Biopsychosoziale spirituelle Bewertung

Words: 2130
Topic: Psychologie

Einführung

Der biopsychosoziale spirituelle Ansatz in der Sozialarbeit wird verwendet, um die Auswirkungen biologischer, psychologischer, sozialer und physischer Faktoren auf das menschliche Verhalten zu untersuchen (Green, 2002). Diese Dimensionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Verhaltens eines Individuums. Das Leben eines Menschen ist von vielen Dimensionen umgeben, von denen jede einen Einfluss auf sein Gesamtverhalten hat.

Diese Dimensionen lassen sich grob in persönliche, umweltbezogene und zeitliche Dimensionen unterteilen. Die Persönlichkeit eines Individuums, sein Ego, seine Emotionen und seine Kognition sind bei diesem Ansatz die entscheidenden Faktoren eines Individuums (Green, 2002). Beim biopsychosozialen Ansatz wird davon ausgegangen, dass das Verhalten von Menschen von ihren biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten abhängt.

Die Biologie und die Psychologie eines Menschen sind untrennbar miteinander verbunden. Das liegt daran, dass die Psychologie (Kognition und Emotionen) die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen beeinflusst. In weiteren Forschungen haben Wissenschaftler entdeckt, dass auch die psychologischen und sozialen Aspekte des Menschen miteinander verbunden sind. Deshalb bezeichnen sie das Gehirn auch als sozialen Geist.

Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn nicht nur für das soziale Leben ausgelegt ist, sondern auch die physische Umgebung eines Menschen erkennt. Diese drei Faktoren arbeiten also Hand in Hand, um das Verhalten eines Menschen zu bestimmen. Die persönliche Dimension des Menschen setzt sich aus den psychologischen, biologischen und spirituellen Aspekten eines Individuums zusammen.

Der biologische Aspekt einer Person umfasst die Körperzellen, Organe und physiologischen Systeme. Diese Aspekte bestimmen das physische Erscheinungsbild, die Anatomie, die Physiologie und die Gesundheit eines Menschen. Die Wirksamkeit und Stabilität dieser Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Verhaltens eines Individuums. Das psychologische System des Menschen besteht aus dem Geist und den mentalen Prozessen.

Dies ermöglicht es dem Einzelnen, Informationen in seinem Umfeld zu erfassen, zu verarbeiten und zu interpretieren. Sie bestimmt die Fähigkeit eines Menschen, das Leben aus einem kritischen Blickwinkel zu betrachten, der sich von dem aller anderen unterscheidet und ihn einzigartig macht. All dies hängt von der Kognition und den Emotionen eines Menschen ab. Diese Faktoren beeinflussen den bewussten Denkprozess, die Gefühle und Emotionen des Menschen.

Das spirituelle System ist der Teil des Menschen, der nach dem Sinn und Zweck des Lebens sucht (Ambrose, 2006). Es ist der Teil eines Menschen, der Fragen über das Leben stellt und eine große Neugierde entwickelt. Sie bestimmt die Moral eines Menschen. Sie bestimmt Ethik, Gerechtigkeit, Kreativität, Religion, Sozialität, Kontemplation, Beziehungen und Entscheidungsfreiheit.

Dieses System hat einen großen Einfluss auf das Verhalten des Einzelnen, insbesondere auf seine sozialen Aspekte des Lebens. Sie bestimmt, was für ein Mensch der Einzelne ist, wie er die Dinge sieht und wie er sich zu anderen Menschen in der Gesellschaft verhält. Die Umweltdimension eines Menschen setzt sich aus einer Reihe von Faktoren zusammen. Dies sind die Faktoren, die einen Menschen umgeben und seine täglichen Aktivitäten beeinflussen.

Einige dieser Faktoren sind: die physische Umwelt, soziale Institutionen, Kultur, Familien, Dyaden, kleine Gruppen, Gemeinschaften und formale Organisationen. Die physische Umwelt besteht aus natürlichen und anthropogenen Strukturen, die den Menschen umgeben. Dazu gehören: Häuser, Berge, die Sonne, Flüsse, Seen, die Vegetation und so weiter.

