Heirat
Eine Ehe wird definiert als ein rechtlicher Vertrag oder eine soziale Verbindung zwischen Personen, aus der Familien oder Beziehungen hervorgehen. Es handelt sich auch um eine Vereinigung, in der sexuelle und intime Angelegenheiten auf verschiedene Weise akzeptiert werden; je nach Kulturkreis ist dies der Fall. Menschen heiraten aus einer Reihe von Gründen, zu denen soziale und emotionale gehören können.
Sie können auch arrangierte Ehen, Scheinehen oder Zwangsheiraten umfassen. Die Ehe schafft in der Regel eine rechtliche Bindung zwischen den beteiligten Personen. In einigen Kulturen können Ehen zerbrochen oder durch Scheidung beendet werden.
Für den Staat und in gewissem Maße auch für die Religionsgemeinschaften ist eine Ehe ein Vertrag. In verschiedenen Gesellschaften halten die Regierungsbehörden die Zivilehe für das offizielle oder rechtliche Konzept der Ehe. Dies gilt unabhängig davon, was die religiösen Autoritäten oder persönliche Vorurteile sind.
Welches sind die besonderen Probleme im Zusammenhang mit der Ehe und der mit ihr verbundenen Dynamik?
Ehen sind wie jede andere Art von Beziehung, sei es eine Freundschaft oder eine Arbeitsbeziehung, mit vielen Problemen konfrontiert. Einige dieser Probleme sind vielleicht nur geringfügig, aber manchmal werden sie zu einer großen Stressquelle, die zu schlimmen Folgen wie einer Scheidung führen kann. Zu den Problemen, mit denen viele Ehen konfrontiert sind, gehören unter anderem Geld, Kinder, täglicher Stress, schlechte Kommunikation, schlechte Angewohnheiten, Probleme in gemischten Familien, Affären und vieles mehr.
Streit und Stress, die durch Geld verursacht werden, werden als die häufigste Ursache für Konflikte in der Ehe genannt. Ein Streit um Geld ist symbolisch und steht für Machtkämpfe in der Familie oder unterschiedliche Wertvorstellungen des Paares.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Geldfragen zu einer Quelle von Stress und können sich manchmal in allgemeinem Stress äußern. Wenn zum Beispiel einer der beiden Partner wegen des Geldes gestresst ist, wird die Person leicht reizbar und allgemein gestresster. Die Person kann anfangen, sich mit ihrem Partner über triviale Dinge zu streiten und es manchmal nicht einmal merken.
Das Fehlen oder Vorhandensein von Kindern in der Ehe wird bis zu einem gewissen Grad für Eheprobleme verantwortlich gemacht. In einigen Kulturen ist das Kinderkriegen die wichtigste Triebfeder für die Ehe.
In solchen Situationen wird der Kindermangel zu einem großen Stressfaktor in der Beziehung, der sich meist auf die Person auswirkt, die als Grund dafür gesehen oder vermutet wird. Kinder bringen Freude und sind ein Geschenk für Ehepaare. Sie können aber auch eine Quelle und ein Grund für viele Unstimmigkeiten zwischen Eheleuten sein.
Die Betreuung von Kindern erfordert mehr Verantwortung und bringt gleichzeitig Änderungen der Rollen mit sich, was dazu führen kann, dass sich die Paare gegenüberstehen und Unstimmigkeiten entstehen. Die Betreuung der Kinder nimmt auch viel Zeit in Anspruch, was dazu führt, dass die Paare weniger Zeit miteinander verbringen. Diese Verringerung der intimen Zeit zwischen den Paaren belastet die Beziehung und kann zu Ressentiments zwischen ihnen führen.
Stress durch alltägliche Aufgaben oder die Arbeit kann auch die Beziehungen belasten. In Ehen kann dies ebenso wie finanzieller Stress zu Streitigkeiten zwischen Paaren führen, die ihre Geduld und ihren Optimismus auf die Probe stellen.
Dadurch bleibt dem Paar in der Regel wenig Zeit, um sich gegenseitig emotional zu unterstützen, was zum Aufbau von Ressentiments führt. Berufe, die den Menschen viel Zeit abverlangen, lassen sie auch erschöpft zurück, was zu Konflikten in der Ehe führt. Wenn Paare nicht zusammenarbeiten und sich nicht über die gegenseitige Verantwortung einig sind, kann dies ihre Ehe belasten.
Jede Beziehung geht mit der Zeit in die Brüche, wenn es keine gute Kommunikation gibt. Schlechte Kommunikation ist eine der Hauptursachen für das Scheitern von Ehen, und das schlägt sich auch in jeder anderen Form von Streit in der Ehe nieder.
