Es ist bekannt, dass Lebewesen unterschiedliche Eigenschaften haben, selbst wenn sie zur selben Art gehören. Die klimatischen Bedingungen sind nicht in allen Teilen der Welt gleich. Daher sind Tiere und Pflanzen dafür bekannt, dass sie in verschiedenen Regionen unterschiedliche Merkmale aufweisen. Ebenso ist bekannt, dass die Anpassung an unterschiedliche Überlebensbedingungen zu unterschiedlichen physischen Merkmalen bei Organismen führt.
In diesem Zusammenhang ist es nicht ungewöhnlich, dass Tiere oder Pflanzen derselben Art völlig unterschiedliche physische Merkmale aufweisen, obwohl sie sich am selben Ort befinden. Die biologische Vielfalt bezieht sich auf den Grad der Variation unter den Lebewesen und umfasst die genetische Vielfalt, die Unterschiede zwischen den Ökosystemen und die kulturelle Vielfalt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die biologische Vielfalt für den Fortbestand des Lebens auf der Welt sehr wichtig ist. Dennoch ist die natürliche biologische Vielfalt bedroht, was viele Fragen zur Zukunft der Welt aufwirft.
Die Bedeutung der biologischen Vielfalt ist unübersehbar. Erstens sorgt die biologische Vielfalt für das ökologische Gleichgewicht, das für den Fortbestand des Lebens in der Welt entscheidend ist. Jede einzelne Art, die auf der Welt vorkommt, spielt eine Rolle im Hinblick auf die Kontinuität und das Gleichgewicht ihrer ökologischen Nische. Damit die Ressourcen der Welt erhalten werden können, muss die biologische Vielfalt vorhanden sein.
Es ist wichtig zu verstehen, dass alle Lebewesen nebeneinander existieren und auf die eine oder andere Weise voneinander abhängen (Mbolo, 2010). Kein Lebewesen kann isoliert leben, und die Eliminierung eines Organismus oder sogar die Veränderung des Ökosystems eines Organismus hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Es versteht sich daher von selbst, dass die biologische Vielfalt für eine optimale Produktion in der Welt unerlässlich ist.
Die biologische Vielfalt ist auch für die Wirtschaftstätigkeit sehr wichtig. Die nachhaltige Entwicklung eines Landes ist in hohem Maße von der biologischen Vielfalt abhängig. Rohstoffe, die in der Produktion verwendet werden, stammen aus verschiedenen Quellen. In dieser Hinsicht stellt das Fehlen auch nur einer Art ein Risiko für einen bestimmten Produktionsprozess in einer bestimmten Branche dar. Die natürlichen Ressourcen würden aussterben, wenn die biologische Vielfalt zerstört wird.
Denn während ein Organismus eine bestimmte Ressource nutzt, gibt es einen anderen, der sie dem Ökosystem zuführt. Die in der Welt verfügbaren Nährstoffe, die Vielfalt der Nahrungsmittel, die die Menschen essen, und die Produktion von Biomasse hängen alle von der biologischen Vielfalt ab (Spanou, Tiniakou & Georgiadis, 2013). Die Resistenz von Nutzpflanzen gegen verschiedene Schädlinge und Krankheiten wird durch genetische Vielfalt verbessert.
Außerdem führt die biologische Vielfalt zu unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in verschiedenen Teilen der Welt. Während sich das Klima in anderen Teilen der Welt zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr stark verändert, gibt es andere Gebiete, in denen das Klima das ganze Jahr über relativ gleichmäßig ist. Außerdem können die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen nur verschiedene Arten von Organismen unterstützen. Der Tourismus ergibt sich also aus der Artenvielfalt.
Auch die kulturelle Vielfalt ist für den Globus von großem Wert. Verschiedene Menschen haben ihre eigene Art, Dinge zu tun. Verhaltensweisen, die in einer Gesellschaft als richtig gelten, werden an einem anderen Ort nicht unbedingt als korrekt angesehen. Dennoch werden alle diese Kulturen als Teil der Welt betrachtet. Damit ein Unternehmen im Zuge der Globalisierung florieren kann, muss die kulturelle Vielfalt verstanden und geschätzt werden.
Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst, kommerziellen Multikulturalismus in ihre Strategien zu integrieren (Wittmer & Gundimeda, 2012). Kommerzieller Multikulturalismus bezieht sich auf die Idee, die ethnischen Unterschiede bei der Produktion und dem Verkauf von Waren zu berücksichtigen.
Um in einer multikulturellen Gesellschaft erfolgreich Handel treiben zu können, muss man die kulturellen Unterschiede in die Produktion von Waren und Dienstleistungen einbeziehen. Die Warenkultur entsteht durch den Produktions- und Vertriebsprozess von Waren und Dienstleistungen.
Auch der kommerzielle Multikulturalismus hat sich als vorteilhaft erwiesen, da er die Menschen dazu bringt, die Kultur anderer Menschen zu akzeptieren und positiv anzuerkennen. Damit in einer Gemeinschaft, in der Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammenleben, Frieden herrscht, ist die Achtung der kulturellen Vielfalt entscheidend. Indem er dafür sorgt, dass Waren aus verschiedenen Kulturen erhältlich sind, gewährleistet der kommerzielle Multikulturalismus, dass jede Kultur geschätzt wird.
Die Menschen wissen zu schätzen, dass auch andere Kulturen wertvoll sind, und fördern so den gegenseitigen Respekt (Mbolo, 2010). Folglich sind die Menschen eher bereit, mit Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu interagieren und Ideen auszutauschen, was die Harmonie fördert.
Es versteht sich von selbst, dass es leichter ist, politische Maßnahmen umzusetzen, wenn die Spannungen in der Gemeinschaft abgebaut sind, was wiederum eine wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. Frieden ist also eine notwendige Voraussetzung für die nationale Entwicklung.
Auch am Arbeitsplatz ist die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt entscheidend für die Steigerung der Produktivität. Personalverantwortliche, aber auch alle anderen Menschen, müssen die Bedeutung kultureller Unterschiede am Arbeitsplatz verstehen und es jedem Einzelnen ermöglichen, seine kulturellen Überzeugungen auszuleben (Heidarzadeh & Hesami, 2012). Wenn die Mitarbeiter wissen, dass ihre Kultur geschätzt wird, haben sie die Freiheit, ihren Einfallsreichtum in die Praxis umzusetzen.
Infolgedessen können sich die Arbeitnehmer darauf konzentrieren, eine hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten, anstatt nur darauf zu achten, die Arbeit zu erledigen. Anstatt den Arbeitgebern zu gefallen, indem sie mechanisch die festgelegten Verfahren befolgen, fühlen sich die Arbeitgeber daher entspannt, neue Ideen auszuprobieren. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem höheren Output.
Leider ist dieser wichtige Aspekt des Lebens in der Welt bedroht. Die zunehmenden menschlichen Aktivitäten stellen eine echte Bedrohung für die biologische Vielfalt dar (Wittmer & Gundimeda, 2012). Aktivitäten, die von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt durchgeführt werden, haben zum Aussterben verschiedener Organismen und zu Veränderungen in den Ökosystemen geführt. Während sich ein ausgewogenes Ökosystem nach verschiedenen Katastrophen besser erholen kann, ist dies bei unausgewogenen Ökosystemen nicht möglich.
In diesem Zusammenhang sollten wir uns auf negative Auswirkungen aufgrund des Verlusts der biologischen Vielfalt einstellen. Der Mensch hat die Wälder zerstört und andere natürliche Ressourcen ausgebeutet, was schlimme Folgen für die Welt hat (Spanou, Tiniakou & Georgiadis, 2013). Die Zerstörung der natürlichen Ressourcen hat zu klimatischen Veränderungen geführt.