Sie sind Teil des Umfelds, in dem der Einzelne lebt und arbeitet. Sie variiert von Ort zu Ort und von Zeit zu Zeit. Kultur ist ein formales Verhalten, das innerhalb einer bestimmten Gruppe von Menschen üblich ist. Sie beeinflusst das Verhalten und die materiellen Artefakte eines Individuums. Sie besteht aus Bräuchen, Überzeugungen, Traditionen und Werten (Cournoyer, 2008).

Eine Dyade ist die Beziehung, die zwischen zwei Personen besteht. Das kann zwischen Eltern und Kind, Ehemann und Ehefrau, Lehrer und Schüler usw. sein. Eine Familie hingegen ist eine Beziehung, die zwischen drei oder mehr Personen besteht. Dabei kann es sich entweder um eine Kernfamilie handeln, die aus Vater, Mutter und Kind/Kindern besteht, oder um eine Großfamilie, die mehrere Familienmitglieder umfasst, die miteinander blutsverwandt oder verheiratet sind.

Kleine Gruppen hingegen sind Vereinigungen, die von Einzelpersonen gegründet werden, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Wohlfahrtsverbände, Jugendgruppen, Nachbarschaftswachen und Sportvereine sind nur Beispiele für solche Gruppen. Die letzte Dimension des Menschen ist die Zeit. Sie besteht aus Trends, Zyklen, Verschiebungen und linearer Zeit. Trends können als bestimmte Muster von Veränderungen definiert werden, die im Laufe des Lebens eines Menschen auftreten.

Diese Muster lassen sich auf der Grundlage einer Reihe von bekannten Faktoren mit einer gewissen Genauigkeit vorhersagen. Beispiele für Trends, die derzeit in der Welt zu beobachten sind, sind die Entwicklung der Vereinigten Staaten zu einem multikulturellen Staat, die Einbeziehung der Informationstechnologie in die Abläufe verschiedener Wirtschaftszweige und die klimatischen Veränderungen, die durch die globale Erwärmung hervorgerufen werden. Trends wirken sich auf das kurz- und langfristige Leben eines Menschen aus.

Zyklen hingegen sind Veränderungsmuster, die sich nach einer bestimmten Zeitspanne wiederholen. Beispiele für Zyklen sind die verschiedenen Jahreszeiten des Wetters, der Aufstieg und Fall der Wirtschaft, die Wochentage und Monate des Jahres und so weiter. Zyklen geben dem menschlichen Geist einen Aspekt der Lebensplanung und können auch dazu verwendet werden, den Erfolg eines Individuums mit der Zeit zu messen (Edward, 2010).

Verschiebungen sind plötzliche Veränderungen im Leben eines Menschen. Dabei kann es sich um eine Veränderung des Lebensstandards oder um Veränderungen der Umwelt durch Katastrophen und Naturkatastrophen handeln. Linienzeit ist die Betrachtung des Lebens in einer geraden Linie. Hier wird die Zeit entweder als Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft betrachtet.

Um den biopsychosozialen und spirituellen Aspekt eines Menschen zu bewerten, muss man all diese Konzepte verstehen und verschiedene Methoden und Instrumente anwenden, um zu einem Endergebnis zu kommen. Auf diese Weise würde man alle Aspekte eines Menschen verstehen, die zur Entwicklung seines Verhaltens geführt haben könnten. Eine solche Diagnose erfordert daher eine sorgfältige Untersuchung und Forschung.

Biopsychosoziale Bewertung von Maria

Maria war ein 17-jähriges kolumbianisches Mädchen, das darum kämpfte, es im Leben zu schaffen. Aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und des harten Lebens in ihrer Heimat beschloss Maria, auf der Suche nach einem besseren Leben in die Vereinigten Staaten zu kommen. Allerdings musste sie Drogen schmuggeln, um sich ihr Ticket ins Land zu verdienen.

Die Dinge entwickelten sich nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatte, und einer ihrer Begleiter kam dabei ums Leben. Schließlich hatte sie die Möglichkeit, nach Hause zurückzukehren, aber sie beschloss, in den USA zu bleiben. Ich hatte die Möglichkeit, eine biopsychosoziale Bewertung bei ihr vorzunehmen. Ich war entschlossen, in den gemeinsamen Sitzungen so viele Informationen wie möglich zu sammeln.

