Bewertung von Gesamtevakuierungssystemen für Hochhäuser Vorschlag

Words: 1133
Topic: Technik und Ingenieurwesen

Zweck/Rationale- Gebäude- und Immobilienverwalter stehen vor einer schwierigen Aufgabe, da sie die gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Bewohner von Hochhäusern abwägen müssen. Die meisten Bauträger halten sich nicht an die Brandschutz- oder Bauvorschriften, die vorschreiben, dass die Gebäude wirksame Evakuierungsmaßnahmen für den Notfall vorsehen müssen1.

Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit der derzeitigen Evakuierungspläne zu bewerten. Strategien, die bei der Evakuierung von Gebäuden eingesetzt werden, sind für den Brandschutz in Hochhäusern sehr wichtig. Laut Butler haben sich die meisten Studien auf die Evakuierungssysteme für Aufzüge und Ausgangstreppen konzentriert2.

Die Reaktionen, die den Evakuierten während des Anschlags auf das WTC im Jahr 2001 zugeschrieben wurden, haben ein großes Interesse an Studien über Evakuierungen in hohen Gebäuden geweckt. Wie Winerman feststellte, haben es die Architekten versäumt, geeignete Notfälle für die Evakuierung zu berücksichtigen3.

Ziel – Diese Studie zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, die Planungsausschüsse bei der Entwicklung effektiver Gebäudeevakuierungen in Hochhäusern für den Brandschutz unterstützen.

Zielsetzung – Ziel dieser Studie ist die Bewertung möglicher Verbesserungen in Hochhäusern durch eine Untersuchung der Umsiedlung von Bewohnern und von Evakuierungsstrategien, die den Einsatz moderner Technologien beinhalten. Diese Studie umfasst eine Überprüfung und Zusammenstellung der verfügbaren Informationen zu diesem Thema.

Darüber hinaus bietet diese Studie einen Überblick über die architektonische Gestaltung, die gesetzlichen Bestimmungen sowie ein besseres Verständnis der bestehenden und neuen Evakuierungsstrategien.

Literaturübersicht – Evakuierungspläne für Hochhäuser sind ein kontroverses Thema4. Bau- und Aufsichtsbehörden haben die Planungs- und Evakuierungsphasen für Hochhäuser genau unter die Lupe genommen. Einige der Fragen im Zusammenhang mit Evakuierungsplänen für Hochhäuser betreffen die Verluste, die den Bewohnern entstehen können, wenn sie ihr Gebäude evakuieren müssen5.

Aufgrund ihres großen Ausmaßes und ihrer Höhe ist die Beziehung zwischen der vorhandenen Technologie und der architektonischen Gestaltung von Hochhäusern sehr dynamisch6. Die aktuelle Architektur lässt sich besser verstehen, wenn man die bei der Gestaltung von architektonischen Gebäuden verwendeten Richtungen kennt7.

In den letzten Jahren sind die Hochhäuser noch viel höher geworden, und die Bedeutung einer optimalen Bauweise ist noch größer geworden. Die Fragen des vertikalen Transports, der Lebenssicherheit und des Brandschutzes sind in Hochhäusern sehr wichtig geworden8.

Aufgrund ihrer großen Höhe verbrauchen Hochhäuser während ihrer Nutzung enorme Mengen an Ressourcen und Energie9. Derzeit ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema bei der Planung von Hochhäusern, um die vorhandenen begrenzten Ressourcen zu schonen.

Angesichts des herrschenden Zustands besteht die Besorgnis, dass diese Arten von Strukturen eine gründlichere Arbeit zur Untersuchung ihrer Rolle und der Technologien hervorgebracht haben, was in der Bauindustrie sehr wichtig geworden ist.

Die Behauptung, dass Hochhäuser notwendig sind, um Verkehrsstaus zu vermeiden, ist jedoch nicht haltbar10. Es ist wichtig, eine höhere Bebauungsdichte als die mittlere oder niedrige Bebauungsdichte zu erreichen, die in einigen Fällen eine weniger effiziente Raumnutzung als andere Gebäudealternativen ermöglicht.

Hochhäuser sind wichtig, um Verkehrsstaus in städtischen Gebieten zu vermeiden. Außerdem sind Hochhäuser energieeffizient und verbessern andere Flächennutzungen wie den Verkehr in städtischen Gebieten11. Allerdings werden hohe Gebäude oft mit landschaftlicher Schönheit und effizienter Entwicklung in Verbindung gebracht12.

Methodik – Ziel dieser Studie ist es, Systeme zur Entwicklung nachhaltiger Evakuierungssysteme für Hochhäuser zu bewerten. Es wird eine deskriptive Methodik verwendet, die darauf abzielt, Daten über die verfügbaren Evakuierungssysteme von den Befragten zu erhalten. Die deskriptiven Methoden sind vorteilhaft und die erhaltenen Daten werden verwendet, um vorläufige Ergebnisse der Studie zu liefern.

