Businessplan-Analyse Essay

Words: 1384
Topic: Geschäftlich

Einführung

Die nachstehende Analyse des Geschäftsplans bezieht sich auf die Bereiche, die im Geschäftsplan als verbesserungswürdig eingestuft wurden. Die Analyse umfasst die im Plan festgestellten Schwachstellen, die Begründung und die Verbesserungsvorschläge. Covello & Hazelgren (2005) bestätigen, dass es entscheidend ist, bei der Erstellung eines Geschäftsplans bestimmte Regeln zu beachten. Ohne eine angemessene Präsentation kann ein Plan nicht die Richtung vorgeben, die er verspricht.

Risikobewertung

Der Abschnitt über die Risikobewertung bedarf einiger Verbesserungen. In seiner jetzigen Form werden die Risiken für das Unternehmen ermittelt und in einigen Fällen ihre möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen vorhergesagt. In der Bewertung werden alle Risiken in Prosa dargestellt. Die gesamte Darstellung passt in zwei kleine Absätze. Dies entspricht nicht der durchschnittlichen Länge eines Abschnitts im Geschäftsplan. Diese Schwächen haben eine Reihe von Auswirkungen.

Erstens sieht die Bewertung keine gewichteten Kriterien für die Bestimmung der “Schwere” der Risiken vor. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, welche Risiken die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit haben, und wenn sie eintreten, gibt es keine Möglichkeit, die Art der Folgen zu bestimmen, die eintreten werden.

Zweitens erweckt die Tatsache, dass ein Abschnitt des Plans deutlich kürzer ist als andere, den Eindruck, dass diesem Abschnitt bei der Ausarbeitung des Plans nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Drittens ist es zwar kein Problem, die Risiken in Prosa zu formulieren, aber die Art der Informationen ist so beschaffen, dass eine reine Darstellung in Prosa die Wirksamkeit der Kommunikation verringert. Der Grund dafür ist, dass die Risiken eindeutig sind. Ein Leser des Plans hat keine Möglichkeit, die Schwere der einzelnen Risiken zu beurteilen.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, diesen Abschnitt zu verbessern. Eine davon ist die Verwendung einer Liste, in der die Risiken nummeriert oder mit Aufzählungszeichen versehen sind. Auf diese Weise wird jedes Risiko hervorgehoben und es wird für jemanden, der sich den Plan ansieht, leicht sein, die Besonderheit jedes Risikos zu erkennen. Bei dieser Methode ist es nicht möglich, die Kriterien bequem zu gewichten. Die zweite Methode besteht darin, die Risiken in Tabellenform aufzulisten und Spalten für die Aufnahme der gewichteten Kriterien vorzusehen.

Um die Darstellung von Risiken effektiver zu gestalten, kann das folgende Format nützlich sein. Zunächst leitet ein in Prosa geschriebener Absatz den Abschnitt ein. Zweitens wird eine allgemeine Bewertung der Risiken vorgenommen. Drittens sollte eine Risikomatrix-Tabelle erstellt werden, in der die Risiken und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die Folgen solcher Risiken dargestellt werden.

Dies ist ein starker Indikator für einen “sorgfältig vorbereiteten Geschäftsplan” (DeThomas & Derammelaere, 2008, S. vi.) Schließlich schließt ein Absatz, in dem die Risikomanagementstrategie erläutert wird, den Abschnitt ab. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine im Projektmanagement verwendete Risikomatrix.

Geben Sie für die Eintrittswahrscheinlichkeit auf einer Skala von 1-5 einen Wert an, der auf der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Risikos basiert. “1” bedeutet unwahrscheinlich, “5” bedeutet sehr wahrscheinlich. Bei den Folgen steht “1” für “unbedeutend” und “5” für “katastrophal”. Die Multiplikation der beiden Spalten ergibt den relativen Schweregrad des betreffenden Risikos.

Stärken und Schwächen

Im Abschnitt über die Stärken und Schwächen des Wettbewerbs enthält eine Tabelle die Informationen und Aufzählungszeichen, die jeden der Einträge kennzeichnen. In der Tabelle werden die Stärken und Schwächen der traditionellen Reisebüros, der Online-Reisebüros und der Fluggesellschaften bewertet. Sie befasst sich mit den Problemen, die die drei Formen von Flugbuchungsdiensten betreffen. Durch die Verwendung einer Tabelle erhalten die Informationen ein leicht lesbares Format und machen die einzelnen Punkte deutlich.

Es gibt drei Probleme mit diesem Abschnitt. Das erste Problem ist, dass der Abschnitt keine Einleitung hat, die dem Leser hilft, seine Bedeutung zu verstehen. Er erscheint einfach im Plan. Der zweite Schwachpunkt ist, dass es keine Synthese der präsentierten Informationen gibt. Die Auflistung der Fakten wird nicht mit einem Absatz abgeschlossen, in dem die Bedeutung der präsentierten Informationen erläutert wird.

So bleibt es dem Benutzer überlassen, zu entscheiden, was wesentlich ist und was nicht. Das dritte Problem des Abschnitts besteht darin, dass kein abschließender Abschnitt vorgesehen ist, in dem die Auswirkungen der Informationen auf das vorgeschlagene Unternehmen dargelegt werden.

Um den Abschnitt zu verbessern, ist es notwendig, die drei vorgeschlagenen Abschnitte aufzunehmen. Der erste Teil ist die Analyse der präsentierten Daten, um ihre Bedeutung für den Unternehmensplanungsprozess zu bestimmen. Eine andere Möglichkeit, die Mängel zu beheben, besteht darin, die Tabelle um zwei weitere Spalten zu erweitern. In der ersten Spalte werden die Auswirkungen der Stärken und Schwächen der konkurrierenden Wirtschaftszweige dargestellt, während die letzte Spalte zeigt, wie das vorgeschlagene Unternehmen die Schwächen vermeiden und die Stärken nutzen wird.

