Cap and Trade Regulierung Term Paper

Words: 969
Topic: Handel

Einführung

Die weltweit zunehmende Umweltverschmutzung hat zu einem globalen Klimawandel geführt, der inzwischen die Existenz der Menschheit und ganzer Organismen auf der Erde bedroht.

Angesichts der drohenden Klimakrise hat die amerikanische Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten Klage eingereicht, um die Regierung zu zwingen, Gesetze zu erlassen, die die Emission von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid, regeln, da dieses hauptsächlich für die globale Erwärmung verantwortlich ist.

Als Reaktion auf die Vorgaben der EPA hat das Repräsentantenhaus im Jahr 2009 einen Gesetzentwurf für eine Cap-and-Trade-Regelung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen formuliert und verabschiedet. Nach Bachman (2009) zielt die Cap-and-Trade-Verordnung auf der Grundlage der Kohlendioxidemissionen des Jahres 2005 auf eine Verringerung der Kohlendioxidemissionen um 3 %, 20 %, 42 % bzw. 83 % in den Jahren 2012, 2020, 2030 und 2050 ab (S. 4).

Die Vorschriften zielen auf Industrieanlagen ab, die mindestens 25.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr ausstoßen. Da die vorgeschlagene Cap-and-Trade-Verordnung ein wirksames Mittel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu sein scheint, stellt sich die Frage, welche wirtschaftlichen Auswirkungen sie hat.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Verordnungen

Die Regierung der Vereinigten Staaten profitiert von der Cap-and-Trade-Regelung durch Steuern, die aus Genehmigungen erhoben werden, die verschiedenen Industrieanlagen die Freisetzung von Treibhausgasen in die Umwelt erlauben. Derzeit gibt es keine Grenzwerte oder Steuern, die der Industrie für die Emission von Treibhausgasen auferlegt werden, daher zielt die Verordnung darauf ab, Grenzwerte festzulegen und Steuern auf Emissionen zu erheben.

Die Cap-and-Trade-Regelung sieht vor, dass die Regierung für jede Industrieanlage Grenzwerte für die Emission von Treibhausgasen festlegt und dass jede Industrie, die die zulässigen Grenzwerte überschreitet, durch den Handel zusätzliche Genehmigungen von anderen Industrien erwerben sollte, die weniger Genehmigungen benötigen.

Bachman (2009) argumentiert, dass Industrien, die Emissionsgenehmigungen kaufen, Steuern zahlen, die proportional zu den von ihnen in die Umwelt emittierten Treibhausgasen sind (S. 4). Nach dieser Auffassung können auch Branchen, die geringere Mengen an Treibhausgasen ausstoßen, von der Regulierung profitieren, da sie ihre Genehmigungen mit Branchen tauschen können, die mehr Treibhausgase ausstoßen.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre für den globalen Klimawandel verantwortlich ist, besteht das Ziel der Cap-and-Trade-Verordnung darin, die Treibhausgasemissionen der Industrie zu reduzieren.

Laut McAllister (2010) ist die Cap-and-Trade-Regelung das beste Instrument, das die Vereinigten Staaten benötigen, um die zunehmenden Treibhausgasemissionen der Megabranchen zu kontrollieren und zu regulieren (S. 1196).

Ziel der Verordnung ist es, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 um 83 % zu reduzieren, ausgehend vom Emissionsniveau des Jahres 2005. Die “Cap and Trade”-Verordnung stellt somit eine umfassende Gesetzgebung dar, die sicherstellt, dass die Industrien anteilig Emissionssteuern zahlen und bei Überschreitung der festgelegten Grenzwerte mit Sanktionen belegt werden.

Dennoch wird sich die Cap-and-Trade-Verordnung negativ auf die Wirtschaft auswirken, da die Kosten für die Herstellung von Gütern in der Industrie steigen werden und die Verbraucher darunter leiden werden. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Obergrenzen- und Handelsregelung wird bedeuten, dass der Industrie zusätzliche Produktionskosten entstehen, da die Gesetzgebung vorschreibt, dass sie für die Emission von Treibhausgasen in die Umwelt Steuern zahlen müssen.

