Die Auswirkungen des Autismus-Programms in verschiedenen Kontexten Forschungspapier

Words: 1350
Topic: Bildung

Das Thema Autismus in der Bildung hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten (Tincani, Cucchiara, Thurman, Snyder, & Mccarthy, 2014; Linton, Germundsson, Heimann, & Danermark, 2015; Todorovich, 2013). Allerdings sehen sich sowohl Lehrkräfte als auch Verwaltungsangestellte mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wenn sie ein umfassendes Autismusprogramm konzipieren und umsetzen wollen (Au, Mountjoy, Man, Leaf, Leaf, Taubman, & McEachin, 2015; Schultz, Sreckovic, Able, & White, 2016; Ebbeck, 2016). Die Notwendigkeit, eine therapeutische Intervention und eine pädagogische Wirkung in dem Programm zu kombinieren, sollte als primäre Herausforderung angesehen werden (Green & Dawn, 2013; Ruble, McGrew, & Toland, 2013; Lee & Haegele, 2016).

Hierin liegt der Grund für die Wahl des Themas. Aufgrund der Korrelation zwischen verhaltens- und lernprozessbezogenen Problemen bei autistischen Kindern (Bargerhuff, 2013; Stroizer, Hinton, Flores, & Terry, 2015; Cameron & Cook, 2013) ist es unerlässlich, sich sowohl auf die akademischen als auch auf die verhaltensbezogenen Aspekte des Themas zu konzentrieren (Pennington, Courtade, & Ault, 2016; O’Hara & Hall, 2014). Mit anderen Worten: Es muss ein detaillierter Überblick über die Probleme gegeben werden, mit denen die Verwalter bei der Gestaltung des Programms konfrontiert sind und mit denen die Lehrer umgehen müssen, wenn sie auf die Bedürfnisse von Kindern mit Autismus eingehen (Coman, Alessandri, Gutierrez, Novotny, & Boyd, 2013; Ault & Griffin, 2013).

Darüber hinaus werden in diesem Beitrag auch die Probleme im Zusammenhang mit dem Lernumfeld und dessen Auswirkungen auf Schüler mit Autismus angesprochen. Man sollte die Tatsache betonen, dass autistische Kinder ein sehr spezifisches Umfeld benötigen, um in ihren akademischen Bemühungen voranzukommen (Mayton, Carter, Zhang, & Wheeler, 2014; Stichter, Laffey, Galyen, & Herzog, 2014; Beamer, Yun, Wegis, 2014). Insbesondere die Anweisungen zur Bewältigung von Zwischenfällen oder Konflikten im pädagogischen Umfeld müssen bei der Erstellung des betreffenden Programms als notwendig erachtet werden (Healy, Judge, Block, & Kwon, 2016). Kinder mit Autismus benötigen zum Beispiel ein ausgeklügeltes Sportprogramm, damit sie ihre Aggressionen abbauen können und sich daher nicht in Konflikte im Klassenzimmer einmischen (Courtade, Lingo, & Whitney, 2013; Roth, 2013).

Ein genauerer Blick auf das Thema Autismus in der Bildung zeigt, dass die Bewältigung von Verhaltensproblemen zu den häufigsten Problemen gehört (Hart & More, 2013; Scruggs & Mastropieri, 2015). Daher ist es unerlässlich, eine Reihe von Leitlinien zu entwickeln, die es ermöglichen, Probleme wie aggressive Ausbrüche, die bei autistischen Kindern häufig auftreten, anzugehen und zu bewältigen (Young-Pelton & Doty, 2013). Daher muss ein umfassender Ansatz entwickelt werden, um den Bedürfnissen von Kindern mit Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen gerecht zu werden. Anschließend muss die Bewertung des Programms durchgeführt werden, damit seine Wirksamkeit bestimmt werden kann, und es sollten Konsequenzen für die praktische Anwendung entwickelt werden.

Es gibt mehrere grundlegende Methoden für die Analyse des Themas Autismus in der Bildung. Die Grundsätze der angewandten Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis, ABA) werden in der Regel als die wesentlichen angesehen (Kearney, 2015). Gemäß diesem Rahmenwerk sollte der Prozess der Bewältigung der Bedürfnisse von Schülern mit der Identifizierung ihrer Verhaltensmerkmale (z. B. Aggression, zerstreute Aufmerksamkeit usw.) beginnen, um so eine umfassende Unterrichtsstrategie zu entwickeln.

Den Bedürfnissen autistischer Kinder im Bildungsbereich gerecht zu werden, ist eine schwierige Aufgabe, vor allem weil eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden müssen, die nicht nur mit den Lehr- und Lernprozessen, sondern auch mit verschiedenen Aspekten der Verwaltung, Führung und des Managements zusammenhängen. Wenn man das Problem aus den genannten Blickwinkeln betrachtet, wird man in der Lage sein, die entscheidenden Elemente eines tadellosen akademischen Programms für autistische Schüler zu bestimmen. Als Ergebnis kann die Folie für ihren weiteren akademischen Fortschritt geschaffen werden. Sobald die Verhaltensprobleme angegangen werden, ist eine deutliche Verbesserung zu erwarten.

Referenzen

Au, A. H. C., Mountjoy, T. J., Man, K. L. P., Leaf, J. B., Leaf, R. B., Taubman, M., & McEachin, J. (2015). Eine programmatische Beschreibung einer internationalen privaten verhaltensorientierten Autismusschule. Education and Treatment of Children, 38(1), 121-144.

Ault, M. J., & Griffen, A. K. (2013). Unterrichten mit dem System der kleinsten Aufforderungen: Eine einfache Methode zur Fortschrittskontrolle. Teaching Exceptional Children, 45(3), 46-53.

