Einführung
Sabherwal und Becerra-Fernandez (2009) definierten Business Intelligence als ein System, das Entscheidungsträgern in Unternehmen relevante Geschäftsinformationen und Wissen zur Verfügung stellt, indem es eine Vielzahl von Datenquellen sowie strukturierte und unstrukturierte Informationen nutzt.
Business-Intelligence-Systeme beziehen sich auf Software-/Hardware-Systeme, die es den Endnutzern ermöglichen, durch die Analyse großer Mengen von Basisdaten aus verschiedenen Geschäftsperspektiven Business Intelligence zu erhalten (Masunaga & Katayama, 1998). Dabei geht es um ein umfassendes Verständnis von Informationen und Wissen, das aus Daten abgeleitet wird.
Die technologische Infrastruktur von BI-Systemen umfasst die Data-Warehouse-Technologie zur Konsolidierung von Daten, mehrdimensionale Datenbanken zur Organisation von Basisdaten und analytische Online-Verarbeitungstechnologie zur Analyse mehrdimensionaler Datenbanken (Masunaga & Katayama, 1998).
Beispiele für Business-Intelligence-Systeme sind Wissensmanagementsysteme, Entscheidungsunterstützungssysteme, analytische Verarbeitungssysteme und Informationssysteme für Führungskräfte. Business-Intelligence-Software wie die Business-Intelligence-Systeme (BIS) von Oracle und Strategic Enterprise Management (SEM) werden häufig von der obersten Führungsebene bei der Unternehmensplanung und Entscheidungsfindung eingesetzt.
Business Intelligence umfasst Tools, die von Business Intelligence-Anbietern entwickelt werden, und Lösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. Business-Intelligence-Anbieter schreiben Softwareprogramme und entwickeln BI-Technologie und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Business-Intelligence-Projekten in Unternehmen.
Beispiele für Business-Intelligence-Anbieter sind unter anderem SAS Institute, IBM, Data Mind, Integral Solutions, HNC Software, Osoft, Oracle, Intelligence Ware und Microsoft. Ein Unternehmen, das auf der Suche nach den besten BI-Anbietern auf dem Markt ist, sollte andere Business-Intelligence-Organisationen auf der Grundlage ihrer BI-Anbieter bewerten und auch die Meinung anderer erfolgreicher BI-fähiger Unternehmen einholen
Vorteile von Business-Intelligence-Systemen
In der modernen Geschäftswelt wird die Bedeutung von Business-Intelligence-Lösungen weiterhin stark betont. Die Business Intelligence-Systeme von Oracle sind für das Internet konzipiert, so dass die Benutzer von jedem Ort der Welt aus über einen Standard-Webbrowser problemlos auf Unternehmensinformationen in einer sicheren Umgebung zugreifen können (Thierauf, 2001).
Darüber hinaus decken die BI-Systeme von Oracle ein breites Spektrum an Benutzeranforderungen ab, von der Veröffentlichung von Informationen bis hin zur fortgeschrittenen Datenanalyse, was ihre Effizienz weiter fördert. BI-Informationssysteme erleichtern die Entscheidungsfindung in einem Geschäftsumfeld, das durch zunehmend komplizierte Entscheidungen gekennzeichnet ist.
Das strategische Unternehmensmanagementsystem von Oracle fördert das langfristige Ziel einer Organisation, nämlich die Steigerung des Unternehmenswertes. Es unterstützt die Umsetzung strategischer Managementtechniken wie maßnahmenbezogenes Management, wertorientiertes Management und Balanced Score Cards (Thierauf, 2001). Dies hilft dem Management bei der Ermittlung von Chancen, der Bewertung von Fortschritten und der Verbesserung der Leistung.
Grenzen von Business-Intelligence-Systemen
Die Business Intelligence-Systeme von Oracle sind im Wesentlichen datengesteuert (Niu, Lu & Zhang, 2009). Die aktuellen Business-Intelligence-Systeme unterstützen die Arbeit von Managern nur teilweise und legen den Schwerpunkt eher auf die Bearbeitung großer Datenmengen als auf die Unterstützung der Entscheidungsfindung des Managements aus kognitiver Sicht (Niu, Lu & Zhang, 2009).
Die Business-Intelligence-Systeme liefern den Managern zwar riesige Mengen an externen und internen Daten, garantieren aber nicht den Zugang zu wertvollen Informationen, die für eine angemessene Entscheidungsfindung unerlässlich sind.
Strategische Unternehmenssysteme sind mit einer gewissen Komplexität in der Verwaltung verbunden. Zwar sollen diese Systeme eine komfortable Umgebung für den Endbenutzer bieten, doch ist für eine effektive Anwendung von Business Intelligence-Systemen ein höheres Maß an Wissen erforderlich. Darüber hinaus sind BI-Projekte mit erhöhten Kosten verbunden, da für ihre Implementierung ein hohes Maß an Fachwissen erforderlich ist.
