Das Verständnis der medizinischen Terminologie sowie die Fähigkeit, neue Begriffe mit dem erworbenen Wissen über Wortbestandteile, d. h. Wortwurzeln, Suffixe und Präfixe, zu interpretieren, ist ein wichtiger Teil des Bildungsprozesses für jeden zukünftigen Mediziner. Der Artikel “Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes”, der im Juni 2017 in The New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, verwendet die Terminologie zu den Themen Behandlung von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen, verschiedene Behandlungseffekte und -ergebnisse. Die Autoren dieses Artikels untersuchen die Auswirkungen der Behandlung mit Canagliflozin bei Patienten mit Diabetes und konzentrieren sich dabei auf Komplikationen im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen, wie Albuminurie und Diurese, und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Hypoglykämie. Neal et al. (2017) kommen zu dem Schluss, dass der Einsatz von Canagliflozin positive Auswirkungen haben kann, da er das Risiko von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen senkt und die Intensität der Albuminurie und die Notwendigkeit von Amputationen verringert. Der Zweck dieses Artikels ist es, verschiedene medizinische Begriffe zu finden und sie und ihre möglichen Bestandteile wie Wortwurzeln, Präfixe und Suffixe zu definieren.
Die erste Gruppe medizinischer Begriffe, die in diesem Artikel definiert werden kann, besteht aus einer Reihe von Wörtern mit der Wortwurzel album, was Protein bedeutet. Der Artikel enthält mehrere Wörter mit dieser Wurzel wie Albumin, Albuminurie, Makroalbuminurie und Mikroalbuminurie. Zunächst definiert Martin (2015) Albumin als eine Art von Protein, das “wasserlöslich ist und durch Hitze gerinnt” (S. 20). Die Endung -in im Wort Albumin beinhaltet die Bedeutung einer stofflichen Substanz. Zweitens haben die Wörter Albuminurie, Makroalbuminurie und Mikroalbuminurie auch das Suffix -uria gemeinsam, das sich auf den Urin und genauer gesagt auf verschiedene Erkrankungen des Urins bezieht (“Common medical terminology”, 2017). Folglich hat der Begriff Albuminurie die Bedeutung des Vorhandenseins von Eiweiß im Urin. Die beiden letztgenannten Begriffe schließlich enthalten die Vorsilben Makro- und Mikro-, die für groß bzw. klein stehen. Daher haben diese Begriffe die Bedeutung eines hohen oder niedrigen Albuminspiegels im Urin.
Es gibt weitere medizinische Begriffe, die in diesem Artikel zu finden sind und die mit dem Wort Urin verwandt sind. Zum Beispiel haben Wörter wie urinär und genitourär die Wortwurzel urin und das Suffix -ary, das die Verbindung zu etwas anzeigt, in diesem Fall zum Urin. Darüber hinaus bezieht sich die Vorsilbe genito- auf die Fortpflanzungsorgane, was darauf hinweist, dass Zustände, die mit dem Adjektiv genitourinär beschrieben werden, sowohl mit dem Harn- als auch mit dem Fortpflanzungssystem in Verbindung stehen. Der Begriff Diurese beschreibt einen Zustand, bei dem die von den Nieren produzierte Urinmenge zu groß ist (Venes, 2017). Die Wortwurzel ist diure, was so viel wie urinieren bedeutet, und das Suffix -sis bezeichnet eine Bewegung oder einen Prozess (“Common medical terminology”, 2017).
