“Bioethik nach dem Terror” von Jonathan Moreno Essay

Words: 594
Topic: Ethik

In der Vergangenheit spiegelten die Grundsätze und Anliegen der Bioethik die Normen und Anliegen unserer Gesellschaft wider. Nach den Anschlägen vom 11. September ist jedoch ein Wandel in der amerikanischen Gesellschaft zu beobachten, bei dem die Behauptungen über Bioethik zurückgehen. Es wird behauptet, dass einige grundlegende Themen der Bioethik durch kulturelle Verschiebungen in der Sensibilität gefangen sind.

Auf der Grundlage der oben genannten Fakten analysiert Jonathan Moreno in seinem Artikel Bioethics after the Terror die möglichen Auswirkungen der Bioethik, die zu Spannungen in diesem Bereich führen könnten, der noch nie größere Veränderungen in den Prioritäten seiner unmittelbaren Gewohnheiten erlebt hat (Moreno 62). Dieser Artikel ist meine Antwort auf diesen Artikel.

Anhand der in dem Aufsatz angeführten Beispiele habe ich festgestellt, dass die Bedenken und Rechte in Bezug auf die Bioethik bereits vor den Anschlägen vom 11. September zurückgegangen sind. So behauptet Moreno, dass die amerikanischen Geheimdienste schon vor den Anschlägen beschuldigt wurden, die Entwicklung eines virulenten Milzbrandstammes und anderer biologischer Waffen zu planen.

Dies bedeutet, dass missbräuchliche Experimente möglicherweise ohne Wissen der Öffentlichkeit durchgeführt wurden. Wie Moreno behauptet, glaube ich auch, dass diese Vorwürfe nach den Anschlägen vom 11. September in den Hintergrund getreten sind, weil die Solidarität stärker im Vordergrund stand als die Autonomie. Ohne die Anschläge hätten die Vorwürfe also zu zahlreichen hitzigen Debatten führen können.

In Übereinstimmung mit den Enthüllungen des Autors bin ich der Meinung, dass jede neue Enthüllung über geheime Experimente von Staaten, die darauf abzielen, die Ambitionen des Terrorismus zu vereiteln, in der Öffentlichkeit auf weniger Resonanz stoßen würde als in der Zeit vor den Anschlägen. In den 1970er Jahren verlor das US-Militär die öffentliche Sympathie, nachdem bekannt wurde, dass es die Forschung an chemischen Waffen finanzierte (Moreno 60).

Diese Enthüllung hat in der Öffentlichkeit und bei zivilen Organisationen, die unser nationales Überleben schützen sollen, viel Kritik hervorgerufen. Meiner Meinung nach werden die Rechte und Bedenken in Bezug auf die Bioethik weiter abnehmen, wenn das Risiko externer Bedrohungen zunimmt. Daher werden medizinische Einrichtungen und Gesundheitsexperten in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, die Auswirkungen chemischer oder biologischer Angriffe zu mindern und zu erkennen.

Aus diesem Grund sollten Mediziner darauf achten, dass sie solche missbräuchlichen und geheimnisvollen Forscher nicht unterstützen (Moreno 63). Stattdessen sollten sie sie verurteilen und die ersten sein, die Vorfälle von biologischen oder chemischen Angriffen erkennen und darauf reagieren. Auf diese Weise werden sie ihr Selbstwertgefühl in der Öffentlichkeit stärken.

Nach der Lektüre von Morenos Artikel bin ich der Meinung, dass der Bereich der Bioethik weiterentwickelt werden sollte, um den aktuellen Veränderungen in der amerikanischen Gesellschaft gerecht zu werden. Ich denke, dass frühere Bemühungen in der Bioethik nicht vollständig zugunsten moderner theoretischer Erkenntnisse aufgegeben werden sollten. So sollte der Kampf gegen den Terrorismus nicht eingestellt werden, sondern in einer Weise geführt werden, die die Rechte des Einzelnen respektiert. In gleicher Weise sollten sich die Amerikaner nicht nur mit den Bedrohungen befassen, die sich gegen sie selbst richten, sondern auch mit den Risiken, die sich gegen ihre Gegner richten.

Ebenso sollten sich westliche Wissenschaftler, die sich mit Geisteswissenschaften beschäftigen, mit den islamischen Lehren vertraut machen. Dies würde nicht nur dazu beitragen, die islamischen Lehren zu schätzen, sondern auch dazu, muslimisches Lernen wie nie zuvor zu integrieren (Moreno 64). Durch diese Bemühungen sollten echte islamische Stipendien unterstützt werden. Wenn die oben genannten Bemühungen unterstützt werden, glaube ich, dass unsere Unwissenheit über islamische Gesetze und Lehren verringert wird, was zu einem besseren Verständnis und einer höheren Wertschätzung unserer religiösen Unterschiede führt.

Literaturverzeichnis

Moreno, Jonathan. “Bioethik nach dem Terror”. Bioeth Journal 2.1 (2002): 60-64. Drucken.