Einführung
Die Grundprinzipien der Unternehmensforschung bestehen darin, eine Untersuchung mit dem Ziel durchzuführen, eine Realität für ein Phänomen zu konstruieren. In der Geschäftswelt ist Forschung ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit, da die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen die Grundlage für die Entscheidungsfindung bilden können. Bei der Durchführung von Unternehmensforschung ist es unerlässlich, die spezifischen Ziele der vorgeschlagenen Studie zu definieren, um sicherzustellen, dass der Umfang der Untersuchung fokussiert ist. Im Anschluss daran kann eine explorative Forschung durchgeführt werden, bei der eine Literaturübersicht und eine Umfrage durchgeführt werden, um die Notwendigkeit einer Neuerfindung des Forschungspapiers zu vermeiden. In dieser Arbeit soll daher versucht werden, das Konzept der Unternehmensforschung und seine Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene zu untersuchen.
Literaturübersicht
Um eine umfassende Unternehmensforschung durchzuführen, müssen Ziel und Zweck der Studie festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf die Beantwortung der Forschungsfrage ausgerichtet sind (Yin, 2011). Außerdem muss eine Hintergrundstudie durchgeführt werden, um die vorhandene Literatur zu ermitteln, die als Leitfaden für die Erkundungsmission dienen könnte. Im Idealfall ist jede Unternehmensforschung unvollständig, wenn es kein Forschungsdesign gibt, da es die Methode der eigentlichen Untersuchung bestimmt. Es gibt verschiedene Methoden der Unternehmensforschung wie Experiment, Beobachtung und Umfrage. Die bevorzugte Methode der Unternehmensforschung ist die Umfrage, da sie “eine ausführliche Befragung durch den Interviewer ermöglicht und den Befragten die Möglichkeit gibt, ihre Antworten zu vertiefen” (Smithson, 2008, S. 162).
Zu den gebräuchlichsten Arten von Erhebungen gehören Post-, Internet-, persönliche und telefonische Befragungen. Nach der Auswahl des Forschungsdesigns ist es wichtig, das Stichprobeninstrument zu integrieren, um sicherzustellen, dass der Gegenstand der Studie gut verteilt ist und die gesamte Population repräsentiert. Bei der systematischen Stichprobenziehung in der Wirtschaftsforschung geht es beispielsweise darum, Mittel zu entwickeln, die eine strategische und gleichmäßige Repräsentation des Stichprobenraums gewährleisten, was sich in authentischen Ergebnissen niederschlägt (Yin, 2011).
Als Teil der Gliederung der Unternehmensforschung ist es notwendig, eine umfassende Datenerhebung durch die Anwendung statistischer Instrumente wie der qualitativen und quantitativen Analyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die induktive und deduktive Logik innerhalb des Forschungsthemas und -bereichs bleibt. Anhand der gesammelten Daten ist ein Forscher, der Wirtschaftsforschung betreibt, in der Lage, nicht nur die gesammelten Werte und Zahlen zu verstehen, sondern diese auch mit dem Forschungsziel in Verbindung zu bringen (Yin, 2011). Es ist jedoch wichtig, bei der Analyse der gesammelten Daten objektiv zu bleiben, um Vorurteilen und allgemeinen Forschungsvoreingenommenheiten vorzubeugen. Durch eine ordnungsgemäße Datenanalyse ist der Forscher in der Lage, nicht nur die Gültigkeit der Ergebnisse, sondern auch die Zuverlässigkeit der Erkenntnisse zu gewährleisten.
In der Wirtschaftsforschung hängt die Genauigkeit der Datenanalyse vom Grad der Signifikanz ab, der den Repräsentationsgrad jedes Datensatzes definiert (Smithson, 2008). Es ist wichtig, die Forschungsethik zu beachten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse mit den akzeptablen Richtlinien für die Durchführung einer Studie übereinstimmen. Unabhängig vom Umfang der Unternehmensforschung müssen ethische Richtlinien wie der Schutz der Privatsphäre, die Einholung der Zustimmung der Versuchspersonen und das Testen von Fehlern unbedingt eingehalten werden (Yin, 2011). Außerdem sollte sich der Forscher bemühen, eine voreingenommene Meinung zu vermeiden und die Ergebnisse so darzustellen, wie sie sind, um zu verhindern, dass Ergebnisse präsentiert werden, die nicht das wahre Bild des untersuchten Phänomens wiedergeben.
