“Bittere Zitronen von Zypern” ein Buch von Lawrence Durrell Essay (Buchbesprechung)

Words: 1516
Topic: Britische Literatur

Buchverlag

Lawrence Durrell schrieb und veröffentlichte 1957 das Buch “Bittere Zitronen”. Dieses autobiografische Werk beschreibt Durrells drei Jahre auf der Insel Zypern. Lawrence Durrell lebte von 1953 bis 1956 auf dieser Insel. Der Verlag war Faber and Faber. Das Buch hat in vielen Teilen der Welt große Anerkennung gefunden.

Zusammenfassung der Biographie des Autors

George Lawrence Durrell war ein britischer Reiseschriftsteller, Dramatiker und Dichter. Durrell wurde am 27. Februar 1912 geboren. Er war der älteste Sohn von Samuel Durrell und Louisa. Er besuchte das St. Joseph’s College in Darjeeling. Er hatte keinen Erfolg in seinem Studium. Im Alter von 15 Jahren begann er, Romane und Gedichte zu schreiben. Der britische Schriftsteller wollte nie Teil des Vereinigten Königreichs sein. Durrell heiratete Nancy Myers im Jahr 1935. Der Dichter war mit seinem Leben in Großbritannien unzufrieden. Der Autor arbeitete jahrelang für den Rat des Vereinigten Königreichs in Jugoslawien und Argentinien. Im Jahr 1953 gab er seine Tätigkeit auf. Durrell wanderte zusammen mit seiner Frau Sappho Jane nach Zypern aus.

Er wollte ein neues Leben als Schriftsteller beginnen. Außerdem wollte er “eine neue Erfahrung mit der mediterranen Welt machen” (MacNiven, 1998). Er veröffentlichte zahlreiche Werke wie Das Quartett, Das Alexandria-Quartett, Der Fürst der Finsternis und Bittere Zitronen. Durrell kämpfte mehrere Jahrzehnte lang mit einem Emphysem. Er starb in Sommieres an den Folgen eines schweren Schlaganfalls. Durrell starb 1990 im Alter von 78 Jahren.

Zusammenfassung der Handlung des Buches

Das Buch erzählt die Geschichte Zyperns in der Mitte der 1950er Jahre. Lawrence Durrell untersucht sein Leben auf dieser Insel. Er schildert ausführlich die Konflikte, mit denen die Insel in dieser Zeit konfrontiert war. Nachdem er seinen Job als British Council aufgegeben hatte, wanderte Durrell nach Zypern aus, wo er ein neues Leben beginnen wollte. Der Autobiograf ließ sich in Bellapaix, einem kleinen Dorf im Norden der Insel, nieder. Das Buch beleuchtet die Erfahrungen auf der Insel und die Personen, die er während seines Aufenthalts kennenlernte (MacNiven, 1998). Der Autor geht auch auf den Verlauf des berüchtigten zypriotischen Konflikts oder der Unruhen ein. Diese Bewegung zerstörte die gute Geschichte Zyperns und stürzte es in Gewalt und Chaos. Das andere grundlegende Ereignis war der Konflikt zwischen Zypern und Großbritannien. Zypern schloss sich auch mit Griechenland zusammen, um unabhängig zu werden.

Der Autor erzählt auch, wie er ein neues Haus auf Zypern kaufte. Er hebt auch die Besuche seines Bruders, Gerald Durrell, hervor. Die andere wichtige Figur in diesem Buch ist Durrells Mutter, die ihn auf Zypern besucht. Lawrence arbeitete auch als Lehrer auf der Insel. Lawrence “unterrichtete am Pancyprian Gymnasium” (MacNiven, 1998, S. 73). In der Autobiographie wird beschrieben, wie sich “die meisten weiblichen Schüler in den Autor verliebten” (Durrell, 1957, S. 63). Viele bewaffnete Soldaten traten auf, um die Herrschaft des Vereinigten Königreichs zu beenden. Die bewaffneten Gruppen wollten auch die Wiedervereinigung zwischen Griechenland und Zypern beenden. Lawrence wurde auch Presseberater des Gouverneurs des Vereinigten Königreichs in Zypern (Thubron, 2012). Diese Situation verunsicherte Durrell, da er verschiedenen Morddrohungen ausgesetzt war. Nach Ansicht des Autors beeinträchtigten diese bewaffneten Kämpfer den Frieden auf Zypern. Durrell beschloss, die Insel zu verlassen, ohne seine engen Freunde zu informieren.

