Bioenergietechnologien: Verbessern oder verwerfen? Aufsatz

Words: 785
Topic: Umwelt

Einführung

In diesem Beitrag sollen zwei Artikel besprochen werden, die sich mit dem aktuellen Thema der Bioenergie befassen. Er wird sich mit ihren Hypothesen befassen und Argumente für ihre Bestätigung oder Ablehnung prüfen. Schließlich wird der Standpunkt des Autors zu diesem Thema dargelegt.

Überprüfung der Artikel

Die folgenden Artikel wurden ausgewählt, um in diesem Papier diskutiert zu werden: 1) “Global Bioenergy Potential through 2050” von Fischer und Schattenholzer und 2) “Exploration of the Ranges of the Global Potential of Biomass for Energy” von Hoogwijk et al. Es muss darauf hingewiesen werden, dass der erste Artikel im Jahr 2000 verfasst wurde, während der andere aus dem Jahr 2002 stammt. Daher kann man davon ausgehen, dass der Stand der wissenschaftlichen Entwicklung in diesem Bereich fast gleich ist. Im ersten Artikel wird behauptet, dass der Planet über genügend Rohstoffe verfügt, um die Welt bis zum Jahr 2050 mit Bioenergie zu versorgen. Der zweite Artikel befasst sich mit der gleichen Frage, allerdings ohne Bezug zum Jahr 2050. Außerdem wird über die Bandbreite der Materialien spekuliert, die für die Erzeugung von Bioenergie verwendet werden können. Beide Artikel geben einen Einblick in die mögliche Entwicklung und Verbesserung der bioenergetischen Anwendungen. So kommen sie zu dem Schluss, dass die Möglichkeit besteht, zur vollständigen Nutzung von Bioenergie überzugehen. Sie bieten somit eine positive Perspektive auf das Thema und unterstützen die Möglichkeit, ein umweltfreundlicheres Leben auf unserem Planeten zu führen.

Die Artikel haben die folgenden Ideen gemeinsam. Bioenergie steht anerkanntermaßen für die Erzeugung von Energie aus Biobrennstoffen unterschiedlicher Art. So wird Bioenergie als Energieerzeugung aus festen Arten von Biobrennstoffen wie Holzhackschnitzeln, Holzpellets, Schalen und Biomassebriketts sowie aus Biogas und flüssigen Biobrennstoffen unterschiedlicher Herkunft bezeichnet. Der Begriff der Bioenergie wird sowohl in der Strom- als auch in der Wärmeindustrie verwendet. Außerdem wird er bekanntermaßen in der Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt. Weltweit wurde der Begriff “Bioenergie” in der energetischen Bedeutung des Wortes mit dem Auftreten der ersten Biokraftstoffunternehmen verwendet. Der Biobrennstoff wird in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von Wärme und Elektrizität genutzt. Darüber hinaus gibt es einige Projekte, die darauf abzielen, Wärme und Strom für Biokraftstoff zu erzeugen. Allerdings waren die Energieleistungen solcher Anlagen Anfang der 2000er Jahre noch nicht hoch und daher nicht mit der Leistung der Atomindustrie vergleichbar. Seit Anfang der 2000er Jahre tendieren mehrere Industriezweige dazu, den Umfang der Biokraftstoffproduktion zu erhöhen und eine vollständige Umstellung von herkömmlichen Kraftstoffen auf Biokraftstoffe vorzunehmen. Sie haben eine Reihe von Bioenergieprojekten vorbereitet und durchgeführt, um Wärme und Strom zu gewinnen.

Gegenwärtig werden Technologien zur Wiederverwertung von biologischen Rohstoffen in großem Umfang eingesetzt, um das Problem der ökologisch sicheren Verwertung von organischen Abfallprodukten und der Verringerung der Umweltverschmutzung zu lösen sowie alternative Energie zu gewinnen. Eine der Haupttendenzen bei der Entwicklung der agroindustriellen Regionen ist die Suche nach den besten und verfügbarsten Technologien zur Verwertung organischer Abfallprodukte mit Hilfe komplexer Technologien zur Nutzung von Biomasse durch Methangärung zur Gewinnung von Biogas (Fischer und Schattenholzer 153-155; Hoogwijk 120-124). Beide Artikel haben die notwendigen Daten vorgelegt und Tests durchgeführt, um ihre Hypothesen zu beweisen und Vorhersagen zu treffen, die sich aus den Hypothesen ableiten lassen. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Weltbevölkerung in der Lage sein wird, die schädlichen Produktionen zu reduzieren und auf ungefährliche Wege zurückzugreifen, um alles zu liefern, was die Menschheit braucht.

Was meine Meinung betrifft, so muss ich zugeben, dass es ziemlich schwierig ist, den Autoren nicht zuzustimmen, und zwar aufgrund der folgenden Tatsache. Da die Artikel vor fast zwei Jahrzehnten geschrieben wurden, kann man sie als veraltet betrachten. Einige ihrer Vorhersagen für 2050 sind aufgrund der rasanten Entwicklung von Technologien und Wissenschaften bereits eingetreten. So wird beispielsweise Biokraftstoff weltweit hergestellt und verwendet, und es besteht die Tendenz, dass seine Beliebtheit weiter zunimmt. Das Thema Umweltfreundlichkeit in der Industrie ist seit vielen Jahren dringlich und wird auch in den kommenden Jahren seine Bedeutung behalten. Das liegt daran, dass die Bevölkerung der Erde nach Möglichkeiten sucht, zur Verbesserung der Umwelt beizutragen und nicht zu ihrer Verschlechterung. In der Tat gehen die Autoren der Artikel nicht tief in das Thema Umweltschutz ein. In der heutigen Gesellschaft kommt es jedoch leicht zur Sprache, wenn es um Fragen im Zusammenhang mit Bioenergie geht.

Schlussfolgerung

Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass in diesem Papier zwei Artikel, die sich mit dem aktuellen Thema der Bioenergie befassen, überprüft wurden. Es wurde über ihre Hypothesen nachgedacht und Argumente für ihre Bestätigung oder Ablehnung erwogen. Schließlich wurde der Standpunkt der Autoren zu diesem Thema dargelegt.

Zitierte Werke

Fischer, Gunther, und Leo Schattenholzer. “Globales Bioenergiepotenzial bis 2050”. Biomass and Bioenergy, vol. 20, no. 3, 2001, pp. 151-159.

Hoogwijk,Monique, et al. “Exploration of the Ranges of the Global Potential of Biomass for Energy”. Biomass and Bioenergy, vol. 25, no. 2, 2003, pp. 119-133.