BNE-Plan als Minderungsstrategie und Lösung für die globale Erwärmung Forschungspapier

Words: 1874
Topic: Katastrophen

Globale Erwärmung (GW) ist ein Begriff, der sich auf erhöhte Temperaturen auf dem Globus bei näherer Betrachtung bezieht. Dies ist auf die in der Atmosphäre eingeschlossene Sonnenwärme zurückzuführen.

Es ist bemerkenswert, dass ein solcher Erwärmungsprozess zu eskalieren scheint. Wahrscheinlich erscheinen die Veränderungen für viele Gesellschaften vernachlässigbar, aber sie werden sich mit der Zeit verstärken. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahrzehnten eine stärkere Erwärmung zu verzeichnen sein wird als in den vorangegangenen Jahren. Verschiedene Segmente der Erdbewohner und des Eigentums leiden drastisch unter den Problemen der globalen Erwärmung.

Um die Auswirkungen von GW zu bewältigen, ist es notwendig, Strategien zur Abschwächung zu initiieren. Diese Strategien werden die Anpassung der Menschen und die Lösungen für die GW-Folgen verstärken. Daher wird dieses Papier einen Nachhaltigkeitsplan für die Umsetzung von Abschwächungstaktiken und Lösungen für GW entwerfen.

Detaillierte Beschreibung des Problems

Das Gleichgewicht zwischen dem Energieeintrag in die Erde und dem eventuellen Energieverlust steuert die Erdtemperatur. Einige atmosphärische Gase, die so genannten “Treibhausgase” (THG), haben einen größeren Einfluss auf dieses Gleichgewicht (O’Hare, 2011). Ein Teil der Sonnenstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht, geht an die Umwelt zurück.

In ähnlicher Weise ziehen Land und Oberflächen ausgedehnter Gewässer auch andere Komponenten an. Dies ermöglicht der Erdoberfläche, ihre Wärme zu erhöhen und “langwellige Infrarotstrahlung” zurück in die Atmosphäre zu senden (Luo, Behera, Masumoto et al., 2011). Bestimmte Treibhausgase fangen diese “langwellige Strahlung” ein, wodurch sich die Atmosphäre erwärmt, was schließlich GW verursacht (Luo, 2011).

Zu den Treibhausgasen gehören “Kohlendioxid, Wasserdampf, Ozon, Methan und Distickstoffoxid”, die den Einschlusseffekt auslösen und damit die Erwärmung der Erdoberfläche bewirken (O’Hare, 2011). Es ist bemerkenswert, dass Kohlendioxid und Methan als die größten Verursacher von Treibhausgasemissionen erscheinen.

Nicht lebende und lebende Faktoren, die zu GW beitragen und deren Folgen erleiden

Kohlendioxid und Methan steigen in der Atmosphäre aufgrund menschlicher Aktivitäten an, was den Schluss nahelegt, dass der Mensch GW verursacht. Zu diesen menschlichen Aktivitäten gehören die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern für den Anbau (O’Hare, 2011). Die Folgen von GW betreffen alle lebenden und leblosen Dinge auf der Erdoberfläche.

Der Anstieg der Meereskapazitäten, wiederkehrende extreme Wetterereignisse, schmelzendes Eis und das Auftreten von Krankheiten scheinen Menschen, Tiere und Pflanzen zu beeinträchtigen. Dies geschieht durch den Verlust des Lebens von Lebewesen, was offensichtlich zum Aussterben führt (O’Hare, 2011). Auch das Eigentum der Erde scheint nach solchen Ereignissen beschädigt zu sein. Umgekehrt führt GW auch zu einem Klimawandel, der verschiedene Vorteile mit sich bringt, darunter Niederschläge in bestimmten Regionen. Dies führt zu einer erheblichen Ausweitung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und damit zu einer Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion.

Positive oder negative Auswirkungen auf den Menschen

Es ist bemerkenswert, dass verschiedene menschliche Aktivitäten, die zur Schaffung von Wohlstand und zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion durchgeführt werden, höhere Kohlendioxid- und Methanwerte in der Atmosphäre erzeugen. Zu diesen Aktivitäten gehören die Verbrennung fossiler Energieträger und die Abholzung von Wäldern, durch die offenbar gewaltige Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen (Metz, Davidson, Bosch et al., 2007).

