Budgetierungsprozess und öffentliche Politik Essay

Words: 760
Topic: Haushalt

Die Rolle der Regierung

Öffentliche Programme der Regierung erfordern erhebliche Kosten für ihre Umsetzung und ihren Betrieb, ohne dass sie eine direkte finanzielle Rendite abwerfen. Sie werden vollständig aus dem Haushalt der verschiedenen Regierungsebenen finanziert. Mit der Aufstellung des Haushaltsplans soll sichergestellt werden, dass Mittel für die Regierungspolitik und die operativen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Da die Regierungen oft mit stark begrenzten und überzogenen Budgets arbeiten, ist es von entscheidender Bedeutung, eine vollständige Effizienz zu gewährleisten und die Gesamtausgaben innerhalb der Grenzen der makroökonomischen Realität zu kontrollieren. Die beste Methode zur Bewertung einer Politik oder eines öffentlichen Programms ist die Untersuchung ihres Grenznutzens.

Das Äquimarginalprinzip stellt sicher, dass der Mehrwert eines jeden Inputs gleich dem aller vorherigen ist. Bei der Budgetierung werden die Ressourcen also möglichst produktiv zugewiesen, so dass eine Verschwendung von Mitteln ausgeschlossen werden kann.

Auf der Ebene der staatlichen Haushaltsplanung ist es jedoch schwierig, den Nutzen praktisch zu bewerten. Die politische Agenda überschattet rationale wirtschaftliche Entscheidungen, so dass Programme ohne angemessene Berücksichtigung des Grenznutzens eingeführt oder gestrichen werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Nutzen eines öffentlichen Programms im Vergleich zu seinen Kosten zu bewerten. In der Regel ist der Nutzen eines Programms umso größer, je breiter es geografisch und demografisch ausgerichtet ist.

Darüber hinaus rechtfertigen Programme, die effizient arbeiten und sich gleichzeitig positiv auf das makroökonomische Klima auswirken (z. B. die Schaffung von Arbeitsplätzen), ihre Finanzierung aus dem Staatshaushalt (Rubin, 2016). Politische Entscheidungsträger sollten bei öffentlichen Programmen sorgfältig zwischen fiskalischer Verantwortung und Grenznutzen abwägen. Bestimmte Projekte müssen unabhängig vom wirtschaftlichen Nutzen aufgrund gesellschaftlicher Bedürfnisse finanziert werden. Andere Programme hingegen sorgen bis zu einem gewissen Punkt für ein positives Wachstum, rechtfertigen aber keine Ausweitung, da ihr Nutzen erheblich sinken würde.

Geleitet von den Belangen der Finanzkontrolle

Ein Analytiker, der sich von den Belangen der Finanzkontrolle leiten lässt, würde versuchen, den Haushalt auf seine steuerliche und wirtschaftliche Integrität hin zu analysieren. Zunächst wird der Haushaltsplan mit den eingehenden Einnahmen einer staatlichen Stelle verglichen, um sicherzustellen, dass es vorhandene Einnahmequellen gibt und etwaige Defizite nicht die Fähigkeit der Regierung gefährden, zu arbeiten oder wichtige fiskalische Aufgaben zu erfüllen. Jeder Haushaltsplan sollte auf dem aktuellen makroökonomischen Klima beruhen, das realistische Vorhersagen und Finanzierungsbestimmungen ermöglicht.

Darüber hinaus könnte der Analyst die Verteilung der Ressourcen innerhalb eines Budgets hinterfragen. Dazu gehören die notwendige Bewertung der Ausgabenprioritäten und die angemessene Berücksichtigung nicht geplanter Kosten und künftiger wirtschaftlicher Auswirkungen. Insgesamt zielt die Finanzkontrolle darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mitteln und Kosten innerhalb angemessener Grenzen zu gewährleisten.

In der Zwischenzeit können sich die vom Management dominierten Entscheidungen auf die Zuweisung und Verwendung von Haushaltsmitteln konzentrieren. Transparenz ist notwendig, um die Klassifizierung des Haushalts zu bestätigen und alle Maßnahmen mit den Ausgaben innerhalb der Finanzstruktur zu verbinden. Sie können sich auf die Verteilung der Ressourcen zwischen den Regierungszweigen und -abteilungen konzentrieren, einschließlich der Befugnisse, die jeder Zweig bei der Zuteilung von Haushaltsmitteln hat, sowie der Einschränkungen oder Mittel, mit denen die Führung konfrontiert ist (Internationaler Währungsfonds, n.d.).

Budgeter’s

Die Konzentration auf die Budgetkontrolle wirkt sich direkt auf die Planungsaktivitäten aus. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Budgets Prognosen sind, auf die sich jede Wirtschaftseinheit stützt, um möglichst effizient zu arbeiten. Bei großen Organisationen sind die Budgets von Natur aus komplex und erfordern weit in die Zukunft reichende Prognosen. Im Gegensatz zu kleinen Budgets können sie nicht einfach geändert werden und spielen eine große Rolle für die finanzielle Sicherheit. Wenn die Organisationen den Planungsaspekt vernachlässigen, besteht die Gefahr, dass sie bei der Einleitung und Durchführung des Haushalts ein Chaos verursachen. Darüber hinaus erfordern Budgets, die auf einem sorgfältig durchdachten Zeitplan beruhen, erhebliche Planungsressourcen, um die operative Kapazität zu perfektionieren, die durch eine Vielzahl von kalenderbezogenen Faktoren beeinflusst werden kann (Bufan, 2013).

In einer staatlichen Einrichtung, in der die Politik oft den Haushaltsprozess bestimmt und somit verschiedene verwaltungsbezogene Bedenken hervorruft, kann sich der Schwerpunkt von einer kompetenten Finanzpolitik und strategischen Planung entfernen. Bei dem Versuch, die Macht einzelner Regierungszweige oder die Umsetzung politischer Maßnahmen zu begrenzen, werden Kosten und Nutzen möglicherweise nicht genau berücksichtigt. Darüber hinaus kann die ursprüngliche Vision der Regierungsfunktion, das Gemeinwesen seiner Wähler zu versorgen und zu verbessern, in Frage gestellt werden, wenn man sich mehr um die Verteilung und Umsetzung des Haushalts kümmert als um die eigentlichen Ziele der legislativen Politik.

Referenzen

Bufan, I. (2013). Die Rolle der Budgetierung im Managementprozess: Planung und Kontrolle. SEA – Praktische Anwendungen der Wissenschaft, 1(1), 16-37. Web.

Internationaler Währungsfonds. (n.d.). Haushaltsvorbereitung. Web.

Rubin, I. (2016). Die Politik der öffentlichen Haushaltsplanung: Einnahme und Ausgabe, Kreditaufnahme und Ausgleich. Washington, District of Columbia: CQ Press.