Die Bedeutung der Biotechnologie für die genetische Veränderung Essay

Words: 562
Topic: Technik

Seit langer Zeit erfindet und verändert der Mensch mit Hilfe der Technik verschiedene Dinge. Diese Technologie reicht von der technischen über die physikalische bis hin zur biologischen Technologie. Biotechnologie ist daher eine Disziplin, die mehrere andere Disziplinen wie Biologie, Mathematik, Ingenieurwesen, Chemie und Physik umfasst, um nur einige zu nennen (Shmaefsky, 2006, S. 57).

Ein Biotechnologielabor ist für eine Person, die in einem anderen wissenschaftlichen Labor gearbeitet hat, aufgrund der Ähnlichkeit nicht neu (Shmaefsky, 2006, S.57). So werden in der Biotechnologie wissenschaftliche Instrumente aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen entlehnt und integriert, um neue Produkte zu entwickeln. So ist die Biotechnologie beispielsweise der Grund für neue Pflanzensorten wie transgene Baumwolle, Kartoffeln und verschiedene Tomatensorten sowie für neue Tierrassen wie das Dolly-Schaf und viele andere.

Es ist daher verständlich, dass in der Biotechnologie neue Produkte hergestellt und bestehende Produkte so verändert werden, dass sie einen höheren Wert haben. Die Biotechnologie findet daher breite Anwendung in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Industrie und Medizin, um nur einige zu nennen. In diesem Beitrag soll die Bedeutung der Biotechnologie für die genetische Veränderung untersucht werden.

Die Biotechnologie ist auf dem Gebiet der genetischen Veränderung von Lebensmitteln von neuer Bedeutung. Bei der gentechnischen Veränderung von Lebensmitteln werden verschiedene Pflanzen und Tiere durch Gentransfer und -technik verändert, um die Produktivität von Lebensmitteln zu verbessern. Angesichts des geringen Lebensmittelangebots und der wachsenden Weltbevölkerung ist die Nachfrage nach Lebensmitteln gestiegen.

Um die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu befriedigen, suchten Biotechnologen nach Möglichkeiten, die Produktion und das Angebot an Nahrungsmitteln mit den vorhandenen Ressourcen wie Land zu steigern. Dies führte zur Erfindung der Genveränderung, bei der ein Gen so verändert wird, dass es unter gleichen Bedingungen produktiver ist.

Gentechnisch veränderte Pflanzen sind das Ergebnis einer Veränderung der genetischen Modifikation von Pflanzen durch Veränderung oder Einführung eines besseren Gens in eine wenig ertragreiche Pflanze (Atherton, 2002). So könnte zum Beispiel ein Gen, das eine Pflanze krankheitsresistent und widerstandsfähiger macht, in krankheitsanfällige Pflanzen eingeführt werden, wodurch diese frei von Krankheiten werden und somit höhere Erträge liefern.

Die Biotechnologie ist auch in der Tierproduktion von Nutzen, da sie die Übertragung von guten Genen ermöglicht, wie z. B. solche, die frei von Krankheiten sind, eine hohe Milchleistung erbringen und witterungsbeständig sind, die, wenn sie in ein Tier eingefügt werden, dem die oben genannten Eigenschaften fehlen, ein ertragreiches Tier hervorbringen. Man kann also sagen, dass die Biotechnologie durch gentechnische Veränderungen einen bedeutenden Beitrag in der Lebensmittelindustrie geleistet hat.

Dennoch haben gentechnisch veränderte Organismen zu einer großen Kontroverse über die mit Hilfe der Gentechnik hergestellten Lebensmittel geführt. Es wurde behauptet, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel gesundheitliche Auswirkungen auf diejenigen haben, die sie konsumieren. So wurde beispielsweise festgestellt, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel aufgrund der Produktion eines Bakteriums namens Bacillus Thuringiensis (BT), das im Boden lebt, zu allergischen Reaktionen führen (Atherton, 2002).

Es wird argumentiert, dass das produzierte BT-Toxin sehr konzentriert ist und gesundheitliche Auswirkungen durch Überlastung der Niere haben könnte. Das BT-Gen verursacht grippeähnliche Symptome, Übelkeit und Hautausschläge. Darüber hinaus hat die gentechnische Veränderung die langfristige Auswirkung, dass fremde Gene in Organismen, die in andere Organismen eingeführt wurden, ausgekreuzt werden können, was zu Resistenzen führen kann (Atherton, 2002). Diese Resistenz birgt die Gefahr, dass die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigt wird, da die Pflanzen oder Tiere nicht mehr handhabbar sind.

Referenzliste

Atherton, K. (2002). Genetisch veränderte Nutzpflanzen: Assessing Safety. London. Taylor & Francis.

Schmaefsky, B. (2006). Biotechnologie 101. London: Greenwood Publishing Group.