Dieses Papier ist dem Thema der biologischen Vielfalt gewidmet. Er wird sich mit ihrer Bedeutung und ihrem Nutzen befassen. Außerdem wird das Problem des Aussterbens der Arten umrissen. Darüber hinaus werden Spekulationen über die artenreichsten und artenärmsten Arten in der Region angestellt. Darüber hinaus werden Vorschläge gemacht, was jeder Einzelne tun kann, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
Zunächst einmal muss festgestellt werden, dass die biologische Vielfalt wichtig ist. Denn alle Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen sind anerkanntermaßen miteinander verbunden. Sie bilden lokale Ökosysteme und scheinen ein integraler Bestandteil des universellen Ökosystems zu sein. Jede Art spielt eine einzigartige Rolle für die Nachhaltigkeit des Lebens auf der Erde. Die Vorteile der biologischen Vielfalt sind die folgenden 1) die Möglichkeit, das Leben auf der Erde zu erhalten, 2) der wirtschaftliche Nutzen und 3) die vielen verschiedenen Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, die es zu erforschen gilt. Die biologische Vielfalt kann anhand der Anzahl der verschiedenen Arten in einem Gebiet sowie anhand der Anzahl der Vertreter jeder Art gemessen werden (Gaston & Spicer, 2013).
Aussterben wird in der Biologie und Ökologie als ein Phänomen definiert, bei dem es sich um das vollständige Verschwinden einer bestimmten Art handelt. Das Aussterben kann natürliche und anthropogene Gründe haben. Bei den häufigsten Ursachen für das Aussterben von Arten innerhalb eines kurzen Zeitraums kann man von einem Massenaussterben sprechen. Arten verschwinden, wenn ihre Geburtenrate niedriger ist als ihre Sterberate in einem bestimmten Zeitraum. Die Gründe für das Aussterben sind wie folgt: 1) die Anzahl der Populationen, 2) genetische Monotonie, 3) Lebensdauer, 4) Raubtiere, 5) Konkurrenz mit anderen Arten, 6) Infektionen und andere Krankheiten, 7) Katastrophen, 8) Umweltveränderungen und 9) menschlicher Faktor (Smith, 2013).
Der Endangered Species Act ist ein anerkanntes gesetzliches Regelwerk, mit dem gefährdete Arten vor dem Aussterben geschützt werden sollen. Es soll die Tötung von Tieren, die Zerstörung von Pflanzen und Mikroorganismen, die vom Aussterben bedroht sind, verbieten. Außerdem zielt es darauf ab, sie zu schützen und die Voraussetzungen für eine Zunahme ihrer Zahl zu schaffen. Aus wirtschaftlicher Sicht könnte dieses Gesetz bestimmte Sektoren an der Ausübung ihrer Tätigkeiten hindern und Jägern und Fischern die Möglichkeit nehmen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Außerdem könnte es die Entwicklung von künstlichen Ersatzstoffen für natürliche Materialien fördern (Gaston & Spicer, 2013).
Was die örtliche Umgebung betrifft, so sind die Mücken am vielfältigsten, während die Palmen am wenigsten vielfältig sind. Das überrascht mich nicht, denn ich habe das Gefühl, dass die Mücken hier im Überfluss vorhanden sind und jede von ihnen bereit ist, mich zu stechen. Aber nachdem wir über die Bedeutung der biologischen Vielfalt nachgedacht haben, werde ich mein Bestes tun, um sie nicht zu töten. Außerdem habe ich die Seychellen ausgewählt, um mir die biologische Vielfalt anzusehen. Ich bin ziemlich erstaunt, dass es dort nur 93 Vogelarten gibt. Im Folgenden finden Sie ein Diagramm, das auf der Website “Map of Life” erstellt wurde, um die biologische Vielfalt der Seychellen zu veranschaulichen (Map of Life, n.d.):
Um die biologische Vielfalt zu erhalten, sollten wir vorsichtig mit der Natur umgehen. Wir sollten Ökosysteme nicht beschädigen, nicht verschmutzen und keine Tiere töten. Außerdem sollten wir aussterbenden Arten helfen, auf unserem schönen Planeten zu überleben. Es ist notwendig, einige besondere Veranstaltungen zu organisieren, um der jüngeren Generation beizubringen, wie man sich um unsere Welt kümmert.
Dieses Papier ist dem Thema der biologischen Vielfalt gewidmet. Er hat sich mit ihrer Bedeutung und ihrem Nutzen befasst. Außerdem wurde das Thema Aussterben umrissen. Darüber hinaus wurden Spekulationen über die größte und die geringste Artenvielfalt in der lokalen Umgebung angestellt. Darüber hinaus werden Vorschläge gemacht, was der Einzelne tun kann, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
Referenzen
Gaston, K. J., & Spicer, J. I. (2013). Biodiversität: Introduction. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Karte des Lebens. (n.d.). Web.
Smith, G. (2013). Biodiversität. London, UK: Pearson.