Der Kauf eines neuen Hauses: Entscheidungsfindung Essay

Words: 2205
Topic: Ökonomie

Einführung

Die Entscheidung für einen Kauf hat sich in vielen Fällen als schwierig erwiesen und erfordert einen beträchtlichen Aufwand. Diese Entscheidung kann langfristige Folgen für die Finanzen des Käufers haben. Viele Menschen entscheiden sich für den Kauf eines Hauses, ohne die tatsächlichen finanziellen Auswirkungen zu bedenken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf eines Hauses nicht impulsiv sein sollte. In einigen Fällen haben Menschen auf Anreize und die Kosten als Faktor bei der Beschaffung von Häusern reagiert. Es gibt mehrere Grundsätze, die bei der Entscheidungsfindung insbesondere beim Kauf von Häusern eine wichtige Rolle gespielt haben.

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Das erste zu berücksichtigende Prinzip sind die Kompromisse. In einem normalen Geschäftsumfeld gibt es keine kostenlosen Geschenke (Mankiw, 2008a, S. 128). Eine Entscheidung wird in der Regel auf der Grundlage eines Tausches von einem Produkt gegen ein anderes getroffen. Um ein Haus zu bekommen, muss man im Gegenzug etwas Geld ausgeben.

Der zweite Grundsatz ist die Tatsache, dass man auf einige Kosten verzichten muss, um das Produkt zu erwerben. Jemand sollte seine Bedürfnisse verstehen, um einige Vergleiche über die Preise des Hauses anstellen zu können. Darüber hinaus ist es besser, die Vorteile zu berücksichtigen, die der Erwerb des Produkts mit sich bringt, und die besten Alternativen zu erwägen, die es gibt. In der Wirtschaftssprache wird dies als Opportunitätskosten bezeichnet – der Genuss, auf den man verzichtet, um das Haus zu erwerben.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Mensch dazu neigt, an den Rändern rational zu denken. Als drittes Prinzip bin ich rational genug, um marginale Veränderungen bei meinen Entscheidungen zu berücksichtigen (Mankiw, 2008a, S. 128). Die marginalen Veränderungen sind sehr wichtig, weil sie den Einzelnen zu besseren Entscheidungen führen, da er die Möglichkeit hat, die Anpassungen der Veränderungen zu nutzen. Die Gegenüberstellung von Grenznutzen und Grenzkosten ist für die Entscheidung notwendig. Wenn der Grenznutzen die Kosten übersteigt, wird diese Alternative als die beste betrachtet (Mankiw, 2008a, S. 128).

Der vierte Grundsatz besagt, dass Menschen dazu neigen zu reagieren, wenn ihnen Anreize geboten werden. Das heißt, wenn sich der Nutzen geringfügig ändert oder die Kosten sinken, wird die Reaktion wahrscheinlich positiv ausfallen (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Im Allgemeinen würde ich mich für die nächstbeste Alternative entscheiden, wenn der Nutzen höher ist als die Kosten. Das bedeutet, dass ich beurteilen muss, ob das Haus ein angemessenes Zuhause ist, mit Wasser, Strom, Sicherheit und Zugang zu sozialen Einrichtungen wie Gesundheitseinrichtungen und Schulen oder Wasser- und Abwassersystemen. Manchmal kann das Haus billig sein, aber die Kosten für den Weg zur Arbeit, den Zugang zu sauberem Wasser und zur Schule können sehr viel höher sein (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36).