Aus den oben genannten Punkten ergibt sich, dass die Mängel des Abschnitts am besten durch separate Absätze behoben werden können, in denen die genannten Punkte behandelt werden. Zu den erforderlichen Absätzen gehört einer, der sich mit der Notwendigkeit befasst, den Lesern eine Einführung zu geben, damit sie sich über die Bedeutung des Abschnitts im Klaren sind.

Der zweite Absatz zur Aufnahme sollte nach der Tabelle kommen. Er sollte die angesprochenen Themen zusammenfassen, indem er in groben Zügen die Auswirkungen der Stärken und Schwächen der anderen Mitglieder des Sektors bestimmt. Der abschließende Absatz schließlich befasst sich mit der strategischen Ausrichtung, die das Unternehmen einschlagen sollte, um die Chancen, die der Sektor bietet, zu nutzen.

Managementplan

Der Managementplan versucht, Informationen über die Fähigkeiten, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Managementteams zu liefern. Er enthält die Angaben zu vier Personen, darunter Kimberly Peters als Präsidentin.

Die übrigen Teammitglieder sind Christa Bentley, die als Managerin für Finanzen und Buchhaltung arbeiten wird, Jack H. Welch, der als Manager für Öffentlichkeitsarbeit/Informationstechnologie arbeiten wird, und Sandrene Bouchet, die sich als Managerin um die Verwaltung kümmern wird. Auch in diesem Teil des Geschäftsplans gibt es einige Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.

Das erste Problem ist die Verwendung der verkürzten Version von Kimberlys Namen, Kim. Die verkürzte Version des Namens ist zwar leicht zu lesen, klingt aber informell, was bei den Lesern den Eindruck erwecken kann, dass es dem Plan an Ernsthaftigkeit fehlt. Das zweite Problem ist die Erwähnung von Kimberlys Geburtsort. Solange es keine eindeutige gesetzliche Vorschrift oder eine ähnliche Bedingung gibt, ist diese Information in dem Plan nicht notwendig.

Er macht den Plan unhandlich, ohne die entscheidenden Informationen zu liefern, die den Plan überzeugend machen, insbesondere wenn er ein Genehmigungsverfahren durchlaufen soll. Das dritte Problem ist die Verwendung von Prosa zur Darstellung der Qualifikationen von Kimberly. Die Informationen sind in dieser Form schwieriger zu lesen. Das vierte Problem in diesem Abschnitt sind die Satzstrukturen, die für die Beschreibung der Rollen und Erfahrungen der Teammitglieder gewählt wurden. Einige von ihnen könnten geändert werden, um ihnen mehr Schlagkraft zu verleihen.

Die Aufzählung der Fähigkeiten ist für diesen Abschnitt von großem Nutzen. Im Vergleich zur derzeitigen Darstellung in Prosa können die Leser anhand von Aufzählungen leichter erkennen, über welche Fähigkeiten die einzelnen Personen verfügen.

Der Abschnitt erhält auch ein seriöseres Image, wenn der Name des Präsidenten Kimberly bleibt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, alle Angaben zu den Geburtsorten des Führungsteams wegzulassen, es sei denn, es gibt einen eindeutigen geschäftlichen Grund, sie aufzunehmen. Ein weiterer Teil des Abschnitts, der angepasst werden muss, ist die grafische Darstellung der Organisationsstruktur.

Es besteht eine gewisse Diskrepanz zu den in der Prosa dargestellten Informationen. Der Titel von Sandrene Bouchet lautet in der Prosa “Manager”, im Organisationsbaum jedoch “Direktor”. Darüber hinaus ist der Titel von Christa Bentley im Organisationsbaum unvollständig. Diese Fehler schmälern die professionelle Ausstrahlung des Plans. Schließlich könnten auch die Satzstrukturen der Informationen über den Hintergrund und die Fähigkeiten des Managementteams verbessert werden.

Finanzplan

Im Finanzteil enthält der Plan drei Formen. Es gibt eine Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung, die einen Überblick über drei Jahre gibt, eine Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung für ein Jahr, die Monat für Monat dargestellt wird, und eine Pro-Forma-Kapitalflussrechnung für jeden Monat. Bei dem zweiten Formular fehlt die entsprechende Erläuterung darunter. Da die übrigen Tabellen nach diesem Muster aufgebaut sind, sieht der Abschnitt besser aus, wenn die zugehörige Erläuterung direkt darunter steht.

Diese Vorschläge tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität des Geschäftsplans zu erhöhen, denn “ohne einen überzeugenden Geschäftsplan wird niemand Ihre Geschäftsidee ernsthaft in Betracht ziehen” (Abrams & Kleiner, 2003, S. xiii).

Referenzliste

Abrams, R., & Kleiner, E. (2003). Der erfolgreiche Geschäftsplan: Secrets & Strategies. Kalifornien: The Planning Shop.

Covello, J. A., & Hazelgren, B. J. (2005). Ihr erster Geschäftsplan: Ein einfaches Frage-und-Antwort-Format, das Ihnen helfen soll, Ihren eigenen Plan zu schreiben. Naperville, Illinois: SOurcebooks, Inc.

DeThomas, A., & Derammelaere, S. A. (2008). Writing a Convincing Business Plan. Hauppauge, New York: Barron’s Education Series.