Wörter, die die Wortwurzel ren enthalten, definieren jeden Zustand, der mit den Nieren zusammenhängt (Cohen & DePetris, 2013). In diesem Artikel verwenden die Autoren beispielsweise die Adjektive renal und intrarenal, die aus der Wortwurzel ren und dem Suffix -al bestehen, was bedeutet, dass die Wörter, denen diese Adjektive vorangestellt sind, mit Nieren zu tun haben. Der Begriff “intrarenal”, der ebenfalls in dem Artikel vorkommt, enthält die Vorsilbe “intra-“, was bedeutet, dass sich der Zustand im Inneren des Organs befindet, was in diesem Fall bedeutet, dass sich etwas im Inneren der Niere befindet. Die Autoren verwenden das Adjektiv intrarenal mit dem Substantiv hämodynamisch, das ebenfalls ein medizinischer Begriff ist (Neal et al., 2017). Die Vorsilbe hemo- bedeutet Blut, und das Wort Dynamik hat eine Wortwurzel dynam, die Kraft und Bewegung bedeutet. Venes (2017) schreibt, dass die Hämodynamik ein Wissenschaftszweig ist, der sich mit dem Blutkreislauf und seinen Metriken beschäftigt.
Vaskulär ist ein weiterer Begriff, der in dem Artikel als eigenständiges Wort und als Teil eines Wortes vorkommt. Er besteht aus der Wortwurzel vascul, die ein bluthaltiges Gefäß bedeutet, und dem Suffix -ar, das die Zugehörigkeit der Wurzel zu etwas anzeigt und sie zu einem Adjektiv macht (“Common medical terminology”, 2017). Folglich zeigt die Beschreibung eines Substantivs mit einem Adjektiv wie kardiovaskulär die Verbindung dieses Substantivs mit dem Kreislaufsystem des Körpers, denn die Vorsilbe kardio- bedeutet “zum Herzen gehörend” (Martin, 2015, S. 149).
Myokardial ist ein Begriff, der im gesamten Artikel überwiegend als Teil eines Satzes Myokardinfarkt verwendet wird. Der Wortstamm cardio bedeutet Herz, das Suffix -al zeigt eine Verbindung zum Wortstamm und die Vorsilbe myo- bedeutet Muskel. Folglich bedeutet der Begriff myokardial einen Vorgang oder Zustand, der mit dem Herzmuskel zusammenhängt. Der andere Teil des Satzes, nämlich der Begriff Infarkt, besteht aus der Wortwurzel Infarkt, die nach Venes (2017) das Absterben von Gewebe aufgrund von Blutmangel bedeutet, und der Endung -ion, die einen Prozess bezeichnet. Daher bedeutet der Ausdruck Herzinfarkt das Absterben von Herzmuskelgewebe aufgrund einer “Unterbrechung seiner Blutversorgung” (Martin, 2015, S. 496).
Einer der wichtigsten Begriffe in diesem Artikel ist Diabetes, auch bekannt als Diabetes mellitus. Die American Diabetes Association (2017) schreibt, dass Diabetes ein Sammelbegriff für Krankheiten ist, die mit einer fehlerhaften Produktion von Insulin im menschlichen Körper zusammenhängen. Sie merken auch an, dass einer der Begriffe im Zusammenhang mit Diabetes Hyperglykämie ist (American Diabetes Association, 2017). Die Autoren des Artikels, der in diesem Beitrag behandelt wird, erwähnen auch die Begriffe Glykämie und Hypoglykämie. Glykämie ist ein allgemeiner Begriff, der bedeutet, dass das Blut Glukose oder Zucker enthält (American Diabetes Association, 2017). Hyperglykämie hat die Vorsilbe hyper-, die auf eine große Menge von etwas hinweist, in diesem Fall auf einen hohen Glukosegehalt im Blut. Hypoglykämie hingegen bedeutet, dass das Blut einen niedrigen Glukosespiegel aufweist. Die Vorsilbe hypo- bedeutet, dass die Menge von etwas zu gering ist. Ein weiterer mit Diabetes verbundener Zustand ist die Ketoazidose. Bei der Ketoazidose handelt es sich um eine Art Azidose, genauer gesagt um die Absenkung des pH-Werts im Blut, die aufgrund der hohen Anzahl von Ketonkörpern im Blut auftritt (Venes, 2017). Acid id ist ein Wortstamm, -sis ist ein Suffix, das einen bestimmten Zustand anzeigt, und keto- ist eine Vorsilbe, die sich auf Ketone bezieht.
