Cap and Trade”-Maßnahmen werden von Regierungen und der Industrie zunehmend als Mittel zur Verringerung ihrer Kohlenstoffemissionen eingesetzt. Cap” bedeutet, dass ein Land oder eine Regierung eine Obergrenze für den Ausstoß von Emissionen festlegt, und “Handel” bedeutet, dass man andere dafür bezahlt, den Überschuss auszugleichen. Anstatt Geld für die Reduzierung ihrer eigenen Emissionen auszugeben, können Regierungen und Unternehmen andere für die Reduzierung ihrer Emissionen bezahlen, was sie weniger kostet.
Obwohl die Verringerung der Treibhausgasemissionen in den USA nicht verpflichtend ist, da sie das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben, erweist sich der freiwillige Handel als ein großes Geschäft. Außerdem hat Barack Obama Einnahmen aus einem vorgeschlagenen Cap-and-Trade-System in seinen Haushalt 2010-2014 aufgenommen.
Die emissionsarme Energieerzeugung ist ein Bereich, der im Rahmen dieses Programms erheblich wachsen wird. Obwohl die Kernenergie derzeit die einzige realisierbare Alternative zu sein scheint und viele glauben, dass sie der unerwartete Gewinner der Situation sein wird, werden andere alternative Technologien wahrscheinlich wachsen.
Im Vereinigten Königreich, wo es eine Politik der Obergrenzen und des Handels gibt, sind die alternativen Energietechnologien fortgeschritten. Mit dem “Wave Hub” ist ein groß angelegtes Ingenieurprojekt im Gange, das den weltweit ersten großen Wellenenergiepark schaffen soll. Bestehende Unternehmen diversifizieren ebenfalls, um alternative Energietechnologien anzubieten, wie z. B. OGI Groundwater Specialists Ltd, die sich auf die Installation von Erdwärmepumpen spezialisiert haben, die eine Heizung mit 40 % der Kohlenstoffemissionen einer herkömmlichen Heizung ermöglichen.
Die Umsetzung von “Cap and Trade”-Politiken wird dazu führen, dass kohlenstoffarme Energietechnologien weiterentwickelt werden, da Länder und Unternehmen versuchen, ihre Emissionswerte zu senken.
Referenzen
BBC News, “Fragen und Antworten: Der Kohlenstoffhandel”, BBC News Business, 2006. Web.
The Economist, “Wem die Mütze passt”, The Economist, Band 390, Nr. 8621, S. 38-39, 2009.
K. Johnson, “Nuclear Obama: Will Cap-and-Trade Plans Spur Nuclear Revival?” The Wall Street Journal, 2009, [Online], Web.
Department for Business, Enterprise and Regulatory Reform, “Low Carbon Industrial Strategy: Eine Vision”, HM Regierung, 2009. Web.
Wave Hub, “Wave Hub Project”, South West of England RDA, 2009, [Online], Web.
OGI Groundwater Specialists Ltd, “Geothermal Heating & Cooling from OGI”, OGI Groundwater Specialists Ltd, 2007, [Online].