Schlechte Kommunikation führt zu Missverständnissen in der Ehe, so dass sich beide Ehepartner gegenseitig verärgern. Einzelne Ehepartner fühlen sich nicht geschätzt und ungeliebt und lassen sich leicht von der anderen Partei provozieren.
Eine weitere Ursache für das Scheitern einer Ehe sind außereheliche Affären eines oder beider Paare. Wenn ein Ehepartner eine Affäre entdeckt oder zugibt, dass er eine Affäre hat, belastet dies die Ehe. Einer oder beide Ehepartner fühlen sich betrogen, verletzt und sind manchmal hasserfüllt. In den meisten dieser Fälle verlässt die Person, die sich betrogen fühlt, die Ehe, obwohl das Paar manchmal professionelle Hilfe bei einem Berater suchen kann.
Diskutieren Sie darüber, wie sich das Zerbrechen einer Beziehung oder eine Scheidung auf die Beteiligten auswirkt.
Manchmal funktionieren Ehen nicht, und die beste Option, die den Menschen bleibt, ist die Scheidung. Einige der Gründe, die zu einer Scheidung führen können, lassen sich jedoch durch Beratung klären, andere sind so gravierend, dass eine Scheidung die einzige Lösung ist.
Eine Scheidung hat negative Auswirkungen auf die beteiligten Personen, insbesondere auf das Paar und die Kinder. Eine Scheidung ist ein lebensveränderndes Ereignis für die beteiligten Personen. Sie bedeutet für die Kinder und die Eltern eine große Belastung und eine Umstellung im Leben.
Eine Scheidung bedeutet für die Beteiligten einen Neuanfang. Viele Gesellschaften haben heute die Scheidung als Lösung für schlechte Ehen akzeptiert und manchmal sogar akzeptiert, doch eine Scheidung, auch wenn sie einvernehmlich ist, führt dazu, dass die Grundeinheit einer Gesellschaft auseinandergerissen wird. Diejenigen, die sich in belasteten, unerfüllenden Ehen befinden, bleiben meist nicht um der Kinder willen, sondern geben die Ehe auf, anstatt an ihr zu arbeiten.
Es dauert viele Jahre, bis die mit einer Scheidung verbundenen emotionalen Belastungen überwunden sind. Es müssen neue Anpassungen an den neuen Status vorgenommen werden, was zu einer Krise im Leben führen kann. Manche Menschen gewöhnen sich schnell an das neue Leben, während andere es einfach nicht schaffen. Während dieser Zeit finden viele Veränderungen statt, und der Wandel wird zu einer Lebensweise. Meistens ändern sich die Rollen, die Wirtschaftsklassen, der Wohnort, die sexuellen Gewohnheiten, das persönliche Verhalten und manchmal auch der Beruf.
Eine Scheidung wirkt sich auf das Leben aller Beteiligten aus, sei es in sozialer, psychologischer oder wirtschaftlicher Hinsicht, und diese Veränderungen unterbrechen die Entwicklung und das Wachstum sowohl der Eltern als auch der Kinder. Während die meisten Menschen die Scheidung ohne größere Probleme überstehen, gibt es im Leben eines jeden Menschen auch Rückschläge. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass diese Art von Veränderungen im Leben eines Menschen zwar dazu dienen kann, seine weitere Entwicklung und sein Wachstum zu fördern, dass sie aber auch als eine Lebensveränderung betrachtet werden sollte, die das Potenzial hat, das Leben eines Menschen in eine Regression und Desorganisation zu führen.
Wie man sieht, wirkt sich eine Scheidung auf jede Person in der Familie aus, aber auf Erwachsene und Kinder unterschiedlich. Die Auswirkungen einer Scheidung auf Erwachsene sind von Person zu Person unterschiedlich. Der durch die Scheidung verursachte Stress führt zu einer Schwächung des Immunsystems einer Person. Frisch Geschiedene leiden sowohl unter psychischen als auch unter körperlichen Problemen.
Frisch Geschiedene müssen mit Gefühlen wie Versagen umgehen, was manchmal zu Depressionen und Selbstmord führen kann. Im Vergleich zu Verheirateten leiden Geschiedene häufiger an stress- und depressionsbedingten Krankheiten. Depressionen, die zu Selbstmord führen können, sind das größte Problem geschiedener Erwachsener.