In ähnlicher Weise wird bei der massiven Umsetzung von Tierhaltungsaktivitäten auch Methan erzeugt, das entweicht. Die beiden Gase werden zu den größten Opfern von GW. Dies führt letztendlich zu Treibhausgasemissionen, da die Erwärmung der Atmosphäre zunimmt. Dies sind negative Auswirkungen des Menschen, da sie die Erwärmung der Atmosphäre verstärken.

Bewertung der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategien und -lösungen

Es ist bemerkenswert, dass die derzeitigen Nachhaltigkeitstaktiken und -lösungen für die Reaktion auf GW eine Abschwächung beinhalten. Darüber hinaus beinhalten solche Taktiken auch eine Anpassung.

Abschwächung bedeutet, dass der Mensch eingreift, um die Quellen von Treibhausgasen zu verringern oder die Aufnahme von Gasen durch Senken zu erhöhen (Itol, 2010). Sie konzentriert sich darauf, die weitreichenden unerwünschten Auswirkungen von GW zu vermeiden. Anpassung bedeutet, dass als Reaktion auf tatsächliche und wahrscheinliche GW-Stimuli oder deren Folgen Regelungen in den üblichen Systemen oder in der Gesellschaft getroffen werden, die die Leiden mildern oder günstige Gelegenheiten nutzen.

Die Anpassung umfasst daher Taktiken, um die unvermeidlichen Folgen von GW sowohl kurzfristig als auch in der Zukunft zu verringern. Aktuelle Nachhaltigkeitstaktiken und -lösungen verbinden die Abschwächung von GW und die Anpassung an Temperaturveränderungen, um eine gleichmäßige Rückkopplung zu erreichen (Luo, 2011). Das gemeinsame Ziel besteht in der Abschwächung unerwünschter Folgen von GW.

Für bestimmte Folgen von GW scheinen auch Lösungen zu ihrer Abschwächung entwickelt worden zu sein. Offensichtlich setzen die Gemeinden solche Lösungen um.

Die verschiedenen Abschwächungs- und Anpassungstaktiken für GW konzentrieren sich in der Regel auf verschiedene Segmente der Wirtschaft und Aktivitäten der Gesellschaft. Die Abschwächungsmaßnahme für die Energieversorgung beinhaltet die Erhöhung der Verfügbarkeit und der Effizienz des Kreislaufs sowie die Umstellung der Brennstoffnutzung auf saubere Energie (Metz et al., 2007). Sie fördert auch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einführung von “Kohlenstoffabscheidung und -speicherung” (CCS), wodurch Kohlendioxid aus Erdgas gebunden wird (Metz et al., 2007).

Die Verkehrsindustrie stellt auch kraftstoffsparende Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit sauberem Diesel her. Viele Strategien beinhalten auch die Verlagerung auf den Schienenverkehr, gemeinsame Verkehrsmittel, das Fahrrad, die Raumplanung und das Gehen. In vielen neu entstehenden Gebäuden werden energieeffiziente Taktiken eingesetzt (Metz et al., 2007).

Das Industriesegment mildert GW auch durch den Einsatz hocheffizienter elektrischer Geräte, Energierückgewinnung, Wiederverwendung von Ressourcen und Substitution.

Darüber hinaus planen sie den Ausstoß von kohlendioxidfreien Gasen und setzen verschiedene fortschrittliche Technologien ein. Der Landwirtschaftssektor setzt ebenfalls nachhaltige Strategien ein, darunter eine verstärkte Bodenbearbeitung, die die Fähigkeit des Bodens erhöht, mehr Kohlendioxid zu absorbieren (Metz et al., 2007).

Die Taktik vermindert auch die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase. Forstwirtschaftliche Praktiken mindern ebenfalls Treibhausgasemissionen, indem sie die Aufforstung verstärken, die Abholzung reduzieren und eine nachhaltige Bewirtschaftung des Urwalds ermöglichen. Praktiken zur Nutzung von Walderzeugnissen als Bioenergie und damit als Ersatz für fossile Brennstoffe kommen ebenfalls vor.