Laut Bachman (2009) hat eine in Florida durchgeführte Wirtschaftsanalyse gezeigt, dass die Umsetzung der Cap-and-Trade-Verordnung zu einem Anstieg der Haushaltsausgaben führen wird…bis 2020 werden die Haushaltsausgaben um 816 Dollar steigen und bis 2050 werden sie auf 4.550 Dollar angewachsen sein (S.5).

Da die Verordnung die Verwendung fossiler Brennstoffe als Energiequelle einschränken wird, wird sie außerdem zu hohen Energiepreisen führen, die sich auf die Wirtschaft auswirken. Unter anderem werden mehr Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren, und die Einkommen werden sinken, weil Investoren und Unternehmen gezwungen sein werden, ihre Ausgaben zu senken.

Da die vorgeschlagene “Cap and Trade”-Verordnung noch zur Verabschiedung ansteht, sollte der Senat sie nicht verabschieden, da sie zu einer Erhöhung der Produktionskosten in der Industrie führen wird. Die Produktionskosten werden proportional zur Höhe der Steuern steigen, die die Unternehmen zahlen müssen, damit sie legal eine bestimmte Menge an Treibhausgasen in die Umwelt emittieren dürfen.

Höhere Produktionskosten bedeuten, dass den Verbrauchern beim Kauf lebenswichtiger Güter zusätzliche Kosten entstehen und somit die Lebenshaltungskosten steigen. Darüber hinaus werden die weltweit steigenden Preise für fossile Brennstoffe die Produktionskosten noch weiter in die Höhe treiben.

Harmon und Hirschhorn (2006) behaupten, dass die Regierung und die Umweltschützer sich auf die Entwicklung “alternativer erneuerbarer Energiequellen, die die Umwelt nicht verschmutzen” (S. 1) konzentrieren sollten, anstatt die Nutzung fossiler Brennstoffe durch Obergrenzen und Handel zu beschränken.

Da die Nutzung erneuerbarer Energien den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich reduzieren wird, besteht keine Notwendigkeit für die Verabschiedung der Cap-and-Trade-Verordnung, die schwerwiegende wirtschaftliche Folgen hat.

Schlussfolgerung

Die Umsetzung der Cap-and-Trade-Verordnung ist ein offensichtlich kontraproduktiver Versuch der USA, die Treibhausgasmenge im Alleingang zu reduzieren, ohne andere Länder zur Mitarbeit zu bewegen. Der Klimawandel ist eine internationale Angelegenheit, und die USA sollten andere Länder konsultieren.

Darüber hinaus wird die Umsetzung der Verordnung zu einem Anstieg der Produktions- und Lebenshaltungskosten führen, was letztlich hohe Arbeitslosenzahlen und ein geringes Wirtschaftswachstum zur Folge hat. Um die negativen Auswirkungen der Verordnung auf die Menschen und die Wirtschaft abzumildern, sind Änderungen, die die Lebensmittelindustrie, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen ausnehmen, unerlässlich.

Darüber hinaus sollte der Kongress die Verordnung dahingehend ändern, dass sie sich an Industrieanlagen richtet, die jährlich mindestens 50 Tonnen Treibhausgase ausstoßen, um kleine Industrien von der Einhaltung der Vorschriften auszuschließen. Die Umsetzung der Cap-and-Trade-Verordnung in ihrer jetzigen Form wird jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten und das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten von Amerika haben.

Referenzen

Bachman, P. (2009). The Economic Effects of Proposed Cap and Trade Legislation on The State of Florida. Das James Madison Institut, 1-12.

Harmon, R., & Hirschhorn, M. (2006). Clearing the Air: The Impact of Carbon Cap and Trade Regulations on Renewable Energy. Amerikanische Gesellschaft für Solarenergie, 1-7.

McAllister, L. (2010). Die Herausforderung bei der Durchsetzung von Cap-and-Trade-Regelungen. Environmental Law, 40, 1195-1230.