Nach einer Scheidung fühlt sich der Einzelne durch die Veränderungen in seinem Leben verloren. Manche haben das Gefühl, ihre Identität verloren zu haben, weil ihre frühere Ehe sie geprägt hat. Wenn Menschen sich scheiden lassen, tun sie dies, um Konflikte in ihrer Ehe zu beenden, aber in der Regel ist es damit nicht getan. Dies zeigt sich an den vielen Rechtsstreitigkeiten, die sich nach der Scheidung manchmal über Jahre hinziehen. Einer der Geschiedenen, der sich wütend fühlt, will sich in der Regel rächen.
Eine Scheidung ist in der Regel kostspielig und führt zu einer finanziellen Krise für beide oder einen der Erwachsenen. Die hohen Anwaltskosten für die Scheidung und die Aufteilung des Vermögens führen zu dieser finanziellen Krise. Die unterschiedlichen finanziellen Verhältnisse führen zu einer Zunahme des Stresses, der die Geschiedenen reizbar machen kann. Aufgrund des durch die Scheidung verursachten Stresses nimmt die Arbeitsleistung einer Person ab.
Die Zeit, die für die Teilnahme an Gerichtsverfahren, für persönliche Beratungen und stressbedingte Krankheiten benötigt wird, kann sich negativ auf die Arbeitsleistung einer Person auswirken. Diese Arbeitsunfähigkeit oder verminderte Leistung kann zu einer Entlassung oder Degradierung führen. Eine Scheidung wirkt sich also nicht nur auf die geschiedene Person aus, sondern kann sich auch auf den Arbeitgeber auswirken, wenn er Geld durch Produktivitätsverluste verliert.
Die Scheidung betrifft auch die größeren Familien, die langjährige Beziehungen aufgebaut haben. Sie betrifft Eltern, Tanten, Onkel, Großeltern und andere erweiterte Familienmitglieder. Diese Menschen finden sich in unangenehmen Situationen wieder und wissen nicht, wen sie unterstützen sollen. Auch die Beziehungen zu den Schwiegereltern werden auf schlimme Weise abgebrochen, obwohl sie sich sehr nahe standen.
Die Beziehungen der Erwachsenen zu ihren Kindern leiden, da sie zwischen den beiden Elternteilen aufgeteilt sind. Besondere Anlässe wie Geburtstage und Feiertage werden eher zum Grund für Streit zwischen den Eltern als zum Anlass für Feiern.
Eine Scheidung führt nicht nur zu Veränderungen in den Beziehungen innerhalb der Großfamilie, auch die sozialen Netzwerke verändern sich dramatisch, und die scheidenden Paare entfremden sich von gemeinsamen Freunden. Oft verlieren sowohl die Frau als auch der Mann die Unterstützung ihrer Freunde, die sie brauchen, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen.
So sehr die Gesellschaft Scheidungen akzeptiert, so sehr stehen viele Menschen vor einem Scherbenhaufen, wenn sich ihre Freunde scheiden lassen und nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.
Wenn Eltern sich scheiden lassen, sind auch die Kinder betroffen. Die Kinder sind tiefgreifend und für lange Zeit betroffen. Obwohl diese Kinder vielleicht besser aufwachsen als Kinder aus intakten Familien, wirkt sich die Scheidung für den Rest ihres Lebens auf sie aus. Sobald der Scheidungsprozess abgeschlossen ist, müssen sich die Kinder an eine neue Umgebung und neue Beziehungen gewöhnen.
Dies müssen sie größtenteils allein tun, da die Eltern oft damit beschäftigt sind, ihr eigenes Leben wieder aufzubauen. Diese Zeit stellt eine große Herausforderung für ihr Wachstum und ihre Entwicklung dar, da ihnen die Fürsorge und Anleitung durch ihre Eltern fehlt.
Kinder, deren Eltern sich haben scheiden lassen, leiden auf unterschiedliche Weise unter dem Verlust: die physische Trennung von einem Elternteil, der Verlust des vertrauten Zuhauses und manchmal auch die Trennung von anderen Geschwistern. Auch wenn behauptet wird, dass ein Elternteil die Kinder genauso gut erziehen kann wie beide, so ist es in Wirklichkeit so, dass kein Elternteil die Rolle des anderen ersetzen kann.
Ein Beispiel: Eine Mutter kann viele Dinge tun, die ein Vater tun kann, aber sie kann niemals den Vater der Kinder ersetzen. Die Kinder erleben wahrscheinlich ein höheres Maß an Stress und werden oft ängstlich und depressiv, was zu antisozialem Verhalten führen kann (Cherlin 124).
