Business Intelligence-Ansätze Exploratory Essay

Words: 668
Topic: Daten

In den letzten Jahren hat sich die Technologie in den Unternehmen zunehmend durchgesetzt. Sie trägt dazu bei, die Effizienz und damit die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt von der Qualität seiner Managemententscheidungen ab. Es wurde eine Reihe von Systemen entwickelt, die darauf abzielen, ein bestimmtes Ziel in der Geschäftswelt zu erreichen. Dabei handelt es sich entweder um selbst entwickelte Systeme oder um Systeme für alle Benutzer (kommerzielle Systeme).

Business Intelligence ist die Bezeichnung für die gesamte Sammlung solcher Systeme; sie wurde erstmals im September 1996 in einem Bericht der Gartner Group geprägt. Dieses Papier konzentriert sich darauf, wie Business Intelligence (BI)-Tools und die Art ihrer Operationen mit einem Unternehmen.

Business Intelligence ist ein Begriff für eine Reihe von Anwendungen, die darauf abzielen, in einer bestimmten Branche oder Organisation eine Datenbank zu führen und zur Verfügung zu stellen, auf die bei Entscheidungen zurückgegriffen wird. Bei der Entwicklung der Datenbank geht es zunächst um das Sammeln von Informationen, dann um das Sortieren der Informationen, die Analyse und schließlich um die Bereitstellung für die Nutzung. Business Intelligence kann für die allgemeine Strategie eines Unternehmens oder für einen bestimmten Bereich/Abteilung in einer Organisation eingesetzt werden.

Der Hauptnutzen, den ein Unternehmen aus dem richtigen Einsatz von Business-Intelligence-Tools zieht, ist ein Wettbewerbsvorteil. Dies liegt daran, dass ein Unternehmen Zugang zu Informationen hat, die ihm helfen, fundierte, aktuelle und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen (Electrosmart Limited, 2011).

Es gibt zwei Arten von Business-Intelligence-Tools: benutzerdefinierte Tools und kommerzielle Reporting-Tools. Unabhängig von der Kategorie sind sie dazu gedacht, bestimmte Informationen aus dem Datenlager eines Unternehmens zu verwalten und zugänglich zu machen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Maßgeschneiderte Software wird in einem Unternehmen entwickelt und dient dazu, bestimmte Informationen aufzubewahren und den in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Organisation tätigen Personen zur Verfügung zu stellen; kommerzielle Reporting-Tools werden für den Verkauf entwickelt, um in einer bestimmten Branche zu helfen; sie werden so hergestellt, dass sie in das System eines Unternehmens integriert werden können.

Ein Beispiel für ein kommerzielles Berichtswerkzeug ist Oracle, Reporting and Querying Software und ORAP. Word Access (Tabellenkalkulation) fällt in die Kategorie der Business-Tools; es ist am weitesten verbreitet. Verschiedene Branchen benötigen unterschiedliche Informationen, daher werden verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Datenrechten verwendet.

Trotz der zahlreichen Vorteile, die ein effektives Business-Intelligence-Tool mit sich bringt, ist die Entscheidung, ein solches zu implementieren, eine komplexe Entscheidung.

Es erfordert Informationstechnologieexperten und hohe Investitionen. Wenn der Prozess nicht gut umgesetzt wird, kann er sich negativ auf ein Unternehmen auswirken. Der erste Schritt bei der Einführung eines solchen Verfahrens ist die Erkennung eines Bedarfs in einem Unternehmen. Nachdem das Problem analysiert wurde, wird ein Computerexperte zur Beratung bzw. zur Entwicklung eines geeigneten Pakets hinzugezogen.

Der technologische Fortschritt hat benutzerfreundlichere und ergebnisorientiertere Softwares ermöglicht. Die Unternehmen setzen diese Systeme zunehmend ein. Die meisten großen Unternehmen sind einen Schritt weiter gegangen, indem sie auf der Managementebene einen Beauftragten haben, der für die Verwaltung von Daten und Informationen zuständig ist. Er ist nicht nur mit den elektronischen Daten, sondern auch mit den menschlichen Daten betraut.

Wenn die Mitarbeiter mit den Kunden interagieren, sollen sie weitere Daten erfassen und an den Verantwortlichen weiterleiten. Die Abteilung arbeitet Hand in Hand mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, um sicherzustellen, dass die Daten im System aktualisiert werden (Bikson & Eveland, 1996).

Man verlässt sich nicht nur auf die Datenbank, sondern sucht nach Daten, nachdem ein bestimmtes Problem von Mitarbeitern oder dem Forschungsteam aufgeworfen wurde. Die Erfahrungen werden meist zusammengetragen und bilden einen Wissenspool, der bei der Entscheidungsfindung hilft.

In Zukunft wird Business Intelligence einen anderen Ansatz verfolgen, aber die Basis bleibt dieselbe: die Bereitstellung von Daten, die für die Entscheidungsfindung genutzt werden können. Ihre kontinuierliche Nutzung wird zu besseren Geschäftsabläufen, Effizienz und Kundenzufriedenheit führen.

Referenzen

Bikson, T., & Eveland, J. (1996). Groupware-Implementierung: Neuerfindung im soziotechnischen Rahmen. Proceedings of the 1996 Conference on Computer-Supported Cooperative Work. New York: Vereinigung für Computertechnik. Web.

Electrosmart Limited (2011). Der Business Intelligence Leitfaden. Abgerufen von http://thebusinessintelligenceguide.com/index.php.