Biblische Ehe und Scheidung – Religionswissenschaftlicher Aufsatz

Words: 959
Topic: Religion

Was ist die biblische Lehre zur Ehe? Anforderungen und Grenzen

Der Bibel zufolge ist die Ehe eine dauerhafte, von Gott eingesetzte Verpflichtung (Matthäus 19, 3-8). Das Alte Testament verlangt von den Menschen, dass sie heiraten und Kinder gebären. In der Bibel wird die Ehe als etwas Heiliges betrachtet. Die Ehe ist auch mit den Geboten Gottes vereinbar. Das Neue Testament erklärt auch, warum ein Mensch unverheiratet bleiben kann (Rivera, 46). Das Zölibat kann auch etwas Schönes für Menschen sein, die ihrem Gott dienen wollen. Die Bibel ermutigt die Menschen auch, zu heiraten, anstatt sich der Unzucht hinzugeben (1. Korinther 7, 9).

Jesus Christus und Apostel Paulus waren unverheiratet. Die beiden blieben unverheiratet, um Gott zu dienen. Die erste Voraussetzung für eine Ehe ist eine heilige Verbindung (1. Mose 1,27). Die Bibel sagt auch, dass niemand trennen kann, was Gott zusammengefügt hat (Matthäus 19,6). Dies erklärt, warum die Ehe eine lebenslange Verpflichtung sein sollte. Eine der Grenzen der Ehe besteht darin, dass sie ausschließlich exklusiv ist. Das bedeutet, dass es niemals zu Ehebruch und Promiskuität kommen darf. Die Bibel sagt, dass “Ehe und Unauflöslichkeit unvereinbar sind” (Rivera 38).

Wann betrachtet die Bibel ein Paar als verheiratet?

Die Bibel betrachtet ein Paar als verheiratet, wenn zwei Menschen (eine Frau und ein Mann) ihre Eltern verlassen und eine neue Beziehung oder Familie gründen (1. Mose 2,24). Das Paar übernimmt die Verantwortung füreinander. Die Personen sind durch den Bund Gottes miteinander verbunden. Der Bund Gottes verbindet diese Körper miteinander und schafft so eine heilige Verbindung.

Das Paar wird ein Fleisch. Gott segnet den Bund der Ehe immer. Auch dies unterscheidet sich erheblich vom heutigen gesellschaftlichen Verständnis. Viele Menschen wollen nicht ein Fleisch werden (Elwell, 28). Nach dem heutigen Verständnis werden zwei Menschen, die Kinder haben wollen, heiraten.

Biblische Lehre zur Scheidung

Die Bibel macht klare Aussagen zur Scheidung. In Matthäus 19,6 erklärt die Bibel, warum Menschen niemals trennen sollten, was Gott zusammengefügt hat. Gott hasst die Scheidung und rät davon ab. Die Bibel betrachtet die Ehe als eine Beziehung, die auf Wachstum, Reife und Heilung ausgerichtet ist (Elwell 47). Die Beziehung der Ehe fördert die Heilung. Die Bibel sagt, dass “die Institution der Ehe niemals zerbrochen oder getrennt werden sollte” (Rivera 43).

Die Bibel erlaubt die Scheidung in einigen kritischen Situationen. Die herausragende Tatsache ist, dass die Bibel von dieser Praxis abrät. Im Neuen Testament werden einige Gründe für eine Scheidung genannt. Die Bibel erlaubt die Scheidung bei Unzucht (Matthäus 19,9). Die Scheidung kann auch nach dem Tod eines der Partner erfolgen (Römer 7,2). Ein Ungläubiger kann die Beziehung verlassen, was zu einer Scheidung führt (1. Korinther 7,15).

Diese Scheidungsgründe sind in unserer modernen Gesellschaft etwas anders. Geld ist einer der Hauptgründe für Scheidungen in der heutigen Gesellschaft. Viele Menschen lassen sich von ihren Gefühlen leiten, was zur Scheidung führt. Dies unterscheidet sich von den biblischen Scheidungsgründen. Untreue ist heute ebenfalls eine der Hauptursachen für Scheidungen.