Zur Abfallbewirtschaftung gehört auch die Nutzung von Deponien, um die Rückgewinnung von Methangas zu verbessern. Bei der Verbrennung liegt der Schwerpunkt auf der Rückgewinnung von Energie. Andere Maßnahmen zur Eindämmung von Abfällen umfassen die Organisation der Aufbereitung von verbrauchtem Wasser, die Wiederverwendung und die Verringerung der Abfallproduktion (Metz et al., 2007).

ESD-Nachhaltigkeitsplan als Strategie zur Eindämmung und Lösung der globalen Erwärmung

Der vorgeschlagene Nachhaltigkeitsplan für meine Gemeinde beinhaltet die Umsetzung von “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) als Minderungsstrategie und Lösung für GW (UNESCO, 2011).

Die Umsetzung von BNE wird sich an den Leitlinien der “Dekade der Vereinten Nationen für Bildung für nachhaltige Entwicklung” (DESD) orientieren, die im Jahr 2002 ausgerufen wurde (UNESCO, 2011). BNE erfordert einen multidisziplinären Ansatz bei der Umsetzung von Programmen, die zur Verwirklichung ihrer Ziele entwickelt wurden. Dieser vorgeschlagene BNE-Plan konzentriert sich jedoch auf die Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit an Jugendliche in den benachbarten Schulen.

Dazu gehören praktische Aktivitäten, Theaterstücke und Präsentationen für Jugendliche. Durch die Durchführung dieser Aktivitäten wird das Verständnis der Jugendlichen für Nachhaltigkeitsthemen deutlich verbessert, wobei der Schwerpunkt auf praktikablen Aktivitäten liegt. Dieses Potenzial verbessert die Fähigkeit der Jugendlichen, verschiedene Aktivitäten in ihren Haushalten und in der Schule durchzuführen, um zur Erreichung von Nachhaltigkeit beizutragen.

Vorteile und Herausforderungen des ESD-Plans

Der Nutzen dieses vorgeschlagenen BNE-Plans zur Abschwächung und Bereitstellung von Lösungen für GW entspricht seiner Notwendigkeit. Die Jugendlichen werden Wissen über verschiedene Nachhaltigkeitsprobleme erlangen, die Gemeinschaften auf internationaler Ebene betreffen. Dies wird ihr globales Denken über ökologische Probleme, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, verbessern. Sie werden Wissen erwerben, um auf lokaler Ebene zu handeln und zur Erreichung von Nachhaltigkeit beizutragen.

Dies wird dadurch erreicht, dass den Jugendlichen relevante Ideen zu verschiedenen Themen vermittelt werden. Die Jugendlichen könnten solche Ideen in ihren Haushalten und Schulen umsetzen, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Die Jugendlichen profitieren auch von einem unterhaltsamen Lernen, das sich auf relevante Themen außerhalb des Klassenzimmers konzentriert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen lokale Probleme mit internationalen Wurzeln erkennen und Taktiken zur Lösung ihrer lokalen Probleme entwickeln.

Die Umsetzung dieses Nachhaltigkeitsplans stößt auf potenzielle Probleme, wenn Schulen dem Implementierungsteam den Zugang zu ihren Einrichtungen verweigern. Einige Einrichtungen werden sich offenbar weigern, Studenten für diesen Kurs zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird die Umsetzung dieses Nachhaltigkeitsplans auch auf finanzielle Herausforderungen stoßen. Es ist bemerkenswert, dass die Finanzen die Bewegung des Durchführungsteams zwischen verschiedenen Schulen erleichtern werden. Außerdem werden die für die erfolgreiche Umsetzung des Plans notwendigen Schreibwaren und Ausrüstungen zur Verfügung gestellt.

Erforderliche staatliche, gesellschaftliche und globale Unterstützung

Die Umsetzung dieses Nachhaltigkeitsplans erfordert ein gewisses Maß an Unterstützung aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die örtliche Verwaltung wird die Umsetzung offensichtlich unterstützen, indem sie die erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse für die Identifizierung des Teams beim Besuch von Einrichtungen bereitstellt.