Business-Intelligence-Lösungen in Unternehmen der VAE
Zahlreiche Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben Business-Intelligence-Lösungen in ihre Geschäftsabläufe integriert, die die Entscheidungsfindung und Effizienz in diesen Unternehmen fördern. EMAAR, eine in Dubai ansässige Aktiengesellschaft, die sich auf die Erfüllung der Bedürfnisse von Verbrauchern im Immobiliensektor spezialisiert hat, ist einer der Hauptnutzer von Business-Intelligence-Lösungen in der VAE-Region.
Da das Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, die von der Immobilienfinanzierung und -entwicklung bis hin zu Telekommunikationsdiensten reichen, erfordert die Vielfalt der Tätigkeiten des Unternehmens den Einsatz einer robusten IT-Infrastruktur und von Business-Intelligence-Systemen, die eine effiziente Leistungserbringung innerhalb des Unternehmens fördern (SIA, 2005).
Im Jahr 2005 schloss das Unternehmen die Einführung der Oracle E-Business Suite ab, die die interne Automatisierung der Unternehmensabläufe erleichterte. Darüber hinaus förderte das System die Neuausrichtung der Kanäle, über die das Unternehmen seinen Kunden Dienstleistungen anbietet (SIA, 2005).
Die BI-Lösungen zielen darauf ab, Finanzinformationen, Immobilien- und Vermögensverwaltung sowie Kundendienstprozesse in einem einzigen System zu konsolidieren, was wiederum die Gesamtbetriebskosten senkt und dem Unternehmen hilft, seine Leistung zu bewerten und seine zukünftige Leistung zu prognostizieren.
Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Herr Jaganathan, stellte fest, dass die Einführung des Systems dem Unternehmen den Zugang zu Informationen und Daten in Echtzeit ermöglichte, was die Erbringung von Dienstleistungen und die Entscheidungsfindung in Kenntnis der Sachlage förderte und somit die Effizienz und die Zufriedenheit der Verbraucher erhöhte (SIA, 2005).
Da die Immobilienbranche in Dubai sehr dynamisch und oft von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist, versucht EMAAR, seinen Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von Business-Intelligence-Lösungen aufrechtzuerhalten, die die Effizienz fördern und einen hervorragenden Kundenservice bieten.
Die Dubai Aluminum Company mit Sitz in Jebel Ali ist eines der größten Industrieunternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und besitzt und betreibt eine der größten Aluminiumhütten der Welt (Dubal, 2009). Das Unternehmen engagiert sich stark für Innovationen und setzt fortschrittliche Technologien ein, um effizient zu arbeiten.
Im Oktober 2009 wurde das Unternehmen mit einem Oracle Business Intelligence/ Enterprise Performance Management Innovation Award ausgezeichnet, was nicht nur ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens im Bereich der Business Intelligence-Lösungen war, sondern auch die Popularität des Unternehmens auf dem globalen Markt erhöhte (Dubal, 2009).
Bei Dubal haben Business-Intelligence-Lösungen dazu beigetragen, industrielle Risiken zu verringern, bestimmte Kosten einzudämmen und die Managementkontrolle innerhalb des Industrieunternehmens zu verbessern. Darüber hinaus hat das System dem Unternehmen einen größeren Wettbewerbsvorteil verschafft, der aus verbesserten finanziellen und proaktiven Entscheidungsfähigkeiten resultierte (Dubal, 2009).
Emirates Airlines wiederum ist eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt. Das Unternehmen hat auch erheblich von den Business-Intelligence-Lösungen profitiert, die im Unternehmen eingesetzt werden. Die bei Emirates Airlines eingesetzten Business-Intelligence-Lösungen haben eine effiziente Leistungserbringung gefördert, die das Vertrauen der Kunden in die Dienstleistungen des Unternehmens gestärkt und somit die Rentabilität des Unternehmens erhöht hat.
Schlussfolgerung
Das moderne Unternehmensumfeld ist durch zunehmenden Wettbewerb, enorme Komplexität und Dynamik gekennzeichnet. Infolgedessen haben Unternehmenseigentümer und Manager fortschrittliche und effiziente Maßnahmen ergriffen, mit denen sie versuchen, Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Markt zu erlangen und zu erhalten.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten haben Unternehmen wie EMAAR, Emirate Airline und Dubal Business-Intelligence-Lösungen eingeführt, die Softwareanwendungen für den Geschäftsbetrieb und effiziente Kommunikationsnetze fördern, um in ihren jeweiligen Branchen Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Referenzliste
Dubal (2009). Dubai Aluminium gewinnt Oracle BI/EPM-Innovationspreis. Web.
Masunaga, Y., & Katayama, T. (1998). World Wide Computing und seine Anwendungen. New York: Springer.
Niu, L., Lu, J., & Zhang, G. (2009). Cognition-Driven Decision Support for Business Intelligence: Models, Techniques, Systems and Applications. Berlin: Springer.
Sabherwal, R., & Becerra-Fernandez, I. (2009). Business Intelligence. New York: Wiley and Sons.
SIA (2005). EMAAR Properties setzt Oracle E-Business Suite ein, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und den Kundenservice zu verbessern. Web.
Thierauf, R. J. (2001): effective business intelligence systems, Westport: Greenwood Publishing.