Der Bezug des Buches zum Mittelmeerraum

Durrells Buch enthält eine detaillierte Analyse der Ereignisse und Probleme im Zusammenhang mit dem Mittelmeerraum. Die in diesem Buch beschriebenen Ereignisse finden auf Zypern statt, einer Insel im Mittelmeer. Diese Situation hat einen engen Bezug zum Mittelmeerraum. Durrell kauft ein neues Haus auf dieser Insel. Diese Szene zeigt die besten Aspekte der mediterranen Verhandlungen. Während des Hauskaufs kommt es zu einigen Unregelmäßigkeiten, wie z. B. Ungerechtigkeit. Die Beschreibung zeigt, wie solche Verhandlungen in der gesamten Region ablaufen.

Die 1950er Jahre waren im gesamten Mittelmeerraum von Unruhen und Chaos geprägt (Mallinson, 2008). Zypern befand sich unter britischer Kontrolle und Herrschaft. Die griechische Regierung setzte jede Strategie ein, um sicherzustellen, dass sich die Einheimischen gegen die britische Herrschaft auflehnten. Die Frage der Türkei analysiert auch die Konflikte im Mittelmeerraum. Die Welt des politischen Aufruhrs und der Unruhen erfasste den Mittelmeerraum. Der Autor interessierte sich nicht mehr für die Politik in der Region, weil er neue Bücher und Gedichte schreiben wollte. Durrell wurde “in die Welt der Politik hineingezogen, nachdem er zugestimmt hatte, für die britische Regierung zu arbeiten” (MacNiven, 1998, S. 48). Diese Entscheidung führte zu neuen Konflikten, da seine Freunde nicht mehr mit ihm zufrieden waren. Er war zum Feind der Menschen auf dieser Insel geworden.

Das Buch beschreibt auch die zypriotische Enosis, die zu dieser Zeit stattfand. Die Enosis führte zur Vereinigung zwischen Griechenland und Zypern. Der Autor analysiert auch die zypriotische Bewegung, die während seines Aufenthalts auf der Insel stattfand. Diese neue Bewegung war katastrophal, denn sie beeinträchtigte den Frieden auf der Insel. Die Bewegung stürzte Zypern in totale Gewalt, Unruhen und Chaos. Durrells Ansiedlung in Bellapaix verdeutlichte auch die Natur des Lebens im Mittelmeerraum (Mallinson, 2008). Dem Autobiographen gelang es, ein gutes Leben in einer fremden Welt zu führen. Diese Analyse gibt einen detaillierten Einblick in die Region.

Die Autorin bezeichnet die Figuren des Buches als liebevoll, großzügig und warmherzig. Diese Tatsache erklärt, warum die Autorin Zypern so sehr liebt. Die meisten der Beschreibungen erklären, warum Bellapaix ein schönes Dorf ist. Politischer Zynismus, Unruhen und Heuchelei spielten jedoch eine entscheidende Rolle bei der Veränderung der Geschichte dieser schönen Insel und des gesamten Mittelmeerraums (Ker-Lindsay, 2011). Die Geschichte des Mittelmeers wird durch jeden der beteiligten Akteure beschämend. Das Buch zeigt, wie die meisten Figuren im Buch mit den politischen Unruhen im Mittelmeerraum konfrontiert werden. Bei dem Versuch, sich in diese fremde Kultur einzufügen, stößt die Autorin auf zahlreiche Herausforderungen und Hindernisse.

Der Autor beschreibt Bellapaix auch als ein kleines Dorf. Das Buch vergisst nicht “die Anwesenheit einer alten Klosterruine” (Durrell, 1957, S. 86). Das verlassene Kloster zeigt, dass die Mittelmeerregion einen religiösen Wandel erlebt (Ker-Lindsay, 2011). Die politischen Fragen in dieser Region sind eher kritisch. Der Autor erforscht auch die finanziellen und kommerziellen Angelegenheiten des Mittelmeerraums. Die meisten machthungrigen Menschen in der Region wollten die Insel umgestalten und sie in die wechselhafte Geschichte des Mittelmeerraums hineinziehen.

