Jedes Unternehmen muss seine Aktivitäten planen. Bargeld ist zu dem wichtigsten Posten geworden, der Organisationen am Laufen hält. Daher ist ein Budget für die voraussichtlichen Ausgaben und die Finanzierung erforderlich. Ein Budget wird auch benötigt, um festzustellen, inwieweit die Organisation ihre Einnahmen und Ausgaben effizient genutzt hat.
Wert der Budgetierung
Ich stimme nicht mit der Aussage überein, dass die Führung eines Privatunternehmens keine Budgetierung erfordert. Die Budgetierung ist ein Prozess, der es jedem Unternehmen ermöglicht, den Überblick über seine Unterlagen zu behalten. Die Aufzeichnungen können langfristig oder nur für einen kurzen Zeitraum strategisch sein (Atrill & McLaney 2013). Ein Unternehmer nutzt sie, um den Bedarf des Unternehmens für die Zukunft zu prognostizieren und die tatsächliche Leistung in der Vergangenheit zu bewerten.
Große Unternehmen verfügen über einige einzigartige Methoden der Budgetierung. Sie müssen alle Interessengruppen berücksichtigen und sicherstellen, dass der Bericht ihren Bedürfnissen entspricht. In solchen Organisationen benötigen die Aktionäre einen Finanzbericht, um zu wissen, wie es um ihre Investition bestellt ist und welche Bedürfnisse das Unternehmen hat (Wiseman, 2010). Sie sind Investoren. Daher möchten sie wissen, ob das Unternehmen ihnen Dividenden zahlen kann.
Die gemeinnützigen Organisationen werden die Budgets nutzen, um zu erfahren, wie sie das Unternehmen beim Wachstum unterstützen können. Die Spendensammler und Finanziers müssen auch wissen, ob die Verantwortlichen frühere Mittel sinnvoll verwendet haben. Kleine und mittlere Unternehmen müssen Aufzeichnungen über ihre Aktivitäten führen, um ihre Wachstumsmuster zu ermitteln. Budgets helfen den Unternehmen, ihre Leistung zu analysieren und den Takt für künftige Entwicklungen vorzugeben. Außerdem helfen sie den Organisationen, ihre Ressourcen effektiv zu verwalten (Keillor, 2011). Ein Unternehmen, das keine Budgets aufstellt, kann zum Beispiel nie genau wissen, ob es Gewinne oder Verluste macht.
Daher sind Budgets für die Planung notwendig, um dem Unternehmen eine Richtung zu geben. Sie helfen der Organisation auch bei der Einrichtung von Kontrollmechanismen zur Leistungsmessung. Außerdem wird dadurch die Kommunikation zwischen den Abteilungen verbessert.
Merkmale eines Budgetierungssystems
Der Prozess der Budgeterstellung kann je nach den Anforderungen der Organisation detailliert oder vereinfacht sein. Ein detaillierter Haushaltsplan ist von entscheidender Bedeutung, da er alle Bereiche der Abteilungen in der Organisation abdeckt. Es besteht aus den Verkaufszielen, Personalplänen, Produktionsniveaus, Barinvestitionen und Kreditaufnahme sowie Kapitalausgaben (Keillor, 2011). Nach den Prognosen eignen sich auch die Ist-Budgets für die Analyse der Leistung. Der Top-Down-Budgetierungsprozess erfordert, dass die oberste Führungsebene das Budget erstellt und es dann an die unteren Abteilungen zur Kommentierung, Verhandlung und Zustimmung weitergibt.
Beim “Bottom-up”-Ansatz werden die wichtigsten Ziele und die Richtung festgelegt, und dann wird es den Managern der unteren Ebenen überlassen, den ersten detaillierten Entwurf des Haushaltsplans zu erstellen. Der traditionelle Ansatz erfordert die Einsetzung eines Haushaltsausschusses oder eines Haushaltshandbuchs (Wiseman, 2010). Heute hat die Branche jedoch die Art und Weise, wie die Dinge ablaufen sollten, geändert. Anstatt viel Zeit in solche Methoden zu investieren, werden bei der Vorbereitung jetzt Leitfäden in die Haushaltskalkulationstabellen eingefügt. Es ist einfach, auf sie zuzugreifen und sie entsprechend zu aktualisieren. Je nach Art des Haushaltsplans wird allgemein davon ausgegangen, dass ein Haushaltsplan aus der Festlegung von Verkaufserlösen, Einkäufen, Produktion, Vertrieb und sogar Marketing besteht.
Der ethische Blickwinkel
Ohne einen Haushalt fehlt der Organisation ein Entwicklungsplan. Die Regierung verlangt die Einreichung von Steuererklärungen. Ein Budget hilft dem Unternehmen, die Anforderungen für die Abgabe genau zu bestimmen (Atrill & McLaney 2013). Ein Budget trägt auch dazu bei, Schlupflöcher zu schließen, die sonst zu einer Verschwendung von Unternehmensressourcen führen könnten.
Die Aufstellung eines Budgets macht die Organisation bereit für die Herausforderungen des Marktes. Gewinnorientierte und nicht gewinnorientierte Unternehmen müssen planen. Budgets helfen, die Agenturen langfristig zu erhalten.
Referenzen
Atrill, P & McLaney, E 2013, Accounting and finance for non-specialists, 8. Auflage, Pearson Publishing, Harlow, UK, S. 307-433.
Keillor, B 2011, International business in the 21st century, 1. Aufl., Praeger, Santa Barbara, CA.
Wiseman, B 2010, Budgetierung, 1. Auflage, Weigl Verlag, New York, NY.