Bargerghuff, M. E. (2013). Erfüllung der Bedürfnisse von Schülern mit Behinderungen in einer Stammschule. American Secondary Education; 41(3), 3-20.

Beamer, J. A., Yun, J., Wegis, H. (2014). A Proposed Integrative Framework to Examine Physical Educators’ Inclusion Behaviors. Research Quarterly for Exercise and Sport, 85(Suppl. 1), A22-A23.

Cameron, D. L., & Cook, B. G. (2013). Ziele und Erwartungen von Lehrern des allgemeinen Unterrichts für ihre inkludierten Schüler mit leichten und schweren Behinderungen. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 48(1), 18-30.

Coman, D., Alessandri, M., Gutierrez, A., Novotny, S., & Boyd, B. (2013). Engagement für die Philosophie des Klassenzimmermodells und Burnout-Symptome bei Lehrern, die Vorschulprogramme für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen durchführen. Journal of Autism and Developmental Disorders, 43(2), 345-360.

Courtade, G., Lingo, A., & Whitney, T. (2013). Einsatz von geschichtenbasierten Lektionen zur Erhöhung der akademischen Beschäftigungszeit in allgemeinbildenden Klassen für Schüler mit mittelschwerer geistiger Behinderung und Autismus. Rural Special Education Quarterly, 32(4), 3-14.

Ebbeck, V. (2016). Sind angehende Sportpädagogen darauf vorbereitet, in einem inklusiven Umfeld zu unterrichten? Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 87(4), 58.

Green, A., & Dawn, S. (2013). Das Verständnis des Bildaustausch-Kommunikationssystems und seine Anwendung im Sportunterricht. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 84(2), 33-39.

Hart, J. E., & More, C. M. (2013). Untersuchung der Auswirkungen von Technologie auf das Wissen von angehenden Lehrern über Autismus-Spektrum-Störungen. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 48(4), 504-513.

Healy, S., Judge, J. P., Block, M. E., & Kwon, H. (2016). Vorbereitung angepasster Sportpädagogen auf den Unterricht von Schülern mit Autismus: Current practices and future directions. Physical Educator, 3(1), 97-109.

Kearney, A. J. (2015). Understanding Applied Behavior Analysis, second edition: Eine Einführung in die ABA für Eltern, Lehrer und andere Fachleute (2. Aufl.). Philadelphia, PA: Jessica Kingsley Publishers.

Lee, H., & Haegele, J. A. (2016). Das Verständnis herausfordernder Verhaltensweisen von Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung im Sportunterricht. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 87(7), 27-30.

Linton, A. C., Germundsson, P., Heimann, M., & Danermark, B. (2015). Die Rolle der Erfahrung bei der sozialen Repräsentation von Schülern mit Autismus-Spektrum-Diagnose (Asperger) durch Lehrer. Cogent Education, 2(1), 1-18.

Mayton, M. R., Carter, S. L., Zhang, J., & Wheeler, J. J. (2014). Intrusivität von Verhaltenstherapien für Kinder mit Autismus und Entwicklungsstörungen: An initial investigation. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 49(1), 92-101.

O’Hara, M., & Hall, L. J. (2014). Steigerung des Engagements von Schülern mit Autismus in der Pause durch strukturierte Arbeitssysteme. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 49(4), 568-575.

Pennington, R., Courtade, G., & Ault, M. (2016). Fünf wesentliche Merkmale hochwertiger Bildungsprogramme für Schüler mit mittleren und schweren geistigen Behinderungen: A guide for administrators. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 51(3), 294-306.

Roth, K. (2013). Mit Apps anpassen. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 84(2), 4-6.

Ruble, A., McGrew, J., & Toland, M. (2013). Mechanismen der Veränderung in COMPASS (Beratung für Schüler mit Autismus). Journal of Early Intervention, 35(4), 378-396.

Schultz, T. R., Sreckovic, M. A., Able, A., & White, T. (20160. Parent-teacher collaboration: Die Wahrnehmung von Lehrern, was zur Unterstützung von Schülern mit ASD im integrativen Klassenzimmer erforderlich ist. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 51(4), 344-354.

Scruggs, T., & Mastropieri, M. A. (2015). Bericht an die Leserschaft. Exceptional Children, 82(1), 7-10.

Stichter, J. P., Laffey, J., Galyen, K., & Herzog, M. (2014). iSocial: Bereitstellung der Social Competence Intervention for Adolescents (SCI-A) in einer virtuellen 3D-Lernumgebung für Jugendliche mit hochgradigem Autismus. Journal of Autism and Developmental Disorders, 44(2): 417-430.

Stroizer, S., Hinton, V., Flores, M., &Terry, L. (2015). Eine Untersuchung der Auswirkungen von CRA-Unterricht und Studenten mit Autismus-Spektrum-Störung. Education and Training in Autism and Developmental Disabilities, 50(2), 223-236.

Tincani, M., Cucchiarra, C. M., Thurman, T. S., Snyder, M. R., & Mccarthy, C. M. (2014). Bewertung der Empfehlungen des NRC für die Erziehung von Kindern mit Autismus ein Jahrzehnt später. Child Youth Care Forum, 43(3), 315-337.

Todorovich, R. (2013). Die Überzeugungen chinesischer Lehrer über integrativen Sportunterricht. Recreation & Dance, 84(2), 13.

Young-Pelton, C. A., & Doty, D. (2013). Verbesserung der Bildungsprogramme für Schüler mit Autismus in ländlichen Schulen: Eine vorläufige Programmbeschreibung des Montana Autism Education Project. Rural Special Education Quarterly, 32(3), 24-32.