Marginaler Nutzen/Kosten im Zusammenhang mit meiner Kaufentscheidung

Die Entscheidungen der Verbraucher werden durch die Art und Weise bestimmt, wie sie mit dem Umfeld interagieren, zu dem die Politik der Regierung, die von den Verkäufern festgesetzten Preise, der Trend auf dem Markt und der wahrgenommene Nutzen des Produkts gehören. Die Anschaffung eines neuen Hauses ist mit vielen marginalen Vorteilen verbunden, während auf der anderen Seite eine Menge Kosten anfallen (Mankiw, 2008a, S. 129). Die Bereitschaft, auf etwas zu verzichten, um diese zusätzliche Einheit eines anderen Produkts zu erhalten, definiert den Nutzen, auf den man verzichten kann. Mir ist klar, dass ich ein Dach über dem Kopf habe, wenn ich ein neues Haus kaufe, dass meine Kinder ein Zuhause haben und dass ich eine sehr glückliche Familie großziehen kann. Das erfordert jedoch harte Arbeit, um das zusätzliche Geld für den Kauf zu sparen. Außerdem muss ich viel Zeit in den Job investieren, was meine Freizeit einschränkt (Mankiw, 2008a, S. 131). Ich könnte durch zu viel Arbeit erschöpft werden und manchmal gezwungen sein, auf einige glückliche Momente im Leben zu verzichten, wie z. B. auf den Urlaub, nur weil ich für das Haus sparen muss. Sparen Sie für die Schwierigkeiten, mit denen ich im Umgang mit meinem begrenzten Budget konfrontiert sein werde, und die möglichen belastenden Konsequenzen, wenn ich Hypotheken nicht zurückzahlen kann und so weiter (Mankiw, 2008a, S. 131).

Nachdem ich kritische Vergleiche zwischen den finanziellen Verpflichtungen, die sich nach dem Kauf eines Hauses ergeben, angestellt habe, werde ich auch die Kosten betrachten, die ich im Hinblick auf die Entscheidung zum Kauf des Hauses zu zahlen habe (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Ich glaube, dass es angemessen ist, das Haus zu kaufen. Außerdem bin ich der Meinung, dass die Versicherungskosten, die teure Instandhaltung und die Kreditzinsen die Vorteile eines anständigen Hauses, keine Miete mehr und mehr Platz sowie Sicherheit wert sind (Mankiw, 2008a, S. 131). Die Entscheidung zu treffen, bedeutet, dass die Papiere unterschrieben werden müssen und dass es nur begrenzte Möglichkeiten gibt, nach der Zustimmung und dem Abschluss des Geschäfts einen Rückzieher zu machen.

Stärke der Gesamtwirtschaft bei Grenznutzen/Kosten

Die meisten Menschen haben das Gefühl, dass der Erwerb eines Hauses in Zeiten einer Rezession teurer ist als in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs. Wenn die Regierung die Steuerabzüge für die Hypothek abschafft, sinken die Kosten für den Erwerb eines Hauses drastisch (Mankiw, 2008b, S. 111). Infolgedessen werden Käufer wie ich dazu neigen, die Kosten, die nicht viel höher sein sollten als die marginalen Vorteile, abzuwägen. Es gibt mehrere Maßnahmen, die die Regierung ergreifen kann, die meine Entscheidung, ein Haus zu kaufen, entscheidend beeinflussen werden.

Es wird angenommen, dass die Regierung, wenn sie viel Geld druckt, um das Problem der Rezession zu lösen, auch die Zinssätze senkt. Wenn dies geschieht, gibt der Durchschnittsbürger sehr wenig Geld für die Rückzahlung von Zinsen und für große Anschaffungen aus. Zu diesen Käufen, die erschwinglich gemacht werden können, gehören Häuser (Mankiw, 2008b, S. 111). In dieser Zeit wird die Nachfrage nach Häusern wahrscheinlich steigen, denn die Regeln des Marktes besagen, dass die Preise fallen, wenn es viele Anbieter gibt, selbst wenn der Markt aufgrund des Wettbewerbs hoch ist. Ich finde, dass es daher sehr attraktiv ist, in ein Haus zu investieren.

In der Gesamtbetrachtung ist der Kauf von Eigenheimen in Zeiten der Rezession stetig zurückgegangen. Dies ist jedoch nicht der Grund oder Indikator, auf den sich jeder stützen sollte, der Käufe tätigen muss (Mankiw, 2008b, S. 111). Der Kauf eines neuen Hauses, das derzeit auf den Märkten unterbewertet ist, kann sich immer als kluge Entscheidung erweisen. Aber da dieser Markt von der Rezession nicht so stark betroffen ist, gehören Häuser zu den Immobilien, die ihren Wert besser halten können als andere Immobilien (Mankiw, 2008b, S. 111).

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Entscheidungsfindung bestimmt, sind die Preise und die Besteuerung. Im Extremfall hat die Pauschalsteuer als reine Steuer für die Verbraucher fungiert, die in einigen Fällen den standardisierten und einmaligen Abzug ersetzt. Das Gehalt eines jeden, mit Ausnahme des Abzugs, wird pauschal besteuert (Mankiw, 2008b, S. 111).