Weitere Forschungsprobleme, die in dem Artikel erörtert werden, betreffen die Verwendung von Begriffen wie Cholesterin, Hämoglobin, Lipoprotein und Kreatinin. Cholesterin ist ein Sterol, das in der Leber von Tieren und Menschen produziert wird. Laut Venes (2017) spielt Cholesterin eine wichtige Rolle im Stoffwechselprozess und fungiert als Auslöser für verschiedene Hormone. Die Vorsilbe Chole- bedeutet Galle oder Gallensaft und die Wortwurzel Sterol beschreibt eine Gruppe von festen Alkoholen in einem pflanzlichen oder tierischen System (“Common medical terminology”, 2017). Hämoglobin ist ein roter Farbstoff, dessen Hauptfunktion darin besteht, Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben des Körpers zu transportieren. Hämo- ist eine Vorsilbe, die Blut bedeutet, und Globin ist eine Wortwurzel, die mit dem Wort Protein gleichzusetzen ist (“Common medical terminology”, 2017). Lipoprotein ist ein Protein, das mit Fett verbunden ist. Protein ist eine Wortwurzel und Lipo ist eine Vorsilbe, die Fett bedeutet. Kreatinin schließlich ist ein Stoffwechselprodukt, das in der Regel in Blut und Urin vorkommt. Die Wortwurzel Kreatinin beschreibt eine organische Säure, und die Endung -ine bedeutet, dass sich das Wort auf etwas bezieht.
Der Begriff Dialyse bezeichnet den Prozess der Reinigung des Körpers eines Patienten mit einer Nierenerkrankung von giftigen Chemikalien (Venes, 2017). Die Vorsilbe dia- bedeutet durchgehen; und der Wortteil -lysis bedeutet Trennung. Die Adjektive systolisch und diastolisch finden ihren Platz im Artikel im Zusammenhang mit dem Begriff Blutdruck. Diese Begriffe beschreiben zwei unterschiedliche Phasen der Bewegung des Blutes durch das Herz. Der Blutdruck ist systolisch, wenn sich die Herzkammern zusammenziehen, und diastolisch, wenn sie sich entspannen. Die Wortwurzel systol bedeutet Kontraktion, während die Wortwurzel diastol von dem Wort diastole stammt, das einen Prozess der Blutfüllung in den Herzkammern bezeichnet (Venes, 2017).
25 medizinische Begriffe wurden im Artikel “Canagliflozin und kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Typ-2-Diabetes” gefunden. Die Begriffe wurden nach den neuesten medizinischen Wörterbüchern definiert und in Wortteile wie Wortstamm, Suffix und Präfix unterteilt. Die Wortteile wurden ebenfalls definiert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Definitionen der Wortteile das endgültige Verständnis eines Wortes als Ganzes erheblich beeinflussen, da ihre Bedeutung in der Regel wörtlich interpretiert wird. Wortwurzeln, Suffixe und Präfixe spielen bei der Konstruktion der Bedeutung des endgültigen Wortes eine ebenso wichtige Rolle, da sie alle ihre eigenen Bedeutungen haben.
Referenzen
Amerikanische Diabetes Vereinigung. (2014). Diagnose und Klassifizierung von Diabetes mellitus. Diabetes Care, 37(1), S81-S90.
Cohen, B., & DePetris, A. (2013). Medizinische Terminologie: An illustrated guide (7th ed.). Baltimore, MD: Lippincott Williams & Williams.
Allgemeine medizinische Terminologie. Suffixe, Präfixe und Wortstämme. (2017). Web.
Martin, E. (Hrsg.). (2015). Concise medical dictionary. New York, NY: Oxford Quick Reference.
Neal, B., Perkovic, V., Mahaffey, K. W., de Zeeuw, D., Fulcher, G., Erondu, N.,… Matthews, D. R. (2017). Canagliflozin und kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. New England Journal of Medicine.
Venes, D. (2017). Taber’s cyclopedic medical dictionary. Philadelphia, PA: FA Davis.