Wenn sich das Klima in einer bestimmten ökologischen Nische ändert, sind die Organismen gezwungen, sich entweder an das neue Klima anzupassen oder verschwinden zu lassen. Dadurch wird die Fähigkeit des Ökosystems, sich selbst zu erhalten, stark eingeschränkt.
Die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt auf die Umwelt sind zweifellos enorm. Vor allem der Verlust der biologischen Vielfalt hat zu neuen gesundheitlichen Komplikationen beim Menschen geführt. Die Nachfrage nach frischem und sauberem Trinkwasser steigt weltweit, da die Zahl der Menschen zunimmt.
Leider ist die Bewahrung des Wassers in der Welt eine schwierige Aufgabe. Durch den Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwelt nicht mehr so sauber wie früher (Wittmer & Gundimeda, 2012). Darüber hinaus sterben einige für das Gleichgewicht des Ökosystems wichtige Organismen aus, was insbesondere bei Menschen und anderen Tieren zu zunehmenden Gesundheitsproblemen führt.
Die globale Erwärmung ist ebenfalls ein Thema, das für die biologische Vielfalt von Bedeutung ist. Weltweit ist man sich einig, dass sich die Erde erwärmt, und zwar in einem alarmierenden Tempo. Das bedeutet, dass sich die Lebensräume der verschiedenen Organismen verändern. Infolgedessen sind diese Organismen gefährdet, wenn sie nicht in der Lage sind, sich anzupassen (Heidarzadeh & Hesami, 2012).
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Hauptursache für die globale Erwärmung menschliche Aktivitäten sind, die zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen und einem Rückgang der Vegetationsdecke in der Welt geführt haben.
Dies hat zu extremen klimatischen Bedingungen geführt, die es den Organismen schwer machen, in ihren natürlichen Lebensräumen zu überleben. Darüber hinaus verändert die globale Erwärmung das Weltklima schneller, als sich die Organismen an diese Veränderungen anpassen können (Mbolo, 2010). Folglich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass viele Organismen aussterben werden, wenn die Dinge so bleiben, wie sie jetzt sind.
Die biologische Vielfalt ist ein wichtiger Aspekt in unserer Welt. Wir können auf keinen Fall weiter davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist, während der Verlust der biologischen Vielfalt zunimmt. Die Erde muss sich selbst erhalten, und das kann nur geschehen, wenn die biologische Vielfalt geschützt wird. Das Aussterben einer Art eines beliebigen Organismus bringt die ganze Welt aus dem Gleichgewicht.
Natürliche Ressourcen können nur dann zur Verfügung stehen, wenn das Ökosystem im Gleichgewicht ist, so dass die Entnahmerate der Ressourcen gleich der Ersatzrate ist. Wenn wir also unsere Entwicklungspläne aufstellen, sollten wir deren Auswirkungen auf das Ökosystem berücksichtigen.
Eine nachhaltige Entwicklung ist möglich, und das ist der richtige Weg. Wir wollen in dieser Welt friedlich leben, und das hängt vom Gleichgewicht des Ökosystems ab. Es liegt an uns selbst, die Art von Welt zu bestimmen, in der wir leben wollen.
Referenzen
Heidarzadeh, M. H. & Hesami, Z. (2012). Nachhaltige Entwicklung und der Trend des sich ändernden Energieverbrauchs im Iran. Journal of Biodiversity and Ecological Sciences, 2(1), 9-15.
Mbolo, Y. M. (2010). Community-Based Biodiversity Conservation Management: Das Ziel der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Entwicklung der Gemeinschaft erreichen. Munchen: GRIN Verlag.
Spanou, S., Tiniakou, A. & Georgiadis, T. (2013). Exploring Agroecosystem Floristic and Vegetation Diversity in A Mediterranean Landscape. Zeitschrift für Biodiversität und Umweltwissenschaften, 3(4), 11-25.
Wittmer, H. & Gundimeda, H. (2012). The Economics of Ecosystems and Biodiversity in Local and Regional Policy and Management. London: Routledge.