist darauf hin, dass Business Intelligence ein Luxus ist und nur große Unternehmen aufgrund ihrer Finanzkraft damit umgehen können.
Die Verwendung einzelner echter Parameter, die in einigen Fällen nicht auf Echtzeit basieren, um das Management zu unterstützen, die fehlende Skalierbarkeit, um mit den Veränderungen in der Organisation fertig zu werden, und die Tatsache, dass der Erfolg nicht leicht zu messen ist, sind ein wichtiger Faktor für den mangelnden Erfolg des Systems.
Der Mangel an Kommunikation mit dem Unternehmen, um die tatsächlichen Bedürfnisse zu ermitteln, da viele der Fragen, die für den Erfolg beantwortet werden müssen, psychologischer und soziologischer Natur sind und nicht die technischen, die hauptsächlich verwendet werden (Roseti, 2005).
Das System mag seine Unzulänglichkeiten haben, aber für viele Unternehmen ist es praktisch unmöglich, ohne die Business-Intelligence-Software zu arbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die in letzter Zeit Teil großer Unternehmen geworden ist.
Unternehmen wie Microsoft und Oracle nutzen SAP für die Verwaltung und Führung ihrer Geschäfte. Diese Unternehmen gehören zu den besten der Welt, was deutlich zeigt, wie wichtig es ist, den Entscheidungsfindungsprozess zu computerisieren.
Politische und andere Einmischungen werden durch den Einsatz von Systemanwendungen im Unternehmen drastisch reduziert und steigern Produktivität und Erfolg (Loraine, 2008).
Referenzen
Dipen, V. (2010). Ist Unternehmenserfolg ohne Business Intelligence möglich? Web.
Doan, A. (2000). Die Probleme der SAP werden schlimmer. Web.
Linthicum, D. (2009). Nutzung von Informationen und Intelligenz. Web.
Loraine, L. (2008). SAP braucht mehr als technische Hilfe, um Probleme in dieser Woche zu beheben. Web.
Roseti, L. (2005). Business Intelligence. Web.