Es gibt genügend Beweise dafür, dass der jüngste Klimawandel auf
menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. “Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, wie die Beobachtungen des Anstiegs der globalen durchschnittlichen Luft- und Meerestemperaturen, des weit verbreiteten Schmelzens von Schnee und Eis und des Anstiegs des mittleren globalen Meeresspiegels zeigen (L9).”
Das Vorhandensein übermäßiger Treibhausgase in der Atmosphäre verursacht aufgrund des Treibhauseffekts eine globale Erwärmung. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wird Kohlendioxid freigesetzt, das der Hauptgrund dafür ist. Die Industrialisierung hat die Nachfrage nach Konsumgütern erhöht. Diese erhöhte Nachfrage treibt den Produktionsprozess an, der diese Gase freisetzt.
Die Abholzung der Wälder trägt ebenfalls zum Klimawandel bei. Wenige Bäume bedeuten, dass wenig Kohlendioxid durch den natürlichen Prozess der Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt wird. “Der Treibhauseffekt ist ein natürliches und wertvolles Phänomen, ohne das der Planet unbewohnbar wäre (L11).” Daraus folgt, dass ein Überschuss an eben diesen Gasen zu einem Temperaturanstieg und damit zu einem Klimawandel führen würde.
Die größten Verursacher sind Kraftstoffe für den Verkehr, Kohle für die Stromerzeugung sowie Wasser- und Raumheizung. Die vorhandenen Aufzeichnungen seit der industriellen Revolution zeigen, dass der Anstieg der atmosphärischen Treibhausgase und die globale Erwärmung mit der Zunahme der menschlichen Entwicklung einhergehen. “Der Kohlendioxidausstoß hat seit Beginn der industriellen Revolution um 40 % zugenommen (L2).
“Der globale Wandel wirkt sich auf terrestrische Organismen und Ökosysteme aus (L13).” Er ist die Ursache für einige extreme Wetterlagen. Die Häufigkeit von Hitzewellen, tropischen Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Dürreperioden hat zugenommen. Die polaren Eiskappen und die Gletscher sind aufgrund der hohen globalen Temperatur stetig zurückgegangen.
Durch das Abschmelzen der Gletscher und Eiskappen gelangt eine enorme Menge an bisher eingeschlossenem Süßwasser in die Ozeane. Dies wird zu einem Anstieg des Meeresspiegels und der damit einhergehenden Überflutung niedrig gelegener Siedlungen führen, was wiederum Migrationsbewegungen zur Folge hat. “Terrestrische Systeme und Organismen reagieren auf die jüngsten Klimaveränderungen (L14).”
Der Klimawandel wird weiterhin negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit auf der ganzen Welt haben. Ein globaler Temperaturanstieg vergrößert die Reichweite von Krankheitsüberträgern wie Stechmücken, Zecken und Fliegen, die Krankheiten wie Malaria und Denguefieber verursachen. Auch extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen werden sich mit Sicherheit negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Ein Rückgang der Nahrungsmittelversorgung aufgrund der Unwägbarkeiten des Klimawandels wird auch zu einem Anstieg der Fälle von Ernährungskrankheiten führen. Höhere Temperaturen und veränderte Niederschlagsverhältnisse stören bereits die landwirtschaftlichen Produktionssysteme in der ganzen Welt und beeinträchtigen die Ernährungssicherheit. Der Klimawandel hat auch zu Konflikten zwischen Gemeinschaften geführt, die sich um den Zugang zu Ressourcen streiten. Er hat auch zu vielen Fällen von Migration geführt.
Alle vorbeugenden oder abschwächenden Maßnahmen müssen den Klimawandel durch die Bereitstellung alternativer Energiequellen bekämpfen, um die Emissionen auf ein nachhaltiges Niveau zu senken. Die Alternativen sind Windkraft, Solarenergie, Biokraftstoffe und Wasserkraft. Durch energiesparende Lösungen könnten beträchtliche Einsparungen erzielt werden.
Diese beiden Ansätze sind wirtschaftlich sinnvoll, da sie Energie ersetzen oder erhöhen. Die Wiederaufforstung ist ebenfalls eine wichtige Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels. Wälder haben die Fähigkeit, die Atmosphäre von CO2 zu befreien. “Die Umwandlung von Wäldern in andere Nutzungen führt im Allgemeinen zu einem Verlust von Kohlenstoff an die Atmosphäre (L4). Laut Weart wird unsere “Reaktion auf das Risiko der globalen Erwärmung unser persönliches Wohlergehen, die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, ja alles Leben auf unserem Planeten beeinflussen” (vii).