Biologie und Verhalten im Unterrichtsprozess Aufsatz

Words: 580
Topic: Bildung

Allgemeiner Überblick

Zu den wichtigsten Informationen, die zum Thema Gehirn und neuronale und hormonelle Systeme vermittelt werden sollen, gehören die Grundsätze der Arbeit des Gehirns und des endokrinen Systems sowie des neuronalen Systems. Der Zusammenhang zwischen der Struktur und den Funktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Gehirns sollte gelehrt werden, da er in direktem Zusammenhang mit dem menschlichen Verhalten steht, das der Schwerpunkt dieses Kurses ist. Außerdem ist es notwendig, Verknüpfungen und Fakten anzubieten, die für das Gesamtkonzept dieses Themas wichtig sind.

Was bei der Präsentation der Informationen über Biologie und menschliches Verhalten weggelassen werden sollte, ist die Schlussfolgerung. Mit anderen Worten: Der Professor sollte Fakten und Ideen zu diesem Thema vorstellen, aber nicht erklären, wie dieses oder jenes Konzept das menschliche Verhalten im Detail beeinflusst. Es ist möglich, eine Diskussion in der Klasse anzuregen, indem man bestimmte Möglichkeiten vorschlägt, wie die Biologie des menschlichen Gehirns, die neuronalen und hormonellen Systeme das psychologische Verhalten beeinflussen können.

Organisation des Unterrichtsprozesses

Die Reihenfolge der Darstellung kann mit der von Myers (2007) übereinstimmen, der die biologischen Aspekte des psychologischen Verhaltens über neuronale und hormonelle Systeme als integrale Bestandteile des Systems, das als menschlicher Organismus bezeichnet wird, analysiert, die sich unweigerlich auch auf das Verhalten in der einen oder anderen Weise auswirken. Außerdem ist es möglich, einen Enzyklopädie-Ansatz zu verwenden, wie er in der Studie von Christensen, Martin und Smyth (2004) oder von Craighead und Nemeroff (2004) angewandt wird.

Der oben erwähnte Ansatz eignet sich sowohl für Vorlesungen als auch für eine Klassendiskussion, da die Studierenden nach relevanten Informationen suchen und mit einigen Ideen zu diesen Themen in die Vorlesung kommen können. Eine Gruppendiskussion kann jedoch effektiver sein, da der Professor den Studierenden den richtigen Weg weisen kann. Obwohl es möglich ist, verschiedene Fakten und Theorien aus Bibliotheken und Internetquellen zu lernen, ist es besser, Informationen auszutauschen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Die oben genannten Materialien sind für den Unterricht geeignet, wobei auch Websites und Leitfäden zu diesem Thema verwendet werden können. Es ist jedoch notwendig, nur seriöse Quellen wie evidenzbasierte Forschungen und von Fachleuten überprüfte Artikel zu verwenden. Mit anderen Worten, der Unterricht muss so organisiert werden, dass alle Themen in der richtigen Reihenfolge zu den vorangegangenen und kommenden Themen behandelt werden. Web-Vorlesungen sind geeignet, wenn ein Professor nur Informationen präsentiert und keine Diskussion anregt.

Bedeutung des Materials

Es ist notwendig, den Schülern die Bedeutung dieser Informationen und ihren Bezug zum täglichen Leben zu vermitteln. Die Biologie sollte als primäres Konzept besprochen werden, während die Psychologie die biologischen Funktionen, Prozesse und Anomalien analysieren sollte, die die Psychologie des menschlichen Verhaltens beeinflussen können. So sollte das Alltagsleben der Schüler durch anschauliche Beispiele wie die von Craighead und Nemeroff (2004, S. 405) diskutierten “hormonellen Reaktionen auf emotionalen Stress” mit den im Unterricht behandelten Themen in Verbindung gebracht werden.

Da das psychologische Verhalten in hohem Maße von der Physiologie des menschlichen Organismus beeinflusst wird, ist es notwendig, die Beziehungen und möglichen Wechselwirkungen sowie die gegenseitige Beeinflussung der Systeme im Hinblick auf potenzielle Probleme, die auftreten können, zu kennen. Dieser Inhalt sollte über den gesamten Organismus und den Umfang der Prozesse, die bei seiner Aufrechterhaltung ablaufen, diskutiert werden.

Referenzliste

Christensen, A. J., Martin, R., und Smyth, J. M. (2004). Enzyklopädie der Gesundheitspsychologie. New York: Springer.

Craighead, W. E., und Nemeroff, C. B. (2004). The concise Corsini encyclopedia of psychology and behavioral science (3. Auflage). Hoboken, NJ: John Wiley und Söhne.

Myers, D. G. (2007). Exploring Psychology, siebte Auflage, in Modulen. New York: Worth Publishers.