Die Bedeutung der Forschung im lokalen und globalen Kontext im Bereich der Wirtschaft
Lokale und internationale Unternehmen haben eine spezielle Abteilung für Forschung und Entwicklung geschaffen, die die Aufgabe hat, Produkte, Märkte und andere Aspekte des Unternehmens durch kontinuierliche Forschung zu verändern. Im einundzwanzigsten Jahrhundert ist die Unternehmensforschung zu einem wichtigen Aspekt der organisatorischen Funktionalität geworden, da sie die Qualität, die Wahrnehmung und die Eignung in einem unbeständigen Geschäftsumfeld bestimmt. In der Produktionswirtschaft hat die Forschung eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. das Testen von Produkten, die Schaffung eines angemessenen Vertriebsnetzes, die Untersuchung des Wettbewerbs, die Kenntnis der Kundennachfrage und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, um nur einige zu nennen. Die Bedeutung der Unternehmensforschung im Umfeld der Produktionswirtschaft wird im Folgenden erörtert.
Mit Hilfe der Unternehmensforschung ist es möglich, den potenziellen und tatsächlichen Erfolg eines neuen Produkts zu testen, bevor es auf den Markt gebracht wird, um eine Ablehnung des Produkts oder eine unzureichende Leistung zu vermeiden. Für ein Unternehmen ist es unerlässlich, eine Vorstellung von der Art des Produkts oder der Dienstleistung zu haben, an der die Kunden interessiert sind, um sich vor begrenzten Investitionserträgen zu schützen (Bowden, 2009).
Dies bedeutet, dass eine umfassende und subjektive Untersuchung vor der Einführung eines neuen Produkts als Strategie zur Minimierung der mit der Ablehnung des Produkts verbundenen Risiken dient. Daher kann die Marktforschung dazu beitragen, ein neues Produkt zu gestalten, die spezifische Marktnachfrage zu ermitteln und die Entwicklung des Produkts im Hinblick auf den Zielmarkt zu gewährleisten. Infolgedessen wird das Unternehmen nur Produkte herstellen, die getestet wurden und garantiert kurz- und langfristig auf dem Markt erfolgreich sein werden.
Unternehmensforschung kann von Unternehmen auf lokaler und internationaler Ebene eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass ihr Produktvertriebsnetz angemessen, effizient und nachhaltig ist. Ein Produktionsunternehmen könnte zum Beispiel eine Umfrage bei den Einzelhändlern seiner Produkte über die Effizienz des derzeitigen Vertriebsnetzes durchführen und darüber, was getan werden kann, um es zu verbessern. Außerdem könnte die Untersuchung auf potenzielle Kunden ausgeweitet werden, um deren Wahrnehmung der Sichtbarkeit der Produkte des Unternehmens auf dem Markt zu ermitteln (Osterman, 2010).
Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung könnten dem Unternehmen ein klares Bild über die richtigen Strategien vermitteln, die zur Verbesserung seines Vertriebsnetzes angewendet werden sollten. Außerdem könnte das Unternehmen eine Vorstellung davon haben, wie es die verschiedenen Komponenten der Beziehung zwischen Einzelhandel und Unternehmen bzw. Kunden durch die Schaffung eines kontinuierlichen Netzes angehen sollte. Darüber hinaus könnten die Marketingmanager die gesammelten Daten nutzen, um den richtigen Zeitpunkt für die Erhöhung oder Verringerung der Produktionsverteilung auf dem Markt zu bestimmen.
Die Produktwerbung ist ein sehr heikler Aspekt des Geschäftslebens, da sie den Grad der Produktakzeptanz und -sichtbarkeit auf dem Markt bestimmt. Auf lokaler und internationaler Ebene bemühen sich die Unternehmen um die beste Werbung, um die Chancen für den Absatz ihrer Produkte inmitten des Wettbewerbs zu erhöhen. Dies bedeutet, dass die Unternehmensforschung die Lösung für die effektive Erstellung und Wiederherstellung verschiedener Werbe- und Verkaufsförderungsstrategien sein kann (Rhim & Lee, 2013). So könnte ein Produktionsunternehmen beispielsweise daran interessiert sein, die Anzahl der Kunden zu ermitteln, die seine kürzlich gestartete Werbung in den lokalen Mediennetzen gesehen haben.
Durch eine einfache Umfrage könnte das Unternehmen die Durchschnittszahl ermitteln und erfahren, dass Anzeigen, die lange laufen, mehr Kunden erreichen als solche, die nur für einen kurzen Zeitraum gesponsert werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Ergebnisse der Untersuchung nutzen kann, um Anzeigen zu erstellen und zu sponsern, die wochen- oder monatelang laufen können, um mehr Kunden zu erreichen (Lee & Emile, 2011). Das Unternehmen könnte die Werbung auch auf der Grundlage der von den Befragten geäußerten Meinung ändern, um den Zielmarkt anzusprechen, da die Produktaufnahme und die allgemeine Akzeptanz oft mit der von den Kunden geschaffenen Wahrnehmung zusammenhängen.