Ein Vergleich der Mehrwertsteuer auf Unternehmen und Löhne und Gehälter bedeutet, dass nur der Verbrauch besteuert wird. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass durch die Pauschalbesteuerung etwa drei verschiedene Arten von Steuern abgeschafft wurden. Wenn Verbraucher Produkte kaufen, sollen sie eine Steuer zahlen, die als Mehrwert bezeichnet werden kann (die Differenz zwischen Preisen und Vorleistungen). Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem von anderen erhaltenen Import in den Löhnen und Gehältern enthalten ist (Mankiw, 2008b, S. 113).

Allein die Abschaffung des Hypothekenzinsabzugs führt zu einem Rückgang der Hauspreise. Das Ausmaß des Rückgangs hängt von den Eigentümern des Hauses ab, auf die die Grenzsteuer erhoben wird. Es ist unbedingt anzumerken, dass die fraktionierte Gleichgewichtsanpassung im Steuergesetzbuch nützlich sein kann, wenn es darum geht, die Verluste zu schätzen, die Hausbesitzern entstehen (Mankiw, 2008b, S. 113). Die Steuerberechnungen werden von konstanten Zinssätzen abgeleitet. Bei pauschalen Steuersätzen sind mehrere Faktoren im Spiel, die den Gleichgewichtszins verändern können. Obwohl es keinen Hypothekenabzug für Zinsen geben wird, werden Zinsen und Kapitalerträge weniger besteuert. Ein direkter Effekt wird zu niedrigeren Sätzen führen, genau wie im Fall von steuerfreien Situationen (Mankiw, 2008b, S. 113). Dies könnte mindestens 1-2 % niedriger sein als die Rendite von Investitionen.

Da die Welt nicht einfach ist, gibt es noch andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Da erwartet wird, dass das Kapital weltweit mobil ist, werden die Zinssätze nicht sinken, zumindest nicht auf 2 %, da sich kleine Änderungen der Struktur nicht auf die Zinssätze auf Weltebene auswirken können (Mankiw, 2008b, S. 113). Eine Änderung der Steuergesetzgebung wird zu einer Verlagerung der Investitionsarten führen, wahrscheinlich vom Binnenhandel zu anderen Unternehmen.

Die Pauschalbesteuerung besteuert die Zukunft, und als Folge davon werden die Preise für Produkte in der Zukunft sinken und das Sparen zunehmen. In gewisser Weise werden diese Auswirkungen begrenzt sein, da Sparen und höhere Gewinne nicht besteuert werden. In Bezug auf das Ausmaß der Verringerung des Wohnraums wird der Vermögenseffekt dazu führen, dass das Vermögen von den Älteren auf die Jüngeren übertragen wird. Dies bedeutet, dass junge Menschen in der Lage sind, ein Haus zu günstigeren Kosten zu kaufen (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Jüngere Menschen sind auch in der Lage, mehr zu sparen als ältere Menschen.

Stärke der Wirtschaft

Der Binnenhandel und die Beteiligung am internationalen Handel haben einen sehr großen Einfluss auf die Stärke der einzelnen Staaten. Dies wurde in den USA deutlich und lässt sich am Wert des Dollars ablesen. In den letzten zehn Jahren war der Dollar nicht sehr stabil (Baumol & Blinder, 2008, S. 67). Er hat im Vergleich zu anderen internationalen Währungen an Wert verloren. Dies hat sich nachteilig auf die US-Verbraucher und auch auf die Unternehmen ausgewirkt, die aus dem Ausland importieren. Andere Akteure auf den globalen Märkten sind diejenigen, die davon profitieren. Da der US-Dollar der Bezugspunkt der internationalen Währungen bleibt, ist sein Wert auf dem internationalen Markt sehr wichtig (Baumol & Blinder, 2008, S. 67).

Wenn es einige wirtschaftliche Faktoren gibt, die eine Rezession auf dem US-Binnenmarkt auslösen oder signalisieren können und sich negativ auf den Dollar und die auf dem Dollar basierenden Vermögenswerte auswirken könnten, könnte dies letztlich eine größere Region betreffen. Faktoren wie der Abschwung auf dem Wohnungsmarkt, instabile Aktienmärkte und Probleme bei der Arbeit (Baumol & Blinder, 2008, S. 67). Wenn die Bundesregierung zusätzliche Kürzungen für die Federal Reserve vorsieht, dann wird die Rendite der Investitionen weiter ausgehöhlt (Taussig, 2009, S. 12). Niedrigere Zinsen könnten sich in zusätzlichen entzündlichen Folgen niederschlagen und den Wert des Dollars verringern. Das anhaltende Haushalts- und Handelsdefizit hat den Dollar in der Vergangenheit weiter geschwächt (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36).

