Die moderne Welt schenkt der Entwicklung des internationalen Geschäfts große Aufmerksamkeit. Tatsache ist, dass das hohe Entwicklungstempo verschiedener Unternehmen und eine Vielzahl von Konkurrenten dazu geführt haben, dass die Suche nach neuen Märkten und Wegen zur Ausschöpfung des Unternehmenspotenzials als notwendig erachtet wird. Darüber hinaus tragen die Vorherrschaft der digitalen Geräte und ihre dominante Rolle in der modernen Welt zur Digitalisierung dieses Bereichs und zur Anwendung neuer Methoden für den Abschluss von Geschäften und die Finanzierung zahlreicher Projekte bei. Darüber hinaus bietet das Internet den Akteuren zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit durch die Nutzung vermittelter Kommunikationsmuster. Die Kombination dieser Tatsachen konnte nicht anders, als das Erscheinen eines digitalen Äquivalents des Geldes vorauszusetzen.
Selbst jetzt können wir die Verbreitung von Bitcoins beobachten, einer digitalen Währung, die 2009 geschaffen wurde (Bitcoin, n.d.). Die Hauptidee, die zu ihrer Schaffung führte, war die Möglichkeit, im Vergleich zu herkömmlichen Online-Zahlungssystemen niedrigere Transaktionsgebühren zu erheben und den Einfluss der mächtigsten Finanzinstitute, die in diesem Bereich tätig sind, loszuwerden (Broome, 2015). Als digitale Währung haben Bitcoins keine physischen Entsprechungen (Bjerg, 2015). Sie sind lediglich in öffentlichen und privaten Schlüsseln realisiert, die zur Erzielung von Einkommen verwendet werden können. Statistiken zeigen, dass das Interesse an dieser Währung stabil bleibt und sogar zunimmt (Broughton, 2016). Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Papier einer umfassenden Analyse der wichtigsten Anliegen im Zusammenhang mit diesem Thema. Sie zielt auf die Erfassung der wichtigsten und relevantesten Daten und eine kritische Analyse der Zukunft der betreffenden Währung ab.
Tatsache ist, dass moderne Handelsbeziehungen zwischen verschiedenen Staaten auch durch die Verwendung von Bitcoins ausgeübt werden könnten. Statistiken zeigen zum Beispiel, dass Bitcoin zu einem Multimilliarden-Dollar-Projekt geworden ist, das die Aufmerksamkeit der mächtigsten Staaten und Volkswirtschaften der Welt auf sich gezogen hat (Europäische Zentralbank, 2015). In den Vereinigten Staaten zieht das Thema Investitionen aus dem Silicon Valley und der Wall Street an. Es ist jedoch eine weithin akzeptierte Tatsache, dass eine bestimmte Anzahl chinesischer Unternehmen die Kontrolle über das Bitcoin-Netzwerk erlangt hat (Elitzer & Rubin, 2014). Diese Aufgabe wurde durch kluge Investitionen und besondere Aufmerksamkeit für die Entwicklung von Computerservern erfüllt, die den effizienten Austausch dieser Währung gewährleisten. Aus diesem Grund konzentriert sich die Hauptmacht von bitcoin nun in Peking. Diese Tatsache hat die Aufmerksamkeit der USA auf sich gezogen, da auch dieser Staat die Rolle erkannt hat, die diese innovative Währung für die Entwicklung des internationalen Handels spielen könnte.
Aus diesem Grund ist die Studie der Untersuchung dieses wichtigen Aspekts der Handelsbeziehungen zwischen Amerika und China gewidmet. Durch eine umfassende Analyse der Mechanismen und Praktiken, die zur Herstellung von Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China eingesetzt werden, wird versucht, die wichtigsten Anliegen dieses Themas zu untersuchen. Das Papier stützt sich auf die Annahmen von Forschern, die versucht haben, die Hauptanliegen des gegebenen Themas zu bestimmen. Die Arbeit von Kiviat (2015) wird verwendet, um eine klare Definition von Bitcoins zu liefern und die Möglichkeiten für den weiteren Anstieg der Popularität dieser Währung zu analysieren. Darüber hinaus berücksichtigt das Papier auch Annahmen von Nakamoto (n.d.), Popper (2016) und Smart (2015), um die wichtigsten Aspekte der gegebenen Frage zu beleuchten. Darüber hinaus liefert die Untersuchung die Grundlage für die Diskussion über die Möglichkeit der weiteren Nutzung dieses Instruments zur Förderung des internationalen Handels zwischen Ländern und zur Gewährleistung stabiler Einkommen.
Referenzen
Bitcoin. (n.d.). Web.
Bjerg, O. (2015). How is bitcoin money. Theory, Culture, & Society, 33(1), 53-72. Web.
Broome, P. (2015). Vor E-Governance und E-Government, zurück zu den Grundlagen! The case of the caribbean. Sage Open, 1-11, Web.
Broughton, P. (2016). Bitcoin ist erst der Anfang. The Wall Street Journal. Web.
Elitzer, D., & Rubin, J. (2014). Ehrgeiz und Unsicherheit vor dem Bitcoin-Experiment. Web.
Europäische Zentralbank. (2015). Virtuelle Währungssysteme – eine weitere Analyse. Web.
Kiviat, T. (2015). Beyond bitcoin: issues in regulating blockchain transactions. Duke Law Journal, 65(569), 569-608. Web.
Nakamoto, S. (n.d.). Bitcoin: ein elektronisches Peer-to-Peer-Geldsystem. Web.
Popper, N. (2016). How china took center stage in bitcoin’s Civil War, New York Times. Web.
Smart, E. (2015). China kontrolliert jetzt Bitcoin. Web.