Die für das Projekt ausgewählte Organisation ist Marie Stopes International. Diese im Vereinigten Königreich ansässige gemeinnützige Organisation bietet Verhütungsmittel und Gesundheitsdienste für Frauen in Entwicklungsländern an (Marie Stopes International, 2015). Der Zweck dieses Teils einer Balanced Scorecard für Marie Stopes International besteht darin, Ziele, Maßnahmen, Vorgaben und Aktionen für die Kundenperspektive zu ermitteln. Wenn wir über die Kunden von Marie Stopes International sprechen, ist es wichtig, sie als “Kunden” zu bezeichnen.
Tabelle 1 enthält drei wichtige Ziele, die darauf abzielen, die Dienstleistungen für die weiblichen Kunden zu verbessern und ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Auftrag, der Vision und der Strategie der Organisation, die sich darauf konzentrieren, unterversorgten Frauen die Möglichkeit zu geben, selbst zu entscheiden, ob sie Kinder haben wollen oder nicht (Marie Stopes International, 2016). Marie Stopes International muss so vielen Frauen in Entwicklungsländern wie möglich dienen, und die vorgeschlagenen Ziele sind darauf ausgerichtet, die Kapazität der Organisation zu erhöhen und ihre Dienstleistungen auf verschiedene Standorte auszudehnen.
Tabelle 1. Die Balanced Scorecard: Kundenperspektive
Ausweitung der Dienste in ländlichen Gebieten, um die Zahl der Klienten in unterversorgten Gebieten zu erhöhen (Marie Stopes International, 2016).
Verbreitung von Informationen über die Initiative von Marie Stopes International zur Gewinnung freiwilliger Hebammen, die nicht nur in städtischen, sondern auch in ländlichen Gebieten arbeiten. Aktionsbeauftragte: Frau XYZ Fälligkeitsdatum: März 2018
Vorschlag von mehr Schulungen und verbesserten Kursen für Hebammen und Freiwillige in allen Ländern, in denen die Dienste der Organisation vertreten sind (Marie Stopes International, 2016).
Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer Kurse für Hebammen und Freiwillige sowie auf die Verbesserung der bestehenden Ausbildungsprogramme (Marie Stopes International, 2016). Handlungsbeauftragte: Frau XYZ Fälligkeitsdatum: Dezember 2017
Erhöhung der Zahl der Kliniken, die Dienstleistungen unter der Franchise-Marke BlueStar der Organisation anbieten, um die Zahl der angesprochenen Klienten und den Grad ihrer Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen zu erhöhen (Marie Stopes International, 2016).
Verbreitung von Informationen über die Möglichkeiten, sich dem Franchising-Projekt anzuschließen und neue Bedingungen für den Betrieb anzubieten. Handlungsbeauftragte: Frau XYZ Fälligkeitstermin: Dezember 2018
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, gibt es direkte Beziehungen zwischen den für die finanzielle Perspektive formulierten Zielen und den für die Kundenperspektive entwickelten Zielen. Nach der Festlegung kundenorientierter Ziele ist es jedoch auch notwendig, die finanziellen Ziele zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass die finanziellen Projekte von Marie Stopes International wirksam sind, um Ressourcen für Projekte bereitzustellen, die mit der Verbesserung der Kundendienste und der Erhöhung der Zufriedenheit der Frauen verbunden sind (Asefeso, 2013; Niven, 2014). Der Schwerpunkt sollte auf der Ermittlung von Ausgaben oder Kosten für die Gewinnung von mehr Freiwilligen und Sponsoren liegen, die die Durchführung von kundenorientierten Projekten unterstützen können. Daher muss sich Marie Stopes International auf die Korrelation von Finanz- und Kundenzielen im Kontext der entwickelten Balanced Scorecard konzentrieren, um seine Mission, Vision und Strategieaussagen zu erfüllen (Mackay, 2004; Pramudita, 2016).
Nachdem wir bestimmte Ziele und Ergebnisse für Marie Stopes International formuliert und analysiert haben, können wir feststellen, dass die Erfahrung der Entwicklung von Zielen für die Kundenperspektive wirksam ist, um die zuvor festgelegten Ziele für die Finanzstrategie der Organisation zu überarbeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Entwicklung der Balanced Scorecard die Schaffung eines wirksamen Rahmens für die Verbesserung der Abläufe und Strategien der Organisation. In diesem Fall ist die Entwicklung kundenorientierter Ziele unerlässlich, um die Erbringung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen für Frauen in Entwicklungsländern zu gewährleisten.
Referenzen
Asefeso, A. (2013). Balanced Scorecard. Swindon, Großbritannien: AA Global Sourcing Ltd.
Mackay, A. (2004). Forschungsbericht: A practitioner’s guide to the balanced scorecard.
Marie Stopes International. (2015). Finanzbericht und Jahresbericht 2015.
Marie Stopes International. (2016). Was wir tun.
Niven, P. R. (2014). Die Entwicklung der Balanced Scorecard: A dynamic approach to strategy execution. New York, NY: John Wiley & Sons.
Pramudita, C. D. (2016). Die Balanced Scorecard als strategisches Controllinginstrument. Hamburg, Deutschland: Anchor Academic Publishing.