Die voraussichtliche Unterstützung durch die lokale Gesellschaft wird darin bestehen, dass die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, verschiedene erlernte Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Haushalten und Schulen umzusetzen. Darüber hinaus wird die Gesellschaft den Jugendlichen auch zur Verfügung stehen und sie zu BNE-Lerneinheiten begleiten können. Einschlägige globale Organisationen werden die Umsetzung des Nachhaltigkeitsplans durch die Bereitstellung verschiedener Lernmaterialien und finanzieller Unterstützung unterstützen.

ESD-Plan-Leitlinien

Die Umsetzung des vorgeschlagenen Nachhaltigkeitsplans wird sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstrecken, wobei eine Verlängerung möglich ist. Das Team wird diesen Plan in zwanzig Einrichtungen des Ortes umsetzen. Darüber hinaus werden sich die Teilnehmer auf die Umsetzung verschiedener nachhaltiger Praktiken in ihren Haushalten und Schulen einigen.

Nach erfolgreicher Umsetzung wird das Team herausragende Teilnehmer auszeichnen. Darüber hinaus werden verschiedene Unterstützungsbereiche ihre Hilfe bei der Umsetzung des BNE-Plans anbieten, um eine reibungslose Durchführung der Komponenten zu gewährleisten. Die Gesamtaktivitäten für diesen vorgeschlagenen Nachhaltigkeitsplan würden nach dem folgenden Zeitplan ablaufen.

Quelle: Gesellschaft für nationalen und kommunalen Dienst. (n.d.)

Schlussfolgerung

Der BNE-Nachhaltigkeitsplan erschien als eine Abschwächungsstrategie und Lösung für GW notwendig. Seine Umsetzung entsprach dem DESD der Vereinten Nationen, wodurch seine Ziele erreicht wurden. Der Plan bietet verschiedene Vorteile für die teilnehmenden Schulen und Schüler. Die Teilnehmer profitierten vom Wissensaustausch in Bezug auf Nachhaltigkeitsprobleme, die international und lokal auftreten.

Dies steigerte ihr Verständnis für solche Probleme und ermöglichte es ihnen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, um die Probleme in ihrer Umgebung zu lösen. Darüber hinaus steigerte die Umsetzung den Spaß am Lernen und das Sammeln praktischer Erfahrungen für die Teilnehmer. Der BNE-Plan, der über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt wurde, erwies sich als nachhaltige und praktikable Abhilfemaßnahme für GW.

Es ist bemerkenswert, dass der Plan auf verschiedene Herausforderungen stieß, die von der Verweigerung von Genehmigungen durch die Behörden bis hin zu logistischen Schwierigkeiten reichten. Am wichtigsten ist jedoch, dass der BNE-Plan seine geplanten Ziele erfolgreich erreicht hat. Der überwältigende Erfolg dieses Plans erforderte die Forderung nach einer Ausweitung seiner Umsetzung.

Referenzen

Gesellschaft für nationalen und kommunalen Dienst. (n.d.). Muster für einen Nachhaltigkeitsplan. In Toolkit for program sustainability, capacity building, and volunteer recruitment/management (Abschnitt 4). Web.

Itol, A., & Kawamiya, M. (2010). Potenzielle Auswirkungen von Veränderungen im Ökosystem des Ozeans aufgrund der globalen Erwärmung auf marine organische Kohlenstoff-Aerosole. Global Biogeochemical Cycles, 24, 1012-1021.

Luo, J., Behera, S., Masumoto, Y. & Yamagata, T. (2011). Impact of Global Ocean Surface Warming on Seasonal-to-Inter Annual Climate Prediction. Journal of Climate, 24(6), 1626-1646.

Metz, B., Davidson, O., Bosch, P., Dave, R. & Meyer, L. (2007). Climate Change 2007: Mitigation of Climate Change, Contributions of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 2007. Cambridge: Cambridge University Press.

O’Hare, G. (2011). Aktualisierung unseres Verständnisses des Klimawandels im Nordatlantik: The Role of Global Warming and the Gulf Stream. Geographie, 96(1), 5-16. UNESCO. (2011). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Web.