Lokale und internationale Unternehmen können Unternehmensforschung nutzen, um die Wettbewerbstrends und andere Unternehmen, die als Hauptkonkurrenten angesehen werden, zu untersuchen. Auf lokaler Ebene können Unternehmen Sekundärforschung zu verfügbaren Daten über Konkurrenten durchführen (Osterman, 2010). Ein Unternehmen, das Software verkauft, könnte beispielsweise Sekundärforschung über die Anzahl der Kunden betreiben, die seine Produkte kaufen, und diese mit der Anzahl der Kunden vergleichen, die die Produkte seiner Hauptkonkurrenten kaufen. Die Anzahl der Kunden kann in Prozentwerte umgerechnet werden, um den Marktanteil des Unternehmens im Vergleich zu dem der Wettbewerber zu ermitteln.
Das Unternehmen könnte die Ergebnisse einer solchen Untersuchung nutzen, um weitere Studien über die allgemeinen Markttrends und die spezifische Produktleistung durchzuführen. Infolgedessen kann das Unternehmen in der Lage sein, Strategien zur Erhöhung seines Marktanteils innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu entwickeln. Die Notwendigkeit, den Marktanteil auf der Grundlage der Ergebnisse der primären oder sekundären Unternehmensforschung zu erhöhen, wird durch den Wunsch nach einer Steigerung der Einnahmen und der Rentabilität begründet (Smithson, 2008). Daher kann die Unternehmensforschung ein Unternehmen in die Lage versetzen, Strategien zu entwickeln, um dem Wettbewerb im lokalen und internationalen Geschäftsumfeld zu begegnen.
Unternehmen auf lokaler und internationaler Ebene können Unternehmensforschung nutzen, um kurz- und langfristige Expansions- und Wachstumsstrategien zu planen, die sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit ergeben (Rhim & Lee, 2013). Wenn ein Unternehmen beispielsweise im vorangegangenen Geschäftsjahr Verluste gemacht hat, kann es eine strategische Untersuchung durchführen, um die möglichen Ursachen für die Verluste zu ermitteln und die Ergebnisse zu nutzen, um einen strategischen Plan zur kurz- und langfristigen Umkehrung des Trends zu erstellen. Auch diese Ergebnisse könnten von den Unternehmen genutzt werden, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Darüber hinaus kann eine solche Forschung einem Unternehmen helfen, seine Kosten zu verwalten, starke Leistungsparameter zu schaffen, die Produktivität zu verbessern und die Hauptkompetenzen zu nutzen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen die Forschungsergebnisse nutzen kann, um proaktiv Design und Produktpalette im Einklang mit der wachsenden Technologie und den Kundenpräferenzen zu entwickeln.
Schlussfolgerung
Aus den obigen Überlegungen geht hervor, dass die Unternehmensforschung ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenswachstums und der Nachhaltigkeit ist, da sie den Erfolg eines Produkts, des Vertriebsnetzes, der Planung, der Ausführung und der Produktförderung bestimmt. Die Forschung erleichtert auch die Beobachtung des Wettbewerbs und die Durchdringung des Marktes. Unabhängig von der Größe eines Unternehmens kann die Forschung auf lokaler und internationaler Ebene angewandt werden, um die Sichtbarkeit des Unternehmens und die Qualität der Produkte zu verbessern und so sicherzustellen, dass die Kundenwahrnehmung und die Produktakzeptanz nachhaltig sind. Darüber hinaus ist es offensichtlich, dass die Unternehmensforschung einem Unternehmen helfen kann, seine Leistung zu verbessern, da vergangene schlechte Erfahrungen genutzt werden können, um wasserdichte Strategien für eine dauerhafte Trendumkehr zu entwickeln.
Referenzen
Bowden, J. (2009). Der Prozess der Kundenbindung: Ein konzeptioneller Rahmen. Zeitschrift für Marketingtheorie und -praxis, 17(1), 63-74.
Lee, K., & Emile, T. (2011). A Trust Model for Consumer Internet Shopping. International Journal of Electronic Commerce, 6(1), 75-91.
Osterman, P. (2010). Arbeitsplatzgestaltung im Kontext des Arbeitsmarktes. Journal of Organizational Behavior, 31(2), 401-411.
Rhim, H., & Lee, C. (2013). Assessing Potential Threats to Incumbent Brands: New Product Positioning Under Price Competition in a Multi Segmented Markets. International Journal of Research in Marketing, 22(1), 159-182.
Smithson, S., (2008). Analyse der Bewertung von Informationssystemen: Ein neuer Blick auf ein altes Problem. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsinformatik, 7(3), 158-174.
Yin, R. (2011). Fallstudienforschung: Design and methods. Beverly Hills, CA: Sage.