Die wichtigste Verbindung zum Mittelmeer

Die “Ereignisse in Zypern, wie der Aufstand gegen die nicht enden wollende britische Herrschaft, sind vergleichbar mit den Ereignissen in der weiteren Mittelmeerregion” (Mallinson, 2008, S. 84). Diese Beschreibung vermittelt das beste Bild einer Nation, die mit ihrem politischen Umfeld und ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit zu kämpfen hat. Die Analyse vermittelt auch ein zutreffendes Bild des Mittelmeerraums im weiteren Sinne. Der Autor erklärt, wie “er sich der steigenden Flut überließ, indem er sich einfach über Wasser hielt” (Durrell, 1957, S. 102). Diese Entwicklung vermittelt ein besseres Bild von dem Chaos und den politischen Problemen in dieser Region. Die Situation beeinträchtigte die Zyprioten, weil sie kindisch wurden und nicht in der Lage waren, die sie betreffenden Probleme zu lösen. Diese Analyse ist von entscheidender Bedeutung, weil sie den Leser über die politischen Veränderungen informiert, die in dem Versuch stattfanden, neue Staaten im Mittelmeerraum zu gründen. Diese Verbindung ist von entscheidender Bedeutung, da der Leser diese Region nicht verstehen kann, ohne ihre historische Vergangenheit zu analysieren.

Wie der Autor das Mittelmeer sieht

Diese Autobiografie zeigt zwei gegensätzliche Seiten des Mittelmeers. Der Autor wollte für den Rest seines Lebens auf Zypern leben. Zypern war der beste Ort wegen seiner liebenswerten und warmherzigen Menschen. Durrell glaubte, das Mittelmeer sei sicher und freundlich. Der auf Zypern erlebte Frieden vermittelte ein klares Bild der Region. Der Autor ließ sich in Bellapaix nieder, um seine Träume zu verwirklichen. In den 1950er Jahren wurde die Region unruhig. Dies erklärt, warum der Titel “Bittere Zitrone” die Ereignisse in der Region beschreibt. Die militärischen Banden machten Zypern unbewohnbar. Der Autor betrachtete die Zyprer auch als Kinder, weil sie nicht in der Lage sind, in Frieden zu leben (Ker-Lindsay, 2011). Sie waren auch nicht in der Lage, die Probleme anzugehen, die ihr Leben betrafen. Durrell verließ die Region, weil die Insel nicht mehr freundlich war. Diese Beschreibungen vermitteln ein klares Bild von den Ereignissen im Mittelmeerraum.

Was ich über das Mittelmeer gelernt habe

Das Mittelmeer ist ein schöner Ort, denn die Menschen sind freundlich und liebevoll. Dieses Szenario ändert sich ein paar Jahre nach Durrells Ankunft auf der Insel. Die politische Tragödie der 1950er Jahre führte zu Chaos und Gewalt. Viele Menschen waren aufgrund dieser Tragödie nicht in der Lage, ein normales Leben zu führen. Diese Autobiografie vermittelt ein klares Bild von den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Problemen in dieser Region (Ker-Lindsay, 2011). Ich habe nun die politischen, religiösen und historischen Aspekte der Mittelmeerregion verstanden. Die Menschen waren nicht in der Lage, miteinander auszukommen, insbesondere nach der politischen Tragödie. Die oben genannten Ideen sind entscheidend für das Verständnis der historischen Entwicklungen in dieser Region.

Referenzliste

Durrell, L. (1957). Bitter Lemon. London: Faber and Faber. Web.

Ker-Lindsay, J. (2011). The Cyprus Problem: What Everyone Needs to Know. Oxford: Oxford University Press. Web.

MacNiven, S. (1998). Lawrence Durrell: A Biography. London: Faber and Faber. Web.

Mallinson, W. (2008). Zypern: A Modern History. New York: I B Tauris & Co Ltd. Web.

Thubron, C. (2012). Journey into Cyprus. New York: Vintage. Web.