Der schwache Dollar ermutigt die Hersteller, Fabriken in den USA zu errichten, was neben anderen Vorteilen auch die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Bevölkerung zur Folge hat (Baumol & Blinder, 2008, S. 67). Da die USA ein wichtiger Akteur im internationalen Handel sind, haben sie einen sehr großen Einfluss auf den internationalen Handel. Wenn der Wert ihrer Geldeinheit beeinträchtigt wird, sind auch andere Währungen betroffen. Der Grund dafür ist, dass dies Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne hat. Auch die Kosten für die Herstellung und die Aufstellung des Haushaltsplans werden im Verhältnis zu anderen Weltwährungen beeinflusst. Der Dollar hat oft Auswirkungen auf Kapitalinvestitionen, Firmeneröffnungen und -schließungen, z. B. wurde das Outsourcing der Kundenbetreuung in anderen Ländern in die USA verlagert.

Der internationale Handel wiederum schadet der heimischen Wirtschaft, da er sich auf den Dollar auswirkt und damit auf die Fähigkeit der Verbraucher, sich Konsumgüter zu leisten (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Als Folge dieser Mechanismen kann ich es mir vielleicht nicht mehr leisten, ein Haus zu kaufen. Wenn ich versuche, diese Auswirkungen auf den Traum vom Eigenheim zu berücksichtigen, habe ich das Gefühl, dass Vermögenswerte wie diese vor allem aufgrund von nationalen und internationalen Faktoren unerreichbar werden können.

Die Stärke der Wirtschaft kann sich auch auf den Grenznutzen und die Kosten auswirken. Dies wird sich wahrscheinlich auf meine Entscheidung, ein Haus zu kaufen oder nicht, auswirken (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Wie bereits erwähnt, ist unsere Wirtschaft in hohem Maße von den inländischen und internationalen Märkten abhängig, da die Länder ständig miteinander Handel treiben. Das bedeutet, dass alles, was in einer Nation geschieht, sich definitiv auf die andere auswirkt, solange sie in irgendeiner Form miteinander in Beziehung stehen.

Zu den weiteren Faktoren, die meine Entscheidung beeinflussen, gehört der Geldbetrag, über den ich verfüge. Im Allgemeinen treffen die Menschen ihre Entscheidungen in Abhängigkeit vom gesparten Geld. Auch die Stärke der Wirtschaft wird sich wahrscheinlich auf meine Entscheidung auswirken, denn wenn die Zinssätze hoch sind, ist es kostspielig, eine Hypothek aufzunehmen oder Kredite zu kaufen (Torgerson & Spencer, 1996, S. 36). Grundsätzlich gilt der Grundsatz, dass die Preise steigen, wenn die Verwaltung mehr Geld für den Umlauf druckt. Auf jeden Fall wird der Staat versuchen, mehr Geld zu drucken, um der Rezession entgegenzuwirken. Die Auswirkungen sind in der Tat für viele Menschen hart. Eine weitere Tatsache, die meine Entscheidung beeinflussen würde, sind die gesellschaftlichen Kompromisse, wenn es eine Inflation und damit auch Arbeitslosigkeit gibt. Es wäre besser für mich, den Kauf in Zeiten von Inflation und Arbeitslosigkeit zu tätigen (Mankiw, 2008b, S. 117). Die Arbeitslosigkeit hat zugenommen, was bedeutet, dass nur wenige Menschen Geld haben, um sich für den Kauf von Häusern zu engagieren. Es ist wahrscheinlich, dass Häuser aufgrund der beschriebenen Nachfrage billiger sein werden.

Schlussfolgerung

Die Entscheidung, ein Haus zu kaufen, ist nicht ganz einfach und erfordert viele Recherchen und eine Bewertung des Umfelds. Denn jeder, der ein Haus kaufen will, muss alle Vor- und Nachteile abwägen, bevor er seine Entscheidung trifft. Es ist wichtig, über die offensichtlichen und impliziten Kosten der Entscheidung nachzudenken.

Referenzliste