Die Kinder haben Schwierigkeiten in der Beziehung zu ihren Eltern, Geschwistern und Lehrern. Heranwachsende Mädchen aus geschiedenen Familien neigen dazu, schon in jüngeren Jahren Sex zu haben, als solche aus intakten Familien. Außerdem haben sie häufig mehrere Sexualpartner. Im Vergleich zu Kindern aus intakten Familien brechen diese Kinder eher die Schule ab und zeigen straffälliges Verhalten.
Diese neuen Umstände berauben die Kinder ihrer Kindheit, da sie manchmal für sich selbst und ihre jüngeren Geschwister sorgen müssen, während die Eltern versuchen, die finanziellen Herausforderungen zu meistern, die sich ihnen stellen. Wenn diese Kinder allein gelassen werden, besteht ein größeres Risiko, dass sie mit Raubtieren in Kontakt kommen und missbraucht werden, als wenn sie mit beiden Elternteilen zusammenleben. Diese Kinder können von ihren Stiefvätern, Müttern und Geschwistern misshandelt werden, wenn ihre Eltern beschließen, wieder zu heiraten.
Nach einer Scheidung sehen sich die Kinder mit vielen Herausforderungen konfrontiert, da sie mit Verwirrung und Veränderungen konfrontiert sind, die ihr ganzes Leben lang andauern. Das Kind findet sich nun in zwei verschiedenen Welten wieder. Sie werden sowohl zu Insidern als auch zu Außenseitern der Welten ihrer Eltern und sind gezwungen, sich an diese Veränderungen anzupassen.
Sie sind zwischen ihren Eltern hin- und hergerissen und geraten manchmal in unangenehme Situationen, wenn sie sich zwischen ihren Eltern entscheiden müssen. Manchmal werden die Kinder nur als Schachfiguren im Streit zwischen ihren Eltern benutzt. Dies beeinträchtigt sie, da der Streit zwei Menschen betrifft, die sie lieben und die ihnen wichtig sind.
Ist es möglich, eine “gute” Scheidung zu haben? Wie würde eine solche gute Scheidung aussehen?
Eine Scheidung ist in vielen Gesellschaften verpönt und gilt als gesellschaftlich unerwünscht. Wenn das Wort Scheidung fällt, denken die meisten Menschen an die lange Prozessdauer, die von Beleidigungen, Hass und Groll geprägt ist.
Für diese Menschen ist die Scheidung ein Misserfolg, denn keiner von ihnen ist frei vom anderen und nimmt aktiv am Leben des anderen teil, allerdings auf eine destruktive Art und Weise. Dies wirft die Frage auf, ob es wirklich eine “gute” Scheidung gibt.
Genauso wie es schlechte Scheidungen gibt, die durch schlechte Dinge und gegenseitige Selbstzerstörung gekennzeichnet sind, gibt es auch “gute” oder erfolgreiche Scheidungen, bei denen sich das Paar über die strittigsten Fragen geeinigt hat und beide Parteien und Kinder in der Lage sind, sich gut an das neue Leben anzupassen.
Der Schlüssel zum Verständnis einer guten Scheidung liegt darin, zu verstehen, dass die meisten Scheidungen einvernehmlich durch eine Vergleichsvereinbarung gelöst werden. Die Scheidungsvereinbarung, die auch als Abfindungsvereinbarung bekannt ist, wird als letzte Aufgabe der Ehe angesehen.
Diese Vereinbarung regelt alle wirtschaftlichen Fragen zwischen den Parteien, indem sie die Rechte und Pflichten jedes Elternteils festlegt. Die Vereinbarung gibt einen Leitfaden für die Aufteilung des Vermögens, den Kindesunterhalt und manchmal auch den Ehegattenunterhalt. Wenn alle Parteien der Vereinbarung zustimmen, wird sie zur Blaupause für die Zukunft der Familie.
Eine gute Scheidung bietet einen emotionalen Abschluss für beide Parteien, was bedeutet, dass sich beide von der Ehe und dem Konflikt gelöst haben. Jeder der Partner hat die Kraft, weiterzumachen und neue Beziehungen zu knüpfen, wenn er möchte. Zu einer guten Scheidung gehört auch, dass jeder Partner ein Gefühl der wirtschaftlichen Gerechtigkeit hat und sich keiner vom anderen als Opfer fühlt.
Eine gute Scheidung sollte der Familie, sowohl den Eltern als auch den Kindern, die Chance geben, sich zu entwickeln und den neuen Status zu akzeptieren. Dies zeigt, dass Paare, die informiert und gewillt sind, ihre Scheidung einvernehmlich und fair abwickeln können, ohne dass sie sich gegenseitig etwas übel nehmen.
Zitierte Werke
Cherlin, Andrew J. Öffentliche und private Familien: Eine Einführung. Boston: McGraw-Hill, 2010.