Im Rahmen dieser Studie werden auch Verfahren entwickelt, die eine Befragung der Befragten vorsehen und Fragen enthalten, um Informationen von den Entwicklungsmanagern zu erhalten. Darüber hinaus werden Fragebögen entworfen, um Informationen von Entwicklungsmanagern und Beamten von Feuerwehren zu erhalten.

Daher wird diese Studie sowohl primäre als auch sekundäre Quellen der Datenerhebung umfassen. Zu den primären Quellen gehört die Beobachtung der identifizierten Gruppen für fünf Stunden pro Woche über einen Zeitraum von vier Wochen; der Schwerpunkt liegt dabei auf den Gesprächen bei den Gruppentreffen.

Um einen Einblick in die Gespräche zu erhalten, werden Interviews geführt; ich werde versuchen, die Interviews kurz nach den Gesprächen zu führen, die von großem Interesse sein werden.

Die allgemeine Strategie der Interviews wird mit allgemeinen Fragen beginnen und die Antworten der Befragten weiterverfolgen, um ihre Bedeutungen zu erfassen und zu vermeiden, dass ich den Befragten meine Bedeutungen aufzwinge. Die sekundären Datenquellen stammen aus Fachzeitschriften oder Artikeln und Büchern, die für das Thema der Studie relevant sind.

Einschränkung: Die erwartete Einschränkung ist die zeitliche Beschränkung, die für diese Studie angemessen sein könnte, da Aspekte der Führungspraxis, der Organisationskultur sowie der Teamkommunikation erforderlich sind, die während der Studie möglicherweise nicht ermittelt werden können.

Literaturverzeichnis

BRE Methodology for Environmental Profiles of Construction Materials, Components and Buildings, 1999, S. 19-21.

Butler, J., ‘Getting the Best of Fire Evacuation Drills,’ Fire Prevention, Vol.200, 1987, 26-28.

Corral, E A, Conducting Fire Drills in High-Rise Buildings, City of Houston Fire Department, Houston. 2007.

Inyengar, JH, Tall Building Systems for the Next Century, 4th International Kerensky Conference, 1997, S. 22-34.

Jones, D L, Architecture and the Environment, Bioclimatic Building Design, Laurence King, London, 1998.

McCarthy, B., Multidisciplinary Engineering, Capability statement, London, 2001, S. 12-23.

McCarthy, B, Structural Engineering, Building Services, Environmental Engineering, and Landscape Architecture Planning Supplementary Report, 2000.

National Fire Safety Association (NFPA), Life Safety Code (NFPA 101). Quincy. MA, National Fire Safety Association, 2006, S. 12-23.

National Safety Council, Evacuation Systems for High-Rise Buildings, National Safety Council, IL, 2008, S. 21-29.

Newman, P & R Kenworthy, Cities and Automobile Dependence, An International Sourcebook, Gower Technical, London, 1989, S. 20-45.

Swamy, RN, Holistic Design – Key to Sustainability in Concrete Construction, Proceedings of the Institution of Civil Engineers, Vol 1. 2001, S. 1-5.

Winerman, L, Fighting Fire with Psychology, American Psychology Association, Monitor on Psychology, V. 35, Nr. 8, 2004, S. 28.

Fußnoten

1 BRE Methodology for Environmental Profiles of Construction Materials, Components and Buildings, 1999, S. 19-21.

2 J Butler, Getting the Best of Fire Evacuation Drills. Brandverhütung, V.200, 1987, 26-28.

3 L Winerman, Mit Psychologie das Feuer bekämpfen. American Psychology Association, Monitor on Psychology, V. 35, Nr. 8, 2004, S. 28.

4 E A Corral, Durchführung von Brandschutzübungen in Hochhäusern. City of Houston Fire Department. Houston, Texas. 2007.

5 P Newman & R Kenworthy, Cities and Automobile Dependence. An International Sourcebook, Gower Technical, 1989, S. 20-45.

6 National Fire Safety Association (NFPA).Life Safety Code (NFPA 101). Quincy. MA: National Fire Safety Association, 2006, S. 12-23.

7 Nationaler Sicherheitsrat. Evacuation Systems for High-Rise Buildings (Evakuierungssysteme für Hochhäuser). IL: National Safety Council, 2008, S. 21-29.

8 JH Inyengar, Tall Building Systems for the Next Century, 4th International Kerensky Conference, 1997, S. 22-34.

9 B McCarthy. Statik, Haustechnik, Umwelttechnik und Landschaftsarchitektur Ergänzungsbericht zur Planung, 2000.

10 D. L. Jones. Architecture and the Environment, Bioclimatic Building Design, Laurence King, London, 1998.

11 RN Swamy. Holistic Design – Key to Sustainability in Concrete Construction, Proceedings of the Institution of Civil Engineers, Vol 1. 1-5, 2001.

12 Multidisciplinary Engineering: capability statement, Battle McCarthy, London, 2001, S. 12-23.