Welche Einwände gibt es gegen Ihre Ansicht zur Scheidung?

Obwohl die Bibel in einigen Fällen die Scheidung erlaubt, spricht sie sich auch entschieden gegen diese Praxis aus (Elwell 84). Gott verbietet die Ehescheidung unter allen besonderen Umständen (1. Korinther 7, 10-11). Die Bibel geht noch weiter und erlaubt die Praxis unter vielen Umständen (Deuteronomium 24: 1).

Ich werde meine oben beschriebene Auslegung der Heiligen Schrift immer unterstützen. Die Bibel erlaubt die Scheidung nach dem Tod einer der beiden Personen. Die Person sollte weiterziehen und ein neues Leben beginnen. Sexuelle Unmoral ist inakzeptabel. Sünden verursachen in der Gesellschaft Scheidungen. Eine Scheidung kann auch erfolgen, wenn einer der Partner nicht gläubig ist (Rivera 64). Der Ungläubige könnte beschließen, die Ehe zu verlassen, was schließlich zur Scheidung führt.

Ist es für einen Christen akzeptabel, wieder zu heiraten?

Eine der größten Fragen ist, ob Christen nach einer Scheidung wieder heiraten sollten. Einige Bibelverse unterstützen die Wiederheirat. Ein Ehepartner kann wieder heiraten, wenn der andere Partner stirbt. Der Ehepartner kann “wieder heiraten, ohne Ehebruch zu begehen” (Römer 7:13). Sexuelle Unmoral ist ein weiterer möglicher Grund für eine Scheidung. Die Bibel erlaubt es Menschen, wieder zu heiraten, wenn die erste Ehe wegen Untreue gescheitert ist.

Die Bibel erlaubt eine Wiederverheiratung, wenn das Paar seinen Bund mit Gott entehrt hat. Die Bibel ermutigt Paare auch zur Versöhnung, um die Zahl der Scheidungen zu verringern. Eine Wiederverheiratung sollte nur stattfinden, wenn der Ehebund gebrochen wurde (Elwell 86). Ehepaare sollten einander immer treu sein, sich gegenseitig unterstützen und in der Ehe ehrlich sein.

Die sozialen und spirituellen Auswirkungen einer Scheidung auf die Gesellschaft im Allgemeinen

Die Scheidung schadet sowohl der Gesellschaft als auch der Kirche. Die Praxis beeinträchtigt auch die Stärke und den Erfolg der unmittelbaren Familie. Scheidung ist das Ergebnis von Sünden. Die Ehe ist von Gottes reiner Liebe erfüllt. Die Scheidung “gibt der Sünde den endgültigen Sieg” (Elwell 75). Die Scheidung schwächt den Glauben und die Überzeugung der Christen. Gott könnte aufhören, die Menschen wegen ihrer Sünden zu lieben. Auch die Gesellschaft könnte aufhören, an Gott zu glauben. Die Kirche sollte nicht zulassen, dass Scheidungen häufig vorkommen, weil dies ihre Stellung in der Gesellschaft beeinträchtigen würde (Elwell 87).

Eine Scheidung kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie sich die Menschen in der Gesellschaft gegenseitig sehen. Sie könnte auch den Glauben und das Vertrauen der Menschen schwächen. Die Schöpfung der Ehe war dazu gedacht, “die Rolle des Menschen in jeder Gesellschaft zu vervollständigen” (Genesis 2, 18). Gott segnet die Ehe und macht sie zu einer starken Beziehung, die das Leben eines Menschen vervollständigt. Die Ehe sollte nicht zerbrochen werden, wenn die Gesellschaft und die Kirche stark bleiben sollen.

Zitierte Werke

Elwell, W. Evangelisches Wörterbuch der Theologie. Grand Rapids: Baker, 2001.

Rivera, T. Das Herz der Liebe: Den zwei großen Geboten Gottes gehorchen. Grand Rapids: Zondervan.