Um dies zu erreichen, sorgte ich dafür, dass sie sich wohlfühlte und Vertrauen zu mir hatte. Ich gab ihr die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge zu schildern, wollte dabei aber sicherstellen, dass sie mir die Wahrheit sagte. Außerdem war ich daran interessiert, ihren geistigen Zustand zu ermitteln. Daher war ich an ihren Reaktionen, ihrem Verhalten, ihren Emotionen und ihrer Sprache interessiert. Diese Faktoren könnten viel über ihren Gemütszustand aussagen.

Zunächst wollte ich herausfinden, mit welchem Problem sie konfrontiert war, was die Ursache dafür war und wie es ihr Leben beeinflusst hat. Diese Informationen erhielt ich, indem ich ihr die Gelegenheit gab, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Aus meiner Analyse konnte ich schließen, dass ihr Hauptproblem das Fehlen eines festen Arbeitsplatzes und eines guten Einkommens war.

Aus diesem Grund musste Maria kämpfen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen; ein Schritt, der sie dazu brachte, eine Reihe von falschen Entscheidungen in ihrem Leben zu treffen, zu denen auch der Drogenschmuggel in die Vereinigten Staaten gehörte. Nachdem ich ihr Problem erkannt hatte, wollte ich wissen, welche Faktoren in ihrem Leben zur Entwicklung dieses Problems führten. Ich fand heraus, dass Maria in eine arme Familie hineingeboren wurde und daher nicht die Möglichkeit hatte, ein gutes Leben und eine gute Ausbildung zu erhalten.

Als sie erwachsen war, musste sie ihre Familie unterstützen, einschließlich ihrer Schwester, die schwanger war. Zu allem Überfluss wurde sie auch noch von einem Mann schwanger, den sie nicht liebte. In ihrer Verzweiflung, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und mit dem festen Willen, es im Leben zu schaffen, bot Maria sich als Drogenkurier an, um Drogen in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln. Sie ist optimistisch, dass das Leben hier besser sein würde als in ihrer Heimat.

Maria hat keine medizinischen Probleme in der Vergangenheit gehabt. Sie ist körperlich fit, ein Faktor, der sie durch die harte Arbeit, die sie ihr ganzes Leben lang verrichtet hat, unterstützt hat. Ich habe bei ihr keine psychischen Störungen festgestellt. Sie ist eine Frau mit einer guten Persönlichkeit, die auf den Prinzipien und der Ethik basiert, die sie von ihrer Kultur gelernt hat. Deshalb war sie auch so großzügig, Geld zu sammeln, um den Leichnam ihres Kollegen zur Beerdigung nach Hause zu schicken.

Ihre Familie ist verlobt, da sie ihr ganzes Leben lang zusammen gelebt hat, abgesehen von der Zeit, in der sie in den Vereinigten Staaten ist. Ihre wichtigsten Grundbedürfnisse sind im Moment Nahrung, Unterkunft und Kleidung für sich selbst und ihr zukünftiges Baby. Sie weiß nicht, wo sie anfangen soll, da sie sich in einem fremden Staat befindet, der ihr nicht vertraut ist.

Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich illegal im Land aufhält. Das erschwert ihre Chancen, einen Job zu bekommen. Trotz alledem ist Maria gelassen und optimistisch, dass die Zukunft rosig ist. Sie muss sich nur anstrengen und härter arbeiten.

Aus dieser Beurteilung konnte ich schließen, dass Maria körperlich und geistig gesund ist. Die Hauptursache für ihre Probleme ist ihre ärmliche Herkunft, eine Last, die sie mit sich herumtragen muss und die sie, wenn sich die Dinge nicht zum Besseren wenden, auf ihr ungeborenes Kind übertragen wird. Dies ist nur einer von vielen Fällen, die überall auf der Welt zu beobachten sind.

Art des Vertrags

Ich werde einen formellen Vertrag mit meinem Kunden ausarbeiten. Die Entwicklung des Vertrags begann während der Explorationsphase, als ich versuchte, das Problem des Kunden zu identifizieren, und setzte sich während des gesamten Prozesses fort. Die Beziehung, die sich während dieses Prozesses zwischen uns entwickelt hat, führte zur Erstellung eines formellen Dienstleistungsvertrags.

Nach Cournoyer (2008) gehören zu den Fähigkeiten, die erforderlich sind, um einen Vertrag zwischen einem Sozialarbeiter und einem Klienten aufzusetzen, folgende: Reflektieren und Identifizieren eines Problems, Festlegen von Zielen, Entwickeln eines Aktionsplans, Evaluieren der Fortschritte und Zusammenfassen des Vertrags (S. 296).

Diese grundlegenden Schritte werden bei der Formulierung und dem Abschluss eines stabilen Vertrags helfen, der die Interessen beider Vertragsparteien schützt. Als Sozialarbeiter werde ich mich an die Berufsethik und die Werte halten, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Vertrages erfüllt werden, damit die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien respektiert werden.

Ziele

Wir konnten zwischen meiner Klientin und mir drei Ziele vereinbaren, die bis zum Ende unserer Sitzungen erreicht werden mussten. Das erste Ziel war, dass sie ihren biopsychosozialen Status akzeptiert. Dadurch wird sie in die Lage versetzt, sich selbst treu zu bleiben und Mittel und Wege zu finden, wie sie diese Belastung überwinden und ihr Leben verbessern kann. Das zweite Ziel war die Verbesserung ihres Selbstwertgefühls. Bei meiner Beurteilung stellte ich fest, dass meine Klientin ein geringes Selbstwertgefühl hatte.

Sie war der Meinung, dass sie als Person aus armen Verhältnissen keinen guten Job bekommen oder nicht mit anderen Menschen interagieren konnte. Ich glaube, dass sie zu Hause die gleichen Probleme hatte und dass deshalb fast alle ihre Freunde aus einem ähnlichen Milieu stammten. Ein hohes Selbstwertgefühl wird ihre sozialen Fähigkeiten verbessern; sie wird in der Lage sein, mit fast jedem in der Gesellschaft zu interagieren.

So wird es für sie viel einfacher sein, Informationen zu erhalten, die sie zu einem guten Job führen könnten. Das letzte Ziel war die Ausstellung von Dokumenten, die sicherstellen, dass sie sich legal in den Vereinigten Staaten aufhält. Das gibt ihr Sicherheit, garantiert ihr einen sicheren Aufenthalt im Land und macht es ihr leichter, einen guten Job zu finden. All diese Ziele zielen darauf ab, ihr Leben zu verbessern, indem alle Dimensionen ihres Lebens verbessert werden.

Berufsethische Dilemmata

Meine Aufgabe als Sozialarbeiterin ist es, das Leben meiner Klienten zu verbessern (Zastro, 2009). Während dieses Prozesses gibt es jedoch mehrere Vorfälle, bei denen die Grenzen der Ethik, die meinen Beruf leiten, überschritten werden. Dies wird zu einem berufsethischen Dilemma führen. Die Auswirkungen solcher Fälle können mitunter sehr schwerwiegend sein. Wenn ich mit Maria zu tun habe, könnte ich aufgrund ihrer traurigen Geschichte emotional werden und beschließen, ihr über die Grenzen meines Berufs hinaus zu helfen.

Dabei hätte ich einer Ausländerin, die sich illegal im Land aufhält, geholfen. Das macht mich automatisch zu ihrem Komplizen. Damit hätte ich über meine Befugnisse hinaus gehandelt und gleichzeitig eine Straftat begangen. Dies wird sich negativ auf meine Karriere auswirken und meine Berufsethik in Frage stellen.

Referenzen

Ambrose, S.D. (2006). Religion und Psychologie: Neue Forschung. Boston: Nova Publishers

Cournoyer, B. (2008). The social work skills workbook. New York: Cengage Learning.

Edward, P.M. (2010). Ein Handbuch der Psychologie. London: Sage

Green, R.R. (2002). Resilienz: ein integrierter Ansatz für Praxis, Politik und Forschung. Michigan: NASW Press

Zastro, C. (2009). Die Praxis der Sozialen Arbeit: A Comprehensive